Als „Lorcapedia“ wurde das neue Portal Universo Lorca bezeichnet. Die Seite verfolgt zum einen touristische Zwecke. Sie dient aber auch als Einstieg in das Werk und die Biographie von Federico García Lorca, wobei bedeutsame Orte und Persönlichkeiten eine tragende Rolle spielen. Besonders interessant ist das Verzeichnis der „amigos y enemigos“ von Lorca. „Universo Lorca – Ein Portal mit interaktiver Karte und Personenregister“ weiterlesen
Ville neuve – der vielleicht schönste Film des Jahres
Seit gestern läuft in den französischen Kinos der Film Ville neuve von Félix Dufour-Laperrière nach der kurzen Erzählung La maison de Chef / Chef’s house von Raymond Carver.
https://youtu.be/4hc4T6nCe8Q
Das Filmportal Écran noir spricht jetzt schon vom schönsten Film des Jahres: „Ville neuve – der vielleicht schönste Film des Jahres“ weiterlesen
Open Science Talk: ein englischsprachiger Podcast
Fragen wie “What ist Open Science?“ werden im Podcast Open Science Talk beantwortet. Bislang wurden 19 englischsprachige Beiträge über Open Access und Open Science veröffentlicht. Sie werden alle mit kurzen Beschreibungstexten, Twitterlinks und ORCID der Interviewpartner*innen präsentiert. Produziert wird er an der UB Tromsø, ist aber von übernationalem Interesse.
„Open Science Talk: ein englischsprachiger Podcast“ weiterlesen
Civitas – The Making of the Roman Empire
Mit Civitas entwickelt ein Team der Universität Hamburg rund um Sabine Panzram – Professorin für Alte Geschichte an der UHH – ein interaktive Anwendung, um „Stadtgeschichte zu erlernen, zu erleben und selbst zu erzählen“.
Mit dem Blick in die Vergangenheit soll der Ursprung unserer heutigen städtischen Lebensform erforscht und erlernbar gemacht werden. Allen Städten voran, stehe die Geschichte Roms: „Denn der Anbeginn aller Stadtgeschichten liegt am Tiber“.
„Civitas – The Making of the Roman Empire“ weiterlesen
Die Creative Commons-Lizenzen verständlich erklärt: Der CC-Flyer der UB Duisburg-Essen
„Creative was?!“ fragt der Flyer von Natalie Leinweber, um sodann übersichtlich und verständlich die Creative Commons-Lizenzen zu erklären. Diese können von Publizierendem ihrer Veröffentlichung zugewiesen werden, wenn kein Lizenzvertrag mit einem Verlag o.ä. anderes regelt. So können Publizierende selbst über die Modalitäten der Verbreitung, Vervielfältigung und öffentlichen Präsentation bestimmen. Übersichtlich listet der Flyer die Varianten von CC BY („Alles erlaubt; Nennung des Urhebers“) bis CC BY-NC-ND auf: („Alles erlaubt außer Bearbeitung und kommerzieller Nutzung; Nennung des Urhebers“):
„Die Creative Commons-Lizenzen verständlich erklärt: Der CC-Flyer der UB Duisburg-Essen“ weiterlesen
Das Filmwerk von Teresa Villaverde im Centre Pompidou (14.-30. Juni 2019)
Das Centre Pompidou präsentiert vom 14. bis zum 30. Juni eine Retrospektive auf das filmische Œuvre der Portugiesin Teresa Villaverde:
Unter dem Titel Contre ton cœur wird das Werk der 53jährigen gezeigt, die vom Centre Pompidou so vorgestellt wird:
Autodidacte de formation, ses premières œuvres content des personnages, des lieux et des thèmes sociaux présentant des affinités avec le travail développés au même moment par d’autres cinéastes de sa génération comme Pedro Costa ou João Canijo – la mélancolie et la révolte, le sentiment d’être orphelin, l’interrogation sur la jeunesse inadaptée, l’hostilité de l’espace urbain (Centre Pompidou)
„Das Filmwerk von Teresa Villaverde im Centre Pompidou (14.-30. Juni 2019)“ weiterlesen
Die Aufteilung der „Neuen Welt“ im Vertrag von Tordesillas

Vor 525 Jahren wurde die Aufteilung der „Neuen Welt“ im Vertrag von Tordesillas geregelt. Deutschlandfunk Kultur mit einem nachlesens- und hörenswerten Kalenderblatt von Irene Meichsner (Dauer: 4 Min. 45 Sek.).
„Die Aufteilung der „Neuen Welt“ im Vertrag von Tordesillas“ weiterlesen
Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2019 | Programa cultural junio de 2019
Influencia de la Bauhaus en la arquitectura del mundo hispánico | Der Einfluss des Bauhauses in der Architektur Spaniens und Lateinamerikas
Datum | Fecha: 13.06.2019, 19:00 Uhr
Ort | Lugar: Instituto Cervantes de Hamburgo
Eintritt frei | Entrada libre
Vortragssprache: Spanisch (mit Simultanübersetzung) | Idioma del evento: Español (con traducción simultánea)
Con motivo del Hamburger Architektur Sommer el Instituto Cervantes de Hamburgo y el estudio de arquitectura Arriola & Fiol celebrarán una conferencia a cargo de la arquitecta Carmen Fiol i Costa en la que se examinará cuáles son los principios de la Bauhaus que han sido integrados en proyectos urbanos contemporáneos de España y Latinoamérica, revisando diversos manifiestos y trabajos como los de Maholy-Nagy, Kandinsky, Mies van der Rohe, y también relacionándolos con proyectos cívicos y festivales arquitectónicos a través del debate.
Im Rahmen des Hamburger Architektursommers organisiert das Instituto Cervantes Hamburg in Kooperation mit dem Architekturbüro Arriola & Fiol einen Vortrag der Architektin Carmen Fiol i Costa. Darin widmet sie sich den Prinzipien der Bauhaus-Architektur und deren Einfluss auf zeitgenössische urbane Projekte in Spanien und Lateinamerika. Des Weiteren stellt sie unterschiedliche Manifeste und Werke des Bauhauses wie die von Maholy-Nagy, Kandinsky und Mies van der Rohe vor.
„Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2019 | Programa cultural junio de 2019“ weiterlesen