Tausendundein Datensatz – Die Verzeichnung von Forschungsdaten im FID Romanistik

Abbildung: Forschungsdaten – mehr als bloß Einsen und Nullen.
Abbildung: Forschungsdaten – mehr als bloß Einsen und Nullen.

Forschungsdaten ist einer dieser Begriffe, der für manche Forschende in den Textwissenschaften vielleicht noch ein Füllwort im akademischen Diskurs darstellt, zu dem sie keine Beziehung haben (wollen), weil es so nach MINT-Fach schmeckt. Dabei reicht schon eine kleine Justierung der persönlichen Definition des Begriffs, und schon watet man knietief durch Forschungsdaten, ohne am eigenen Forschungsverhalten irgendetwas verändert zu haben. Wenn man erst einmal weiß, wonach man sucht, kann man im Handumdrehen ganze Datenbanken füllen.

„Tausendundein Datensatz – Die Verzeichnung von Forschungsdaten im FID Romanistik“ weiterlesen

Förderung der Open Access-Transformation geisteswissenschaftlicher Zeitschriften

Noch bis Dezember 2020 können sich geisteswissenschaftliche Zeitschriften für die Förderung einer Open Access-Transformation bei OLH-DE bewerben. Das Projekt unterstützt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Umstellung geisteswissenschaftlicher Fachzeitschriften auf ein Open Access-Modell. Gehostet werden die transformierten Zeitschriften durch die Open Library of Humanities (OLH) – eine Plattform für Gold Open Access-Zeitschriften, also solche Publikationen, die ab Erscheinen online frei zugänglich sind.

„Förderung der Open Access-Transformation geisteswissenschaftlicher Zeitschriften“ weiterlesen

Literaturrecherche in der Romanistik: eine Umfrage

Wissenschaftliches Arbeiten ist in den Philologien traditionell ohne den Rückgriff auf Forschungsliteratur nicht denkbar. Mit der Sammlung relevanter Werke und Informationen in wissenschaftlichen Bibliotheken ist es dabei nicht getan. Verschiedene Grade der Erschließung und unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, die geografische Verteilung dieser Sammlungen und die potenzierende Dimension des Digitalen machen ein gewisses Handwerkszeug unumgänglich, will man sich im Dickicht der Forschungsliteratur einen Weg bahnen: Die Literaturrecherche.

Bibliografische Recherche
Der Volksmund weiß, „Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht“ – aber woher wissen wir, welches Wissen es zu wissen gibt?

„Literaturrecherche in der Romanistik: eine Umfrage“ weiterlesen

„Solo la voluntad me sobra“: Goyas Zeichnungen noch bis 16.2.20 im Prado

„[…] ni vista, ni pulso, ni pluma ni tintero, todo me falta y solo la voluntad me sobra.“ Diese Aussage findet sich in einem der letzten Briefe von Francisco de Goya und ist das Motto einer Ausstellung des Prado, die noch bis zum 16.2.2020 Zeichnungen des spanischen Künstlers zeigt. Sie wurde zum 200. Geburtstags des Museo Nacional del Prado am 20.11.2019 eröffnet und zeigt mehr als 300 Zeichnungen aus den Beständen des Prado sowie verschiedenster öffentlicher und privater Stiftungen aus der ganzen Welt.

Folgendes Video gibt einen kurzen Einblick in die Ausstellung:

„„Solo la voluntad me sobra“: Goyas Zeichnungen noch bis 16.2.20 im Prado“ weiterlesen

Der Träumer wird 100: Federico Fellini 1920 – 2020.

Logo Fellini 100Heute, am 20. Januar 2020, jährt sich der Geburtstag eines der größten und bekanntesten Kinoautoren Italiens zum 100. Mal. Ihm zu Ehren werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte und Tagungen organisiert, die auf sein Werden und Schaffen blicken. „Der Träumer wird 100: Federico Fellini 1920 – 2020.“ weiterlesen

Die Abdeckung der Romania durch den FID Romanistik

Wer schon immer wissen wollte, für welche Länder der FID Romanistik Medien beschafft, kann sich jetzt auf einer farbenfrohen Karte orientieren. Die romanischen Sprachen, in deren Name noch die Genese als Nachfolgesprachen des Lateinischen ersichtlich ist, wurden im Laufe der Jahrhunderte weit über das Ursprungsland des Römerreiches hinausgetragen und verbreitet. Dieser großen regionalen Streuung trägt auch das Fachportal des FID Romanistik Rechnung, in dem Bestandsnachweise zur gesamten Romania zusammengeführt werden. „Die Abdeckung der Romania durch den FID Romanistik“ weiterlesen

Vereinfachter Zugang zu den Lizenzangeboten des FID Romanistik

Die FID-Website dient ab sofort als Einstiegsportal zur Nutzung der FID-Lizenzen für den Zugriff auf zahlreiche romanistische E-Books und Fachzeitschriften. Damit haben wir deren Nutzung vereinfacht und unsere Dienste weiter gebündelt. Den Einstieg in dieses Angebot finden Sie nun über einen eigenen Hauptpunkt im Menü:

Der bisherige Einstieg auf dem Portal des Kompetenzzentrums für Lizenzierung (romanistik.fid-lizenzen.de) kann weiterhin genutzt werden, muss nun aber nur noch für die einmalige Registrierung aufgerufen werden. Unter Registrierung und Anmeldung stellen wir Ihnen neben den relevanten Links auch eine Anleitung bereit, die den Anmeldevorgang erläutert und mit Blick auf die Angebote des FID Romanistik präzisiert.

Einmal angemeldet, können Sie über unsere Website auf die einzelnen Kollektionen bzw. Pakete zugreifen: „Vereinfachter Zugang zu den Lizenzangeboten des FID Romanistik“ weiterlesen

Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part (Anna Gavalda) ab 22.1.2020 im Kino

Ob ein gesprengtes Wildschwein im Sportwagen des Vaters oder ein Blick aufs Handy im falschen Moment eines Dates: Anna Gavalda erzählt von kleinen Dramen und mitunter spektakulären Momenten. Ihre Geschichtensammlung Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part FID Romanistik (1999) kommt am 22.1.2020 in die französischen Kinos:

„Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part (Anna Gavalda) ab 22.1.2020 im Kino“ weiterlesen