Antike digital: der 11. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (22.-24.Oktober 2020)

Ganz im Zeichen der Digital Humanities steht der mittlerweile 11. Workshop des Toletum-Netzwerks zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike. Vom 22. bis 24. Oktober 2020 werden im Hamburger Warburg-Haus und online die Bedeutung und Anwendung digitaler Methoden in den beteiligten Disziplinen behandelt:

„Antike digital: der 11. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (22.-24.Oktober 2020)“ weiterlesen

Workshop zum Forschungsdatenmanagement: „Datensicherung im Forschungsprozess“

Online-Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik am 26. & 27. November 2020

Das Stichwort „Forschungsdatenmanagement“ drängt sich spätestens über die Anforderungen der Förderinstitutionen mit Schlagworten wie einem „Datenmanagementplan“ oder den ominösen „FAIR-Prinzipien“ in den Alltag der Wissenschaft. Auch die Romanistik bleibt nicht von der scheinbaren Überraschung verschont, neben den bewährten Ergebnissen nun auch Daten zu generieren bzw. generiert zu haben. Daten, auf die zudem Prädikate wie „nachhaltig“ zutreffen und die „auffindbar“ sein sollten, die nicht allein auftreten dürfen, sondern auf Begleitung angewiesen sind: Metadaten. Schließlich muss für diese Daten auch ein Platz gefunden werden, an dem sie sozusagen artgerecht den nächsten Abschnitt der Ewigkeit verbringen dürfen und dabei in weiteren Untersuchungen ihr Potenzial entfalten. Um diese relevanten, aber ganz und gar nicht bedrohlichen Aspekte des Umgangs mit Forschungsdaten zu erläutern und mit Beispielen aus der Praxis zu illustrieren, verstalten die AG Digitale Romanistik und der FID Romanistik nunmehr zum dritten Mal einen gemeinsamen Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik.

„Workshop zum Forschungsdatenmanagement: „Datensicherung im Forschungsprozess““ weiterlesen

Online-Angebote zur internationalen Open Access Week 2020 (19.-25. Oktober)

Jeden Oktober findet die internationale Open Access Week statt, diesmal unter dem Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“. An zahlreichen Standorten weltweit werden die lokalen Angebote präsentiert und Veranstaltungen zum Einstieg ins Thema angeboten. Dieses Jahr werden pandemiebedingt besonders viele Angebote in den digitalen Raum verlagert – was eine breite Palette von Veranstaltungen einfach zugänglich macht und Möglichkeiten bietet, sich ohne große Zugangshürden mit dem Thema zu beschäftigen.

„Online-Angebote zur internationalen Open Access Week 2020 (19.-25. Oktober)“ weiterlesen

Ausstellung zum 100. Geburtstag von Miguel Delibes

Miguel Delibes ‚tötete‘ einst seine Romanfigur Mario, um der frankistischen Zensur zu entgehen. Am 17. Oktober 2020 wäre er 100 Jahre alt geworden – Anlass für eine Würdigung in der Biblioteca Nacional de España.

Ausstellung zum 100. Geburtstag von Miguel Delibes „Ausstellung zum 100. Geburtstag von Miguel Delibes“ weiterlesen

Die Förderung von Open-Access-Publikationskosten durch die DFG ab 2021

Die DFG legt 2021 ein neues Programm zur Förderung von Open Access-Publikationen auf. Gefördert werden im neuen Programm nicht nur Zeitschriftenpublikationen, sondern auch die immer stärker beachteten Open Access-Monographien sowie Preprints.

„Die Förderung von Open-Access-Publikationskosten durch die DFG ab 2021“ weiterlesen

Covid-19 als Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten – Pandemia en la gran ciudad

Sehr gute Dokumentation von RTVE. Anhand von unterschiedlichen Schicksalen in drei Metropolen – Mexiko-Stadt, Madrid und New York – wird gezeigt, inwiefern Covid-19 eine besondere Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten ist.
„Covid-19 als Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten – Pandemia en la gran ciudad“ weiterlesen

Der Einfluss von Jahreszeiten und Download-Plattformen auf die Nutzung von Open Access-Monographien

Eine ausführliche Studie zur Nutzung von Open Access-Büchern hat Alkim Ozaygen an der Curtin University in Perth als Dissertation eingereicht. Dabei geht es um die Rolle von Infrastruktur-Plattformen und auch von Jahreszeiten auf die Nutzung von frei verfügbaren Monographien. Auch die Dissertation selbst ist frei verfügbar: hdl.handle.net/20.500.11937/79585 (PDF; 11,5 MB)

Die Untersuchung wurde im Juni 2020 unter dem Titel „Analysing the Usage Data of Open Access Scholarly Books: What Can Data Tell Us?“ veröffentlicht und ist in mehrfacher Hinsicht aufschlussreich:

„Der Einfluss von Jahreszeiten und Download-Plattformen auf die Nutzung von Open Access-Monographien“ weiterlesen

Sherlock Holmes in Spanien

Adaptionen der Detektivfigur im frühen 20. Jahrhundert

„Die Geschichte des modernen spanischen Kriminalromans beginnt mit einer bedeutenden Leiche“ (1991: 168)

schreibt der Romanist Albrecht Buschmann und meint damit den ehemaligen Diktator Francisco Franco. Die Entwicklung der Kriminalerzählung hatte in Spanien einen anderen Verlauf genommen als in seinen Nachbarländern. „Sherlock Holmes in Spanien“ weiterlesen