Mediales Abschiedsgeschenk von Emmanuel Macron für Angela Merkel

Ein bemerkenswertes mediales Abschiedsgeschenk des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für Angela Merkel, deren Kanzlerschaft heute nach 16 Jahren zu Ende gegangen ist:

Natürlich hat der französische Präsident nicht vergessen, dem neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz alles Gute zu wünschen.

Landauer Portal zur französischen Gegenwartsliteratur

An der Universität Koblenz-Landau ist das literaturportal france 2000 entstanden. Gregor Schuhen, Lea Sauer und Lars Henk fokussieren hier gemeinsam mit Gastautor*innen und Studierenden die literarische Gegenwart Frankreichs.

literaturportal france 2000

Während die Literaturwissenschaft häufig von einer historischen und historisierenden Perspektive geprägt ist, legt das Portal einen primär tagesaktuellen Blick an und greift von dort aus mitunter auf die Vergangenheit aus, insbesondere auf die individuelle. Mit diesem Ansatz stellt sich das Projekt selbst in eine prominente Tradition – nämlich die der Essayistik nach Michel de Montaigne:

„Landauer Portal zur französischen Gegenwartsliteratur“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Dezember 2021

Spanischer Filmclub. Espacio femenino. Contemporáneas

Cortos en femenino

Di., 07.12.2021, 19 Uhr, 3001 Kino Hamburg

'Cortos en femenino' (2020)
‚Cortos en femenino‘ (2020)

“Cortos en femenino” ist ein Kurzfilmprogramm von Frauen im spanischen Sprachraum, das jährlich von TRAMA, der Koordinatorin von Film-, Video- und Multimedia-Ausstellungen und -Festivals von Frauen, einberufen wird. Die diesjährige Auswahl umfasst vier Gewinner des Wettbewerbes 2020. Drei fiktionale Filme und ein animierter dokumentarischer Film zeigen den Reichtum sowie die formale, stilistische, thematische und klangliche Vielfalt weiblichen filmischen Schaffens in diesem Format. Zugleich beleuchten sie einen gemeinsamen Nenner, indem sie sich mit intimen Erfahrungen von Körpern, sowohl dem eigenen und als auch dem Körper anderer, mit Missbrauchserfahrungen und lustvollen Erlebnissen beschäftigen.

„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Dezember 2021“ weiterlesen

World Editors: Die Verbreitung von Büchern in einer globalen und digitalen Perspektive

World Editors (Gustavo Guerrero, Benjamin Loy und Gesine Müller)Welche Rolle spielen der Buchmarkt, Ver­lags­häu­ser, Über­setzungs­poli­ti­k, Li­tera­tur­mes­sen und Archi­ve bei der Ver­brei­tung von Bü­chern über na­tio­nale Gren­zen hin­weg? Und: Wel­che Rol­le spielt die Di­gi­ta­li­sie­rung für die Struk­tur der Tex­te, ihre Zir­ku­la­tions- und Re­zep­tions­wege so­wie ihre Archi­vie­rung? Ein im Open Access verfüg­ba­rer Sammel­band von Gus­ta­vo Guerre­ro, Ben­ja­min Loy und Ge­sine Mül­ler wid­met sich diesen Fra­gen. Er trägt den Ti­­tel World Edi­tors. Dy­na­mics of Glo­bal Pub­lishing and the La­tin A­me­ri­can Case bet­ween the Ar­chive and the Di­gi­tal Age.

Zu Lateinamerika als Paradigma der Weltliteratur heißt es in der Einleitung: „World Editors: Die Verbreitung von Büchern in einer globalen und digitalen Perspektive“ weiterlesen

Brückenschlag zwischen Narratologie und Digital Humanities: Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond

Toward Undogmatic Reading Bei dem im Verlag Hamburg University Press gedruckt und im Open Access veröffentlichten Sammelband «Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond» handelt es sich um eine Festschrift zu Ehren von Jan Christoph Meister, dessen Name eng verbunden ist mit der Verschmelzung der Literaturwissenschaft und den Möglichkeiten einer computergestützten Analyse, lange bevor sich der Begriff Digital Humanities herausgebildet hat. Die Herausgeber*innen Marie Flüh, Dr. Jan Horstmann, Dr. Janina Jacke und Mareike Schumacher führen in der Einführung dazu aus:

„Brückenschlag zwischen Narratologie und Digital Humanities: Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond“ weiterlesen

Wohin geht es mit dem Buch? Janneke Adema und Living Books

Angesichts der Digitalisierung aller Lebensbereiche wird viel über die Zukunft eines Mediums nachgedacht, das die Kulturgeschichte fest begleitet: das Buch. Entgegen der kursierenden Diagnose vom „death of books“ legt Janneke Adema in Living Books einen optimistischen Blick an und beschreibt Möglichkeiten eines Mediums, die sich vor allem an der digitalen Welt ablesen lassen:

Janneke Adema, Living BooksIn this book, Janneke Adema proposes that we reimagine the scholarly book as a living and collaborative project—not as linear, bound, and fixed, but as fluid, remixed, and liquid, a space for experimentation. She presents a series of cutting-edge experiments in arts and humanities book publishing, showcasing the radical new forms that book-based scholarly work might take in the digital age. Adema’s proposed alternative futures for the scholarly book go beyond such print-based assumptions as fixity, stability, the single author, originality, and copyright, reaching instead for a dynamic and emergent materiality. (MIT Press)

„Wohin geht es mit dem Buch? Janneke Adema und Living Books“ weiterlesen

En tu feria me colé – Spanisch-deutscher Podcast über die Frankfurter Buchmesse 2022

Logo #EnTuFerieMeColé

Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Buchmesse der Welt und als solche erregt sie auch regelmäßig Aufmerksamkeit in anderen Ländern. 2022 ist Spanien das Gastland in Frankfurt, deshalb richten die Goethe-Institute in Spanien bereits jetzt den Blick auf den spanisch-deutschen Buchmarkt und das literarische Feld des Austausches. So entstand ein Podcast-Projekt über spanische und deutsche Literatur, das von zwei äußerst prominenten Podcasterinnen moderiert wird:

„En tu feria me colé – Spanisch-deutscher Podcast über die Frankfurter Buchmesse 2022“ weiterlesen

Carmen Laforets Nachlass im Instituto Cervantes

Der Nachlass der Autorin Carmen Laforet befindet sich seit kurzem in der Caja de las Letras des Instituto Cervantes. Bei einem Festakt würdigten sie Luis García Montero (Präsident des Instituto Cervantes), M.ª José Gálvez (Vertreterin des Kulturministeriums) und Elvira Lindo (Autorin) als eine zentrale Figur der spanischen Nachkriegsliteratur. Der Festakt kann hier nachgesehen werden:

„Carmen Laforets Nachlass im Instituto Cervantes“ weiterlesen