Förderung von Open Access-Projekten durch aktuelles Programm des BMBF

Bis zu 300.000 Euro für 24 Monate können Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen (wie Verlage) sowie Stiftungen und gemeinnützige Vereine beim BMBF für ein Open Access-Projekt einwerben. Noch bis zum 7.8.2020 können Anträge eingereicht werden.

„Förderung von Open Access-Projekten durch aktuelles Programm des BMBF“ weiterlesen

Ein romanistischer Blick auf Angstkultur und auf die Corona-Pandemie

Was haben Romanist*innen über Corona zu sagen? Viel. Denn als transnationales Phänomen berührt die Pandemie kulturelle Unterschiede und bietet sich für eine übergreifende kulturwissenschafliche Betrachtung an – etwa in Bezug auf Angst. Dass sich Angst kulturell unterschiedlich ausprägt, ist ein Ausgangspunkt des Projekts Anxiety Culture, das seit 2015 unter der Leitung des Romanisten Ulrich Hoinkes an der Universität Kiel unter internationalen Kooperationen wie mit dem Teachers College der Columbia University durchgeführt wird.

„Ein romanistischer Blick auf Angstkultur und auf die Corona-Pandemie“ weiterlesen

Deutscher Hispanistenverband auf YouTube

Unter dem Titel «Hispanistik im digitalen öffentlichen Raum» hat der Deutsche Hispanistenverband (DHV) einen YouTube-Kanal eröffnet. Zum Start wird dieses kurze Begrüßungsvideo gezeigt:

Im auf der Website des DHV veröffentlichten Anschreiben an seine Mitglieder (PDF) schreibt der DHV zur Motivation diesen Kanal einzurichten:
„Deutscher Hispanistenverband auf YouTube“ weiterlesen

Forschungsdaten in Repositorien veröffentlichen

Nanette Rißler-Pipka

Repositorium“ ist zunächst ein eher technischer Begriff aus dem Bereich der Forschungsdateninfrastruktur, der zur Beschreibung der nachhaltigen Verwaltung und Speicherung von Daten verwendet wird. Was Forschungsdaten sein können und warum wir diese langfristig und nachhaltig sichern sollten, dazu hat die AG Digitale Romanistik bereits 2014 mit einer Umfrage zu diesem Thema und 2017 mit einem Positionspapier zu „Open Access und Forschungsdaten in der Romanistik“ informiert. Außerdem hat der FID Romanistik 2018 ein Papier zum „Forschungsdatenmanagement in der Romanistik“ veröffentlicht, das von der AG Digitale Romanistik unterstützt wird. Seitdem sind die Möglichkeiten zur Veröffentlichung von Forschungsdaten schneller gewachsen als die Anzahl der in der Romanistik neu entstandenen und publizierten Forschungsdaten selbst – so zumindest der Eindruck, wenn man in die bisher via romanistik.de gemeldeten Ressourcen schaut. Kürzliche Bemühungen der CLiGS-Forschergruppe (mit der Veröffentlichung einer text-box und der COST Action Distant Reading deuten aber eine Veränderung des Trends an. Dagegen zeigt das Verzeichnis romanistischer Forschungsdaten des FID Romanistik allein zu den Internet-Ressourcen eine fast unüberschaubare Vielfalt, die wiederum zusätzliche Katalogisierung oder Verschlagwortung erfordert, wie hier am Beispiel der Sortierung nach Sprachraum, etc. ersichtlich.

„Forschungsdaten in Repositorien veröffentlichen“ weiterlesen

Wohin mit romanistischen Forschungsdaten? Teil 2: DARIAH-DE Repository

Forschungsdaten mit romanistischem Bezug können einen vielfältigen Zuschnitt haben, was es nicht immer leicht macht, den richtigen Ort für ihre langfristige Speicherung auszuwählen. Steht Ihnen für die Publikation und Archivierung Ihrer Daten kein geeignetes institutionelles Repositorium zur Verfügung, können Sie aus einer ganzen Reihe allgemeiner Angebote auswählen. Neben Zenodo, das in diesem Blog bereits beschrieben wurde, bietet sich beispielsweise das geisteswissenschaftlich ausgerichtete Repositorium der Forschungsdateninfrastruktur DARIAH-DE an. Wie Sie Ihre Daten dort unterbringen können und dabei den romanistischen Gehalt am besten zur Geltung bringen (sollten), hat der FID Romanistik in einem neuen Leitfaden anschaulich für Sie zusammengestellt.

Abb. 1: Das DARIAH-DE Repository nimmt romanistische Forschungsdaten auf

„Wohin mit romanistischen Forschungsdaten? Teil 2: DARIAH-DE Repository“ weiterlesen

Felipe González und die Grupos Antiterroristas de Liberación

Dokumente der CIA belegen das Mitwissen des ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten in der guerra sucia.

Anfang dieser Woche veröffentlichte die Zeitung El Razón ein Dokument der CIA, das diese laut eigenen Angaben am 19. Januar 1984 unter der Klassifizierung „Secret“ – der zweithöchsten Geheimhaltungsstufe – erstellt hatte. Es trägt den Titel Terrorism Review und setzt den ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten Felipe González (1982-1996) stark unter Druck. Es soll belegen, dass er einen erheblichen Anteil an der Gründung der GAL gehabt haben müsse. Die Grupos Antiterroristas de Liberación (GAL) hatten in den 1980er Jahren als Todesschwadronen dutzende vermeintliche Anhänger der ETA ermordet.

„Felipe González und die Grupos Antiterroristas de Liberación“ weiterlesen

Gedächtnisforschung und Digitalität: Das Projekt Historia y Memoria Digital

Die Bedeutung des Internets für die Bildung eines kollektiven Gedächtnisses der transición ist Thema im Projekt Hismedi, das momentan an der Universidad Carlos III Madrid läuft:

Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Untersuchung spezifischer digitaler Dynamiken und Repräsentationsmodi dieser Vergangenheit:

El proyecto de investigación que presentamos se propone como objetivo general analizar el modo en que la Historia y la Memoria de la Transición a la Democracia en España se representa en la Web 2.0. Las preguntas que planteamos son: ¿qué aspectos de la transición española despiertan mayor interés a los ciudadanos? ¿Coinciden con el interés historiográfico? ¿Cuál es la contribución de la sociedad digital en la generación del conocimiento sobre la etapa? ¿Qué papel tienen las redes sociales en la revisión del significado de la transición? ¿Quiénes son los autores y en qué fuentes se basan, teniendo en cuenta la cercanía cronológica de la fase? ¿Qué papel tienen los historiadores en la nueva transmisión de la ciencia histórica „con la sociedad”? (Universidad Carlos III)

„Gedächtnisforschung und Digitalität: Das Projekt Historia y Memoria Digital weiterlesen

Rechtliche Aspekte von Open Access (Ellen Euler)

In einem Schaubild stellt Ellen Euler rechtliche Aspekte zusammen, die beim Open Access-Publizieren berührt sind:

Eine Besonderheit des Schaubilds ist, dass es nicht abgeschlossen ist, sondern als Online Mindmapping angelegt ist und von jedermann erweitert werden kann. Für Forschende und für konkrete Projekte ist sicher nicht jeder Punkt auf dem Plakat handlungsentscheidend. Es zeigt aber, dass das Potential von Open Access auch in rechtlicher Hinsicht groß ist und verschiedenste Bereiche betrifft.

„Rechtliche Aspekte von Open Access (Ellen Euler)“ weiterlesen