Die Förderung von Open-Access-Publikationskosten durch die DFG ab 2021

Die DFG legt 2021 ein neues Programm zur Förderung von Open Access-Publikationen auf. Gefördert werden im neuen Programm nicht nur Zeitschriftenpublikationen, sondern auch die immer stärker beachteten Open Access-Monographien sowie Preprints.

„Die Förderung von Open-Access-Publikationskosten durch die DFG ab 2021“ weiterlesen

Covid-19 als Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten – Pandemia en la gran ciudad

Sehr gute Dokumentation von RTVE. Anhand von unterschiedlichen Schicksalen in drei Metropolen – Mexiko-Stadt, Madrid und New York – wird gezeigt, inwiefern Covid-19 eine besondere Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten ist.
„Covid-19 als Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten – Pandemia en la gran ciudad“ weiterlesen

Der Einfluss von Jahreszeiten und Download-Plattformen auf die Nutzung von Open Access-Monographien

Eine ausführliche Studie zur Nutzung von Open Access-Büchern hat Alkim Ozaygen an der Curtin University in Perth als Dissertation eingereicht. Dabei geht es um die Rolle von Infrastruktur-Plattformen und auch von Jahreszeiten auf die Nutzung von frei verfügbaren Monographien. Auch die Dissertation selbst ist frei verfügbar: hdl.handle.net/20.500.11937/79585 (PDF; 11,5 MB)

Die Untersuchung wurde im Juni 2020 unter dem Titel „Analysing the Usage Data of Open Access Scholarly Books: What Can Data Tell Us?“ veröffentlicht und ist in mehrfacher Hinsicht aufschlussreich:

„Der Einfluss von Jahreszeiten und Download-Plattformen auf die Nutzung von Open Access-Monographien“ weiterlesen

Sherlock Holmes in Spanien

Adaptionen der Detektivfigur im frühen 20. Jahrhundert

„Die Geschichte des modernen spanischen Kriminalromans beginnt mit einer bedeutenden Leiche“ (1991: 168)

schreibt der Romanist Albrecht Buschmann und meint damit den ehemaligen Diktator Francisco Franco. Die Entwicklung der Kriminalerzählung hatte in Spanien einen anderen Verlauf genommen als in seinen Nachbarländern. „Sherlock Holmes in Spanien“ weiterlesen

Virtueller Besuch im Prado: «Retrato de caballero» von Daniele Ricciarelli da Volterra

«Retrato de caballero» von Daniele Ricciarelli da Volterra
Retrato de caballero, de Daniele da Volterra
1550-55. Óleo sobre tabla, 101 x 64 cm. Sala 049
Wenn die Vernunft und die Reisewarnung des Auswärtigen Amtes uns davon abhalten, Spanien zu besuchen, so können wir uns doch – zumindest virtuell – mit der Kunst und Kultur auf der Iberischen Halbinsel beschäftigen.

Zum Beispiel, indem wir uns vom Direktor des Museo Nacional del Prado, Miguel Faus, das Gemälde «Retrato de caballero» (1550-1555) des italienischen Malers und Bildhauers Daniele Ricciarelli da Volterra erläutern lassen:
„Virtueller Besuch im Prado: «Retrato de caballero» von Daniele Ricciarelli da Volterra“ weiterlesen

Die FAIR-Prinzipien als Leitlinien literaturwissenschaftlicher Forschung

Jan Rohden, José Calvo Tello

Gedruckte und digitale literarische Texte als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Im Zentrum der Literaturwissenschaft, unter anderem in der Romanistik, steht seit jeher die Untersuchung literarischer Texte. Häufig liegen diese Texte, insbesondere die älteren, ausschließlich in Papierform vor. Veröffentlicht werden sie in der Regel als verlaglich herausgegebene Printmedien, bevor Buchhandel und Bibliotheken sie dann den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern verfügbar machen.

Die daraus resultierende Vertriebsstruktur schuf über viele Jahrzehnte weltweite Rahmenbedingungen für die Verbreitung von Literatur sowohl unter wissenschaftlichen als auch unter allgemeingesellschaftlich interessierten Leserinnen und Lesern. Jene Vertriebsstruktur leistet darüber hinaus auch einen Beitrag zu der Auffindbarkeit und Zugänglichkeit gedruckter literarischer Texte. Schließlich werden verlaglich publizierte Texte spätestens seit den 1970er-Jahren beispielsweise mit einer einheitlichen und international gültigen Identifikationsnummer (ISBN) versehen, mit deren Hilfe das betreffende Printmedium gezielt identifiziert werden kann. Bibliotheken nehmen die veröffentlichten Texte in ihren Bestand auf, verzeichnen sie gemäß einschlägiger Richtlinien in standardisierter Form in ihren Katalogen und sorgen auf diese Weise dafür, dass auch nicht mehr im Handel erhältliche oder historische Texte für Leserinnen und Leser auffind- sowie nutzbar bleiben.
„Die FAIR-Prinzipien als Leitlinien literaturwissenschaftlicher Forschung“ weiterlesen

Das physische Objekt im virtuellen Raum. Zur Entwicklung des IIIF-Viewers Mirador 3 für das Handschriftenportal

Handschriftenportal Das Handschriftenportal hat sich als zentrale Plattform für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften aus deutschen Sammlungen das Ziel gesetzt, eine intuitive, performante und einrichtungsübergreifende Arbeitsumgebung für die Forschenden zu bieten Die Projektgruppe zur Entwicklung des Handschriftenportals umfasst Teams aus den folgenden vier Institutionen: Staatsbibliothek zu Berlin, Universitätsbibliothek Leipzig, Bayerische Staatsbibliothek München und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Quelle) . Seine Zielgruppe ist die Wissenschaft und die Handschriften besitzende Einrichtungen, deren Arbeits- und Untersuchungsgegenstand das handgeschriebene historische Kulturobjekt ist, das es zu erschließen, darzustellen und eben zu untersuchen gilt.

Leander Seige ist Experte im Bereich IIIF und Teilprojektleiter der entsprechenden an der Universitätsbibliothek Leipzig angesiedelten Arbeitspakete. Gemeinsam mit seinem Team und Projektpartnern wie der Universität Stanford entwickelt er den leistungsfähigen IIIF-Viewer Mirador für das Handschriftenportal weiter und gibt in diesem lesenswerten Interview Einblick in die aktuelle Entwicklung in Sachen IIIF, sowohl im Hinblick auf anstehende Aufgaben als auch zur Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Teams:
„Das physische Objekt im virtuellen Raum. Zur Entwicklung des IIIF-Viewers Mirador 3 für das Handschriftenportal“ weiterlesen

Recherchequelle für die Hispanistik: Archivo Gramatical de la Lengua Española

Archivo Gramatical de la Lengua Española

Im FID Romanistik liefern wir nicht nur Zugänge zu Monographien und Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form, sondern verzeichnen auch weitere elektronische Quellen, von denen wir Ihnen heute eine exemplarisch vorstellen möchten.

Archivo Gramatical de la Lengua Española Das «Archivo Gramatical de la Lengua Española» kurz AGLE ist eine mächtige Recherchequelle und ein einzigartiges Kompendium grammatikalischer Inhalte. In der Selbstbeschreibung des AGLE heißt es:

„Recherchequelle für die Hispanistik: Archivo Gramatical de la Lengua Española weiterlesen