Online-Vortrag in spanischer Sprache: Al-Andalus in der Geschichte Spaniens / Al-Andalus en la Historia de España

Oriente en el cartel comercial español (1870-1970), Madrid, Casa Árabe, 2012

Ein Vortrag von Dr. Javier Albarrán Iruela im Rahmen der Vortragsreihe:

Ursprungsmythen: die Germanen, al-Andalus – der Kampf um die Narrative auf der Iberischen Halbinsel

Am Do., 3. Dezember 2020,
19 Uhr

Der Versuch die Geschichte von al-Andalus zu verstehen, ist ein schwieriges Unterfangen. Zum einen existiert al-Andalus als eine über mehrere Jahrhunderte andauernde historische Wirklichkeit, voller komplexer Phänomene und Veränderungsprozesse. Das Konzept von al-Andalus umfasst aber auch eine Reihe von Mythen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. „Online-Vortrag in spanischer Sprache: Al-Andalus in der Geschichte Spaniens / Al-Andalus en la Historia de España“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg November 2020

VORTRAGSREIHE (auf Spanisch)
Ursprungsmythen: die Germanen, al-Andalus – der Kampf um die Narrative auf der Iberischen Halbinsel I El mito germánico y el mito árabe. Lucha de relatos en la península ibérica en la Antigüedad.

Der Germanenmythos in der Konstruktion Spaniens I El mito germánico en la construcción de España. 
Referent I Ponente: Prof. Dr. Pablo Díaz Martínez (Universidad de Salamanca – RomanIslam Center, Universität Hamburg), Einführung: Prof. Dr. Sabine Panzram (RomanIslam Center, Universität Hamburg)
11. November , 19 Uhr
Eintritt frei. Die Veranstaltung findet per Videokonferenz über Zoom statt. Bitte schreiben Sie an cultham@cervantes.es, um den Link zur Videokonferenz zu erhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. I Actividad gratuita en línea a través de videoconferencia por zoom. Para registrarse deberá escribirnos al correo electrónico cultham@cervantes.es. Unos días previos a la conferencia recibirá el enlace para acceder a ella. El límite de participantes es de 100 personas
 
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg November 2020“ weiterlesen

Antike digital: der 11. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (22.-24.Oktober 2020)

Ganz im Zeichen der Digital Humanities steht der mittlerweile 11. Workshop des Toletum-Netzwerks zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike. Vom 22. bis 24. Oktober 2020 werden im Hamburger Warburg-Haus und online die Bedeutung und Anwendung digitaler Methoden in den beteiligten Disziplinen behandelt:

„Antike digital: der 11. Toletum-Workshop zur Erforschung der iberischen Halbinsel (22.-24.Oktober 2020)“ weiterlesen

Workshop zum Forschungsdatenmanagement: „Datensicherung im Forschungsprozess“

Online-Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik am 26. & 27. November 2020

Das Stichwort „Forschungsdatenmanagement“ drängt sich spätestens über die Anforderungen der Förderinstitutionen mit Schlagworten wie einem „Datenmanagementplan“ oder den ominösen „FAIR-Prinzipien“ in den Alltag der Wissenschaft. Auch die Romanistik bleibt nicht von der scheinbaren Überraschung verschont, neben den bewährten Ergebnissen nun auch Daten zu generieren bzw. generiert zu haben. Daten, auf die zudem Prädikate wie „nachhaltig“ zutreffen und die „auffindbar“ sein sollten, die nicht allein auftreten dürfen, sondern auf Begleitung angewiesen sind: Metadaten. Schließlich muss für diese Daten auch ein Platz gefunden werden, an dem sie sozusagen artgerecht den nächsten Abschnitt der Ewigkeit verbringen dürfen und dabei in weiteren Untersuchungen ihr Potenzial entfalten. Um diese relevanten, aber ganz und gar nicht bedrohlichen Aspekte des Umgangs mit Forschungsdaten zu erläutern und mit Beispielen aus der Praxis zu illustrieren, verstalten die AG Digitale Romanistik und der FID Romanistik nunmehr zum dritten Mal einen gemeinsamen Workshop zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik.

„Workshop zum Forschungsdatenmanagement: „Datensicherung im Forschungsprozess““ weiterlesen

Online-Angebote zur internationalen Open Access Week 2020 (19.-25. Oktober)

Jeden Oktober findet die internationale Open Access Week statt, diesmal unter dem Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“. An zahlreichen Standorten weltweit werden die lokalen Angebote präsentiert und Veranstaltungen zum Einstieg ins Thema angeboten. Dieses Jahr werden pandemiebedingt besonders viele Angebote in den digitalen Raum verlagert – was eine breite Palette von Veranstaltungen einfach zugänglich macht und Möglichkeiten bietet, sich ohne große Zugangshürden mit dem Thema zu beschäftigen.

„Online-Angebote zur internationalen Open Access Week 2020 (19.-25. Oktober)“ weiterlesen

30. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino in Hamburg

30. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino in Hamburg

Vom 19. – 30. November 2019 finden im 3001 Kino auf der Schanze die 30. Lateinamerika Filmtage (30. dias del cine latinamericano) statt. Wie immer eine gute Gelegenheit, ausgewählte aktuelle Filme und Klassiker aus Lateinamerika im Origial mit Untertiteln zu schauen.

„30. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino in Hamburg“ weiterlesen

Toletum: X Workshop, 24.-26. Oktober 2019

Von Donnerstag bis Samstag dieser Woche (24.-26. Oktober) findet der 10. Workshop von Toletum statt.

Das „Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Panzram legt dieses Mal den Fokus auf Kontinuität, Wandel, Transformation? Nekropolen zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘.

Die Veranstaltung beginnt am 24. Oktober um 18:00 Uhr im Warburg-Haus mit einem Vortrag von Henner von Hesberg (Universität zu Köln) zu dem Thema:
„Toletum: X Workshop, 24.-26. Oktober 2019“ weiterlesen

Alexander von Humboldt online

Alexander von Humboldt wurde am 12.9.2019 stattliche 250 Jahre alt. Zum Geburtstag hat er eine neue Website bekommen, die sich um das Jubiläumsjahr dreht: avhumboldt250.de.

Neben allgemeinen Informationen zu Alexander von Humboldt finden sich dort Ankündigungen aller Veranstaltungen des Jubiläumsjahres:

Auch ein Newsletter wird angeboten, außerdem wird unter dem Hashtag #AvH250 auch getwittert.

„Alexander von Humboldt online“ weiterlesen