Gastbeitrag Danilo Penagos Jaramillo: „Digitalización y estudio de revistas literarias y culturales colombianas“

Foto: Dirección de Comunicaciones / Alejandra Uribe | Carlos Olimpo Restrepo, Alma Mater, Nr. 725, 05.05.23

Danilo Penagos Jaramillo ist Literaturwissenschaftler an der Universität von Antioquia, Kolumbien und arbeitet unter anderem zu literarischen Diskursen in kolumbianischen Zeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts. In seinem Gastbeitrag stellt er ein deutsch-kolumbianisches Forschungsprojekt vor, das intensiv an der Digitalisierung und Analyse literarischer Diskurse in historischen Zeitschriften Kolumbiens arbeitet.

„Gastbeitrag Danilo Penagos Jaramillo: „Digitalización y estudio de revistas literarias y culturales colombianas““ weiterlesen

Weitere italienische Zeitschriften als FID-Lizenz zugänglich

Der FID Romanistik stellt interessierten ForscherInnen eine breite Auswahl elektronischer Publikationen zur Verfügung. Zum Portfolio der FID-Lizenzen gehören bereits zahlreiche italienische Zeitschriften, die über die Plattform Torrossa bereitgestellt werden. Dieses Angebot wurde in der dritten Förderphase (2022-2024) des FID noch einmal um 9 neue Titel erweitert.

„Weitere italienische Zeitschriften als FID-Lizenz zugänglich“ weiterlesen

H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network?

H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network? Heute möchten wir Ihnen die neueste Ausgabe der im Open-Access publizierten Zeitschrift „H-ART Revista de historia, teoría y crítica de arte“ vorstellen. Sie widmet sich unter dem Titel „Zonas de contacto: Art History in a Global Network?“ der internationalen Vernetzung der Kunstgeschichte. Mitherausgeberin María Clara Bernal fasst die Ausgabe im Editorial wie folgt zusammen:
„H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network?“ weiterlesen

apropos – Die 6. Ausgabe ist online

Titelblatt apropos Juli 2021
Titelblatt apropos Juli 2021

Seit dem 21. Juli ist die jüngste Ausgabe des Open-Access-Journals Apropos [Perspektiven auf die Romania] veröffentlicht und frei zugänglich. Die junge Fachzeitschrift wird von Wissenschaftler*innen der Romanistik an der Universität Rostock herausgegeben und möchte „die verschiedensten Facetten der Romania aus einer fachübergreifenden, Disziplinen vereinenden und kulturwissenschaftlichen Perspektive“ betrachten. Der Austausch zwischen etablierten und jungen Wissenschaftler*innen soll gefördert und auch studentischen Beiträgen die Möglichkeit zur Veröffentlichung gegeben werden.
„apropos – Die 6. Ausgabe ist online“ weiterlesen

Talía. Revista de estudios teatrales: Teatro y humanidades digitales

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift «Talía. Revista de estudios teatrales» wartet in Vol. 3 (2021) mit spannenden Aufsätzen zum Thema „Teatro y humanidades digitales“ auf.

Der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt, dass hier interessante Analysen im Bereich Theaterwissenschaften und Digital Humanitites zu entdecken sind:

  • Teatro y humanidades digitales
    Javier J. González Martínez
  • La base de datos Q.Theatre: El Quijote en la escena europea
    María Fernández Ferreiro, María Álvarez Álvarez
  • Las comedias de Lope de Vega: confirmaciones de autoría y nuevas atribuciones desde la estilometría (I)
    Germán Vega García-Luengos

„Talía. Revista de estudios teatrales: Teatro y humanidades digitales“ weiterlesen

Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften – Einladung zum Open Peer Review

Digitale Publikationen werden in der Romanistik wie in allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen immer präsenter. Zu diesem Thema befindet sich ein Working Paper der AG ›Digitales Publizieren‹ in Vorbereitung, an dessen Open Peer Review Geisteswissenschaftler*innen noch bis zum 4. 4. 2021 teilnehmen können.

Fragen zur Autorschaft, bestehende Infrastrukturen, Peer-Review-Verfahren, Zitationsprozesse und Fragen rund um Open Access sind die Hauptaspekte, unter denen das Paper das digitale Publizieren betrachtet. Im Abstract heißt es zu diesem aktuellen und in Ausdifferenzierung befindenden Thema:
„Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften – Einladung zum Open Peer Review“ weiterlesen

Quantitative Untersuchung zu Calderón de la Barca

Zu welchen Ergebnissen man kommen kann, wenn Methoden der Digital Humanities auf die Untersuchung von Dramen angewandt werden, zeigt eine aktuelle Veröffentlichung in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Revista de Humanidades Digitales. Prof. Dr. Hanno Ehrlicher und sein Mitarbeiter Dr. Jörg Lehmann (Romanische Philologie, Univ. Tübingen), sowie Dr. Nils Reiter (Univ. Köln) und Dr. Marcus Willand (Univ. Heidelberg) präsentieren hier eindrucksvoll und nachvollziehbar die Ergebnisse ihrer quantitativen Untersuchung zu Calderón de la Barca.

La poética dramática desde una perspectiva cuantitativa: la obra de Calderón de la Barca
„Quantitative Untersuchung zu Calderón de la Barca“ weiterlesen

Humanidades Digitales y Literatura española: 50 años de repaso histórico y panorámica de proyectos representativos

Wortwolke aus dem Artikel 'Humanidades Digitales y Literatura española: 50 años de repaso histórico y panorámica de proyectos representativos'

Mit ihrem im Open Access veröffentlichten Artikel „Humanidades Digitales y Literatura española: 50 años de repaso histórico y panorámica de proyectos representativos“ gibt Laura Hernández Lorenzo (Universidad Nacional de Educación a Distancia, España) einen wertvollen Überblick über die vergangenen 50 Jahre auf dem Feld der Digital Humanities zur spanischen Literatur. Die Auflistung wichtiger Projekte und die umfangreiche Bibliographie sind eine wichtige Orientierung für alle, die sich hier einen raschen Überblick verschaffen wollen.

„Humanidades Digitales y Literatura española: 50 años de repaso histórico y panorámica de proyectos representativos“ weiterlesen