#ChronoAlex: auf Expedition mit Alexander von Humboldt

Auszug #ChronoAlex; Logbuch-Eintrag Humboldt vom 5. Juni 1799 mit historischer Weltkarte

Anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt am 12.09.2019 wurde bereits viel über den weit gereisten Naturforscher berichtet. Nun kann man sich selbst auf die Spuren seiner berühmten Forschungsreisen begeben. Mithilfe historischer Karten hat CHRONO RESEARCH LAB eine interaktive Karte erstellt, mit der z.B. die einzelnen Stationen der amerikanischen Forschungsreise (1799-1804) erkundet werden können.
„#ChronoAlex: auf Expedition mit Alexander von Humboldt“ weiterlesen

Die Mühle von Andé, ein ‚Schatz der europäischen Filmkultur‘

François Truffaut, Louis Malle, Alain Cavalier, Jean-Paul Rappeneau et Robert Enrico sind dorthin zum Schreiben und Drehen gekommen. Nun wurde die Mühle von Andé von der Europäischen Filmakademie in ihre Liste der «Schätze der europäischen Filmkultur» aufgenommen.

„Die Mühle von Andé, ein ‚Schatz der europäischen Filmkultur‘“ weiterlesen

Der ORION Open Science Podcast

Erfüllen anerkannte Mechanismen der Qualitätssicherung wie peer review überhaupt ihren Zweck? Sind bei aller Diskussion um fake journals nicht sogar Zeitschriften selbst ein Teil des Problems? Der ORION-Podcast bietet eine Reihe von Interviews zum Anhören über Open Science-Themen an. Darin werden mitunter provokante Fragen gestellt oder Thesen aufgestellt. „Der ORION Open Science Podcast“ weiterlesen

Alexander von Humboldt online

Alexander von Humboldt wurde am 12.9.2019 stattliche 250 Jahre alt. Zum Geburtstag hat er eine neue Website bekommen, die sich um das Jubiläumsjahr dreht: avhumboldt250.de.

Neben allgemeinen Informationen zu Alexander von Humboldt finden sich dort Ankündigungen aller Veranstaltungen des Jubiläumsjahres:

Auch ein Newsletter wird angeboten, außerdem wird unter dem Hashtag #AvH250 auch getwittert.

„Alexander von Humboldt online“ weiterlesen

Spanische Sprachgeschichte und mehr im Blog „No solo de yod vive…“

Auch das klassische Thema der spanischen Sprachgeschichte eignet sich zum Bloggen. Das zeigt Lola Pons Rodríguez mit ihrem Blog No solo de yod vive…

Die Lehrstuhlinhaberin der Universität Sevilla bloggt seit 2009 zu Themen der Linguistik und Sprachgeschichte sowie über Ausstellungen, Konferenzen und andere Aktivitäten im philologischen Kontext. Unter den Blogposts findet sich beispielsweise die Besprechung einer Publikation über Sprachgeschichte neben Empfehlungen von Kinderbüchern, die Sprache thematisieren. Auch Zeitschriften und Youtube-Kanäle werden dort empfohlen.
„Spanische Sprachgeschichte und mehr im Blog „No solo de yod vive…““ weiterlesen

Open Access-Versionen von Artikeln in iOS und macOS finden mit Open Access Helper

Für Wissenschaftler*innen, die sich in der Apple-Welt bewegen, steht mit Open Access Helper ein nützliches Tool zum Auffinden von Open Access-Versionen von Fachpublikationen zur Verfügung. Völlig legal wird das Tool aktiv, sobald man sich bspw. auf der Verlagsseite zu einem Zeitschriftenartikel befindet.

Dabei greift das Tool auf Unpaywall zurück – das Browser-Add-on, das wir hierFID Romanistik bereits vorgestellt haben. Die Datenbank von Unpaywall umfasst über 23 Millionen Publikationen, mit denen das Tool einen Abgleich vornimmt. Zusätzlich wird das weltgrößte Verzeichnis von Open Access-Publikationen des Aggregators Core genutzt. „Open Access-Versionen von Artikeln in iOS und macOS finden mit Open Access Helper“ weiterlesen

Frei lizenzierte Abbildungen finden mit CC Search

Beim Einbinden von Abbildungen oder anderen Inhalten stellt sich regelmäßig die Frage, ob das Weiterverwenden (oder gar Bearbeiten) legal ist. Mit der Suchmaschine CC Search lässt sich gezielt nach Inhalten mit Creative Commons-Lizenz suchen.

Eine Beispielsuche nach „Federico García Lorca“ ergibt 57.717 Treffer. Fährt man mit der Maus über eine Abbildung, wird die vergebene Lizenz eingeblendet:
„Frei lizenzierte Abbildungen finden mit CC Search“ weiterlesen