Pierre Soulages‘ 100. Geburtstag und das Centre Pompidou

Am 24. Dezember war nicht nur Heiligabend, sondern auch der 100. Geburtstag von Pierrre Soulages, der als einer der wichtigsten lebenden französischen Künstler gilt:

Als einer der Hauptvertreter gegenwärtiger französischer abstrakter Malerei sind für seine Gemälde dunkle balkenartige Gebilde und verwandte Formen typisch, die sich dem Prinzip der Repräsentation entziehen. Über das Einarbeiten von Rillen und Furchen bezieht er die Lichtverhältnisse als zentrales Element in seine Werke ein:

„Pierre Soulages‘ 100. Geburtstag und das Centre Pompidou“ weiterlesen

Antonio Machado gehört jetzt allen

Antonio Machado

Machado-Porträt von Joaquín Sorolla (1918); Q.: Wikipedia

Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht: die Werke Antonio Machados sind seit dem 1. Januar 2020 gemeinfrei. Da Machado, der als einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller der Moderne gilt, 1939 in Frankreich gestorben ist, erlischt nach spanischem Recht das Urherberrecht auf seine Texte.

Oder, wie es die spanische Tageszeitung El País im Titel Ihrer Nachricht ausdrückt: «La obra de Antonio Machado ya es de todos»:

La obra del escritor sevillano pasa al dominio público 80 años después de su muerte a la vez que la Biblioteca Nacional digitaliza su producción literaria y sus misivas.

„Antonio Machado gehört jetzt allen“ weiterlesen

Welttag der arabischen Sprache: Spanische Wörter, die aus dem Arabischen stammen

Welttag der arabischen Sprache

Der 18. Dezember ist der Welttag der arabischen Sprache. In diesem in Zusammenarbeit mit der Spanischen Botschaft im Libanon erstellten Video zeigt das spanische Außenministerium, welche spanischen Wörter aus dem Arabischen stammen. Mehr als man denkt. Außerdem: tolle Visualisierung!
„Welttag der arabischen Sprache: Spanische Wörter, die aus dem Arabischen stammen“ weiterlesen

Ab 26.12.2019 im Kino: Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão (A Vida Invisível De Eurídice Gusmão)

Die brasilianisch-deutsche Filmproduktion Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão (A Vida Invisível De Eurídice Gusmão) über patriarchale Strukturen in Rio de Janeiro hat bereits in Cannes überzeugt. Ab dem 26. Dezember 2019 läuft der Film in deutschen Kinos:

„Ab 26.12.2019 im Kino: Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão (A Vida Invisível De Eurídice Gusmão)“ weiterlesen

Dada und Surrealismus im Online-Archiv

Dada wollte Anti-Kunst sein, antibürgerlich, gegen den Zweckrationalismus und die sozialen Zwänge der bürgerlichen Gesellschaft gerichtet und antikanonisch – gegen sämtliche Kriterien der literarhistorischen Kanonbildung wollte sich der antiliterarische Impetus richten, Literatur und Sprache überhaupt sollten der Konventionalität und Funktionalität entrissen werden.

Heute ist Dada mehr oder weniger kanonisch geworden, in jedem Falle wie auch der Surrealismus Gegenstand zahlreicher Forschungen. Das University of Iowa’s International Dada Archive sammelt Dada-Publikationen und macht sie online zugänglich.
„Dada und Surrealismus im Online-Archiv“ weiterlesen

Der digitale Werkzeugkasten – Tools in der Datenbank des FID Romanistik

Titelbild: Digitale Werkzeuge

Die große Vielfalt an Forschungsdaten in den textbasierten Geisteswissenschaften rührt nicht zuletzt von der Vielfalt an neueren und bereits etablierten digitalen Methoden – wie beispielsweise Topic Modeling oder Kontextanalysen in Korpora –, mit denen diese Daten erstellt, für die Forschungsfrage zurechtgebogen und untersucht werden können. Wer in vertrauter Zusammenarbeit mit seinem Computer herausfinden will, wie sich inhaltliche Schwerpunkte einer großen Anzahl Texte erahnen lassen oder in welcher syntagmatischer Nachbarschaft ein bestimmtes Wort typischerweise auftritt, kann sich einer großen Anzahl an Programmen erfreuen, die für diese Zwecke als Analyseinstrumente in Betracht kommen. „Der digitale Werkzeugkasten – Tools in der Datenbank des FID Romanistik“ weiterlesen

Les Misérables – der französische Oscar-Beitrag 2020

Mit Les Misérables von Ladj Ly tritt bei den Oscars 2020 ein Film über die Unruhen in den Pariser Banlieues an. Der Film wird momentan mit Preisen überhäuft:

Nahe liegen beim Titel Assoziationen zum Werk von Victor Hugo, in dem es auch um die Unterschicht des Pariser Vororts Montfermeil geht. Dieser ist auch der Schauplatz von Lys Film: 2005 starben dort zwei Jungen auf der Flucht vor der Polizei, woraufhin die Unruhen in den Banlieues eskalierten.  Der Regisseur Ly ist dort aufgewachsen. Mit diesem Hintergrund stellt Les Misérables eine Besonderheit in der Darstellung der Banlieues dar: „Les Misérables – der französische Oscar-Beitrag 2020“ weiterlesen

Monika Antes: Giovanni Boccaccio und die Frauen

Mit diesem Zitat Boccaccios leitet Monika Antes ihre hier im Open Access veröffentlichte Monographie «Giovanni Boccaccio und die Frauen» ein:

Vielleicht werden unter euch einige sein, die sagen
werden, ich hätte beim Niederschreiben dieser
Geschichten zu viel Freiheit geübt, indem ich etliche
Male die Frauen hätte Dinge sagen und hören lassen, die
zu sagen oder zu hören für ehrbare Frauen nicht sehr
schicklich seien.
Das leugne ich aber, weil es nichts so Unehrbares gibt,
dass es für irgend jemand unanständig wäre, wenn man
es mit ehrbaren Worten sagt.Boccaccio: Das Dekameron. Mit 110 Holzschnitten der italienischen Ausgabe von 1492. Deutsch von Albert Wesselski, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1909 (insel taschenbuch 2577, erste Auflage 1999) S. 941 – 942.

«Allegorie der Liebe», Agnolo Bronzino

«Allegorie der Liebe», Agnolo Bronzino, vor 1550, Quelle: Wikipedia

Der Fokus des Buches liegt auf der Darstellung der Frau in drei Werken Boccaccios:

Die Elegie der Madonna Fiametta, das Decamerone und Der Corbaccio. Dabei wird deutlich, dass sich sein Frauenbild im Laufe seines Lebens sehr gewandelt hat.

Download des Manuskriptes von Monika Antes:
Giovanni Boccaccio und die Frauen
im Format PDF (141 S., 1,09 mb)