Hans Ulrich Gumbrecht über seine neue Gracián-Übersetzung im Gespräch mit Juan Manuel Vilaplana López

Hans Ulrich Gumbrecht im Gespräch mit Juan Manuel Vilaplana López

Im YouTube-Kanal des Deutschen Hispanistenverbands, den wir Ihnen hier schon einmal vorgestellt hatten, gibt es eine neue Reihe: «Digitale Buchpräsentationen der Hispanistik». In der Auftaktfolge spricht Hans Ulrich Gumbrecht mit Juan Manuel Vilaplana López über seine neue Gracián-Übersetzung. Und damit über die schwierigste Ausgabe, die er bisher zu bewältigen hatte, so Gumbrecht.
„Hans Ulrich Gumbrecht über seine neue Gracián-Übersetzung im Gespräch mit Juan Manuel Vilaplana López“ weiterlesen

Quantitative Untersuchung zu Calderón de la Barca

Zu welchen Ergebnissen man kommen kann, wenn Methoden der Digital Humanities auf die Untersuchung von Dramen angewandt werden, zeigt eine aktuelle Veröffentlichung in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Revista de Humanidades Digitales. Prof. Dr. Hanno Ehrlicher und sein Mitarbeiter Dr. Jörg Lehmann (Romanische Philologie, Univ. Tübingen), sowie Dr. Nils Reiter (Univ. Köln) und Dr. Marcus Willand (Univ. Heidelberg) präsentieren hier eindrucksvoll und nachvollziehbar die Ergebnisse ihrer quantitativen Untersuchung zu Calderón de la Barca.

La poética dramática desde una perspectiva cuantitativa: la obra de Calderón de la Barca
„Quantitative Untersuchung zu Calderón de la Barca“ weiterlesen

Judenspanisch – ein historischer und linguistischer Überblick zum Día internacional del Ladino

1492 als kontroverses Jahr

1492 ist ein bedeutsames Jahr für Spanien: Neben der Entdeckung Amerikas, dem Erscheinen der ersten spanischen Grammatik sowie dem Ende der Reconquista und der damit verbundenen Vertreibung der Araber*innen aus Spanien ist auch die Vertreibung der nicht konversionswilligen Jüd*innen zu nennen. Obwohl das letztgenannte Ereignis oft kaum Beachtung findet, ist es historisch bedeutsam – ich verweise nur kurz auf die aktuelle heftige Debatte zur spanischen Erinnerungskultur rund um den Día de la hispanidad. Das Jahr hat daneben eine linguistische Signifikanz – ist 1492 doch das entscheidende Jahr für die Entstehung des Judenspanischen, der Sprache der aus Spanien vertriebenen Jüd*innen. Isoliert von den sprachlichen Neuerungen, die auf der Iberischen Halbinsel vor sich gingen, entwickelte sich das Spanisch des 15. Jahrhunderts in den Diaspora-Gebieten in so mancher Hinsicht anders weiter als auf der Iberischen Halbinsel.


„Judenspanisch – ein historischer und linguistischer Überblick zum Día internacional del Ladino weiterlesen

Online-Vortrag in spanischer Sprache: Al-Andalus in der Geschichte Spaniens / Al-Andalus en la Historia de España

Oriente en el cartel comercial español (1870-1970), Madrid, Casa Árabe, 2012

Ein Vortrag von Dr. Javier Albarrán Iruela im Rahmen der Vortragsreihe:

Ursprungsmythen: die Germanen, al-Andalus – der Kampf um die Narrative auf der Iberischen Halbinsel

Am Do., 3. Dezember 2020,
19 Uhr

Der Versuch die Geschichte von al-Andalus zu verstehen, ist ein schwieriges Unterfangen. Zum einen existiert al-Andalus als eine über mehrere Jahrhunderte andauernde historische Wirklichkeit, voller komplexer Phänomene und Veränderungsprozesse. Das Konzept von al-Andalus umfasst aber auch eine Reihe von Mythen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. „Online-Vortrag in spanischer Sprache: Al-Andalus in der Geschichte Spaniens / Al-Andalus en la Historia de España“ weiterlesen

Serie «Patria» nach Roman von Fernando Aramburu

Am 27. September begann HBO España mit der Ausstrahlung der 8-teiligen Serie Patria, nach dem gleichnamigen Roman von Fernando Aramburu. Am 8. November wurde die achte und letzte Folge in Spanien ausgestrahlt. Kritik und Zuschauer sind begeistert. Wann die Serie in Deutschland zu sehen ist, steht noch nicht fest (siehe Release Info IMDB).
„Serie «Patria» nach Roman von Fernando Aramburu“ weiterlesen

Humanidades Digitales y Literatura española: 50 años de repaso histórico y panorámica de proyectos representativos

Wortwolke aus dem Artikel 'Humanidades Digitales y Literatura española: 50 años de repaso histórico y panorámica de proyectos representativos'

Mit ihrem im Open Access veröffentlichten Artikel „Humanidades Digitales y Literatura española: 50 años de repaso histórico y panorámica de proyectos representativos“ gibt Laura Hernández Lorenzo (Universidad Nacional de Educación a Distancia, España) einen wertvollen Überblick über die vergangenen 50 Jahre auf dem Feld der Digital Humanities zur spanischen Literatur. Die Auflistung wichtiger Projekte und die umfangreiche Bibliographie sind eine wichtige Orientierung für alle, die sich hier einen raschen Überblick verschaffen wollen.

„Humanidades Digitales y Literatura española: 50 años de repaso histórico y panorámica de proyectos representativos“ weiterlesen

Neue hispanistische Open-Access-Zeitschrift: Estudios Culturales Hispánicos

Auf die spanische Gegenwartskultur legt die neue Open Access-Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos aus Regensburg ihren Fokus. Die erste Ausgabe hat das Thema La crisis española diez años después: balance y perspectivas.

„Neue hispanistische Open-Access-Zeitschrift: Estudios Culturales Hispánicos“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg November 2020

VORTRAGSREIHE (auf Spanisch)
Ursprungsmythen: die Germanen, al-Andalus – der Kampf um die Narrative auf der Iberischen Halbinsel I El mito germánico y el mito árabe. Lucha de relatos en la península ibérica en la Antigüedad.

Der Germanenmythos in der Konstruktion Spaniens I El mito germánico en la construcción de España. 
Referent I Ponente: Prof. Dr. Pablo Díaz Martínez (Universidad de Salamanca – RomanIslam Center, Universität Hamburg), Einführung: Prof. Dr. Sabine Panzram (RomanIslam Center, Universität Hamburg)
11. November , 19 Uhr
Eintritt frei. Die Veranstaltung findet per Videokonferenz über Zoom statt. Bitte schreiben Sie an cultham@cervantes.es, um den Link zur Videokonferenz zu erhalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. I Actividad gratuita en línea a través de videoconferencia por zoom. Para registrarse deberá escribirnos al correo electrónico cultham@cervantes.es. Unos días previos a la conferencia recibirá el enlace para acceder a ella. El límite de participantes es de 100 personas
 
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg November 2020“ weiterlesen