Raubgut im Prado – Provenienzforschung auch Thema in Spanien

Museo del Prado

Museo del Prado. Foto: Emilio J. Rodríguez Posada, Quelle: Wikimedia, CC BY-SA 2.0

Am 12. April 2023 fand zum fünften Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Fast 100 Kultureinrichtungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, der Tschechischen Republik und den USA haben mit zahlreichen Veranstaltungen und Vorträgen daran teilgenommen. Aber auch in Spanien wird Provenienzforschung betrieben und daran gearbeitet, Raubgut – also unrechtmäßigen Bestand in Museen und Bibliotheken – den rechtmäßigen Besitzenden zurückzugeben, bzw. diese erst einmal zu ermitteln.

Darüber informiert ein heute veröffentlichter Artikel von Reiner Wandler in der taz: Raubkunst im Madrider Museum Prado: Bessere Aufarbeitung in Spanien:

„Raubgut im Prado – Provenienzforschung auch Thema in Spanien“ weiterlesen

Vier Jahre nach dem Brand: Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle

Le tabouret de Notre-Dame

Le tabouret va être installé à la croisée du transept où a été achevée, en février 2023, la pose des quatre têtes d’ange sculptées qui ornaient l’oculus zénithal et des claveaux des arcs de la voûte. – Etablissement public Rebâtir Notre-Dame de Paris

In Kürze jährt sich der furchtbare Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris zum vierten Mal (gut dokumentiert im Wikipedia-Artikel Incendie de Notre-Dame de Paris). Am 15. April 2019 stand Notre-Dame in Flammen. Nicht nur die Pariser:innen, sondern die ganze Welt hat mit Schrecken auf die in Windeseile übertragenen Bilder des brennenden hölzernen Dachstuhls von einem der Pariser Wahrzeichen geschaut.

Diese Woche hat Radio France Culture in einem kurzen Radiobeitrag über eine wichtige Etappe im Wiederaufbau von Notre-Dame berichtet:
„Vier Jahre nach dem Brand: Notre-Dame, die Jahrhundertbaustelle“ weiterlesen

Neue Dokumente zum 90-jährigen Bestehen der Escuela de Estudios Árabes (Granada) digitalisiert

Am 21. November 2022 jährte sich zum 90. Mal der Beginn des ersten Semesters an der Escuela de Estudios Árabes (EEA) in Granada. Das Forschungsinstitut wurde im Jahr 1932 mit dem Ziel gegründet, die Arabistik in Spanien zu schützen und zu fördern. Anlässlich des 90-jährigen Bestehens wurden nun Dokumente und Fotografien aus den Gründungsjahren des Instituts digitalisiert und veröffentlicht.

„Neue Dokumente zum 90-jährigen Bestehen der Escuela de Estudios Árabes (Granada) digitalisiert“ weiterlesen

Revista Frenopática Española: Croudsourcing bei der spanischen Nationalbibliothek

Deckblatt Revista Frenopática Española Die Revista Frenopática Española war eine der wichtigsten Fachzeitschriften der jungen spanischen Psychiatrie, herausgegeben von Dr. Antonio Rodríguez – Morini (1863-1937). Renommierte internationale Autor:innen veröffentlichten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Erkenntnisse aus der klinischen Praxis und Wissenschaft, darunter Nachrichten aus der Psychoanalyse, chirurgischen Praxis oder auch Berichte über internationale Fachkongresse. Die Sammlung Prensa Histórica der spanischen Nationalbibliothek bewahrt die Jahrgänge von 1904-1912 in ihrem Bestand und hat die Scans in der Hermeroteca digital der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Mittels automatisierter Texterkennung soll der Inhalt durchsuchbar und somit auch leichter erforschbar gemacht werden. Für die menschliche Korrektur der automatischen Ergebnisse bittet die Nationalbibliothek nun die Öffentlichkeit um Mithilfe – und das nicht zum ersten Mal.

Revista Frenopática Española: Croudsourcing bei der spanischen Nationalbibliothek“ weiterlesen

„Kurz gesagt: Italien“ ein Podcast, der Italien erklärt

Podcast Kurz gesagt: Italien

Heute stellen wir Ihnen mit „Kurz gesagt: Italien“ den gleichsam informativen wie unterhaltsamen Podcast des Journalisten Sebastian Heinrich vor, der sich nicht mehr und nicht weniger vorgenommen hat, als damit Italien zu erklären. „Wort für Wort“, wie er schreibt. Kann man ein Land in einem Podcast erklären? Wenn man Italien gut kennt und es gut macht, geht das schon. Und die ersten Folgen sind bereits sehr überzeugend, sodass es sich lohnt, da mal reinzuhören. Weiter heißt es in der Selbstbeschreibung des spannenden Projektes:

„„Kurz gesagt: Italien“ ein Podcast, der Italien erklärt“ weiterlesen

Fabulari: Neuer Wissenschafts-Podcast der Wiener Romanistik

Seit April erscheint Fabulari – ein wissenschaftlicher Podcast über Literatur und Film in der Romania – zuverlässig alle 14 Tage. Die Herausgeber:innen Teresa Hiergeist, Benjamin Loy und Stefanie Mayer widmen sich darin den aktuellen Forschungsfragen der Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften.

„Fabulari: Neuer Wissenschafts-Podcast der Wiener Romanistik“ weiterlesen

„Memoria Sonora“ – Der Podcast der spanischen Nationalbibliothek

Memoria Sonora

Seit Januar produziert die Biblioteca Nacional de España alle zwei Wochen eine neue Folge Ihres Podcast-Formats mit dem Titel Memoria Sonora. Die über 300-jährige Institution (1712 von Felipe V als Biblioteca Real gegründet) möchte mit diesem verhältnismäßig jungen Format nun „alle Neugierigen an die unbekanntesten und überraschendsten Orte der Bibliothek führen und zeigen, was in ihren Mauern, in ihren Magazinen und Räumen geschieht“. „„Memoria Sonora“ – Der Podcast der spanischen Nationalbibliothek“ weiterlesen

Freier Zugang zu E-Books der spanischen Nationalbibliothek

BNE-Logo

Wer die großen Werke spanischer Literatur lesen möchte, muss nicht auf die unbequemen „Portales piratas“ ausweichen. Niemand geringeres als die Biblioteca Nacional de España (BNE) bietet für viele Werke eine praktische und legale Lösung. „Freier Zugang zu E-Books der spanischen Nationalbibliothek“ weiterlesen