Open Science Radio: Openness im Podcastformat

Das Open Science Radio informiert durch Audiobeiträge über Neuigkeiten im Bereich Open Science. Ein aktueller Beitrag ist bei einer Begehung der Ausstellung Open Up – Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert entstanden.

Matthias Fromm spricht darin eine knappe Stunde mit Doreen Siegfried (@d_siegfried) von der ZBW über die Ausstellung und den Ansatz der ZBW über den Openness-Ansatz der Bibliothek. Die Ausstellung wird übrigens momentan im Grimm-Zentrum Berlin gezeigt, dann im Deutschen Museum in München und schließlich in der ZBW in Hamburg. „Open Science Radio: Openness im Podcastformat“ weiterlesen

Mientras dure la guerra: Amenábars neuer Film über Miguel de Unamuno und Spanien im Bürgerkrieg (11. Oktober 2019)

Alejandro Amenábar arbeitet an einem Film über die profrankistische Positionierung von Miguel de Unamuno im spanischen Bürgerkrieg:

„Mientras dure la guerra: Amenábars neuer Film über Miguel de Unamuno und Spanien im Bürgerkrieg (11. Oktober 2019)“ weiterlesen

Bedeutende Quellen der Real Academia Española online zugänglich

DICCIONARIO DE AUTORIDADES

Das Diccionario de las autoridades war das erste Wörterbuch der spanischen Sprache, herausgegeben von der damals gerade erst gegründeten Real Academia Española (RAE). Angesichts des ausgegangenen Siglo de Oro fühlten sich die Gründungsmitglieder berufen die Sprache zu reinigen, festzulegen und ihr Glanz zu verleihen: „limpiar, fijar, y dár esplendór à la Léngua“ (Prologo, Tomo I: 1726). Zwischen 1726 und 1739 entstand in sechs Teilen ein Wörterbuch:

en que se explica el verdadero sentido de las voces, su naturaleza y calidad, con las phrases o modos de hablar, los proverbios o refranes, y otras cosas convenientes al uso de la lengua.

„Bedeutende Quellen der Real Academia Española online zugänglich“ weiterlesen

Erweiterung der FID-Lizenzen für italienische Zeitschriften

Wortwolke aus den Titeln der italienischen Zeitschriften bei Torrossa Auch in der zweiten Förderphase (2019-2021) bietet der FID Romanistik registrierten Nutzerinnen und Nutzern Zugriff auf eine Reihe italienischer Zeitschriften der Plattform Torrossa. Dabei wird das bisherige Angebot noch einmal deutlich erweitert und umfasst derzeit 36 Titel. Neu hinzugekommen sind bisher:

      • Ariel (nuova serie) : semestrale di drammaturgia dell’istituto di studi pirandelliani e sul teatro contemporaneo
      • Atti e memorie dell’Arcadia
      • Critica letteraria
      • La rassegna della letteratura italiana
      • Lingua italiana d’oggi : Lid’O
      • Lingua nostra
      • Poli-Femo : nuova serie di Lingua e Letteratura
      • StEFI : studi di erudizione e di filologia italiana
      • Studi (e testi) italiani : semestrale del Dipartimento di Italianistica e Spettacolo
      • Studi danteschi
      • Studi di lessicografia italiana
      • Studi di letteratura francese

„Erweiterung der FID-Lizenzen für italienische Zeitschriften“ weiterlesen

Harvard-Online-Kurs Digital Humanities

Harvard-Online-Kurs Digital Humanities

Wer sich zum Thema „Digital Humanities“ weiterbilden möchte, aber nicht mehr als 2 bis 4 Stunden die Woche dazu aufbringen kann, und wer immer schon mal in Harvard studieren wollte, hat nun eine prima Gelegenheit dazu. Vom 30. April bis 31. Oktober 2019 bietet Harvard den kostenlosen Online-Kurs „Introduction to Digital Humanities“ an. Über den Untertitel
Develop skills in digital research and visualization techniques across subjects and fields within the humanities.“ hinaus skizzieren die Veranstalter das Lernangebot wie folgt:

„Harvard-Online-Kurs Digital Humanities“ weiterlesen

FID-Lizenzen für Fachzeitschriften aus der Project Muse Premium Collection

Der Fachinformationsdienst Romanistik bietet romanistisch Forschenden den Zugang zu einer breiten Palette von Fachpublikationen in elektronischer Form. Heute stellen wir Ihnen die Premium Collection des Project Muse vor.

674 Zeitschriften aus unterschiedlichsten Fachbereichen und von 125 internationalen etablierten Wissenschaftsverlagen sind im Project Muse aktuell insgesamt vertreten. „FID-Lizenzen für Fachzeitschriften aus der Project Muse Premium Collection“ weiterlesen

Buñuel en el laberinto de las tortugas (Filmstart am 26. April 2019)

Der Animationsfilm Buñuel en el laberinto de las tortugas läuft am 26. April in den spanischen Kinos an und wird in Deutschland erstmals am 4. Mai beim Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart gezeigt.

Es handelt sich um die Verfilmung der gleichnamigen novela gráfica von Fermín Solís unter Regie von Salvador Simó. Es geht um den berühmten Regisseur Luis Buñuel, der nach der surrealistischen Hochphase in Paris in die arme Extremadura geht, um den Dokumentarfilm Las Hurdes, tierra sin pan (1933) über die gleichnamige Gebirgslandschaft zu drehen, die im Vorspann als „cilización casi paleolítica“ bezeichnet wird. Unter anderem auf Druck der Falange wurde der Film verboten – er entwerfe mit seinen Übertreibungen ein abwertendes Bild von Spanien. Hier finden Sie den Trailer von Buñuel en el laberinto de las tortugas:

„Buñuel en el laberinto de las tortugas (Filmstart am 26. April 2019)“ weiterlesen