Wohin mit romanistischen Forschungsdaten? Teil 1: Zenodo

Die AG Digitale Romanistik, romanistik.de und der FID Romanistik haben gemeinsam auf dem Repositorium Zenodo eine Community Forschungsdatenrepositorium Romanistik eingerichtet und damit einen Bereich abgesteckt, in dem romanistische Forschungsdaten zentral gesammelt werden können. 

Abb. 1: Zenodo als Speicherort für romanistische Forschungsdaten

„Wohin mit romanistischen Forschungsdaten? Teil 1: Zenodo“ weiterlesen

Biblioteca Virtual de Prensa Histórica

1.314.572 digitalisierte Zeitschriften – Frei und online zugänglich

Prensa histórica Zeitungsartikel und ähnliche Quellen auswerten zu können, ist besonders für die historische Forschung von großem Interesse. Leider muss dafür in der Regel in Archiven der Mikrofilm-Bestand durchgesehen werden oder in regionalen Bibliotheken um Mithilfe gebeten werden. Besonders über Ländergrenzen hinweg kann dies zu sehr viel Aufwand führen. Die spanische Biblioteca Virtual de Prensa Histórica bietet dafür eine sehr praktische Lösung.
„Biblioteca Virtual de Prensa Histórica“ weiterlesen

Liebesbriefe an Spanien. Deutsche Stimmen aus der Kultur zu Spanien

Das Cervantes Institut Berlin hat eine wunderbare Idee, auf die wir in unseren Social-Media-Kanälen schon mehrfach hingewiesen haben, die aber noch einmal hier im Romanistik-Blog gewürdigt werden soll, weil bis dato eine beachtliche Anzahl von Videos publiziert wurden, deren Betrachtung sehr lohnt.

„Liebesbriefe an Spanien. Deutsche Stimmen aus der Kultur zu Spanien“ weiterlesen

Twitteraccounts als Krimi-Sequenzen: #Crimenesilustrados

In den digitalen Raum werden nicht nur bekannte Literaturgattungen transponiert, vielmehr entstehen dort auch neue. Auf einer erzählerischen Nutzung von Twitterprofilen basieren die Krimi-Rätselbilder #Crimenesilustrados von Modesto García (@modesto_garcia) und Javi de Casto (@javi_decastro).

Das erste Rätsel präsentiert dieser Tweet vom 25.März 2020:
„Twitteraccounts als Krimi-Sequenzen: #Crimenesilustrados“ weiterlesen

Online Filmpremiere und Publikumsgespräch: La mano invisible (Die unsichtbare Hand)

Regie: David Macián, Spanien 2016, 83 Min.

Das Instituto Cervantes Bremen, das Instituto Cervantes Hamburg und das 3001 KINO präsentieren online den Film «Die unsichtbare Hand» sowie ein Publikumsgespräch mit Regisseur David Macián.

Aus unserer heutigen Perspektive inmitten der Covid-19-Krise bekommt der 2016 entstandene Film von David Macián eine neue, brisante Dimension. Der Film basiert auf Isaac Rosas gleichnamigem Roman und geht von einer außergewöhnlichen Situation aus, die die Absurdität und Unbeständigkeit des Arbeitsmarktes in der heutigen Welt verdeutlicht.

„Online Filmpremiere und Publikumsgespräch: La mano invisible (Die unsichtbare Hand)“ weiterlesen

FID Romanistik bietet Zugang zu Graphic Novels bei Digitalia

Graphic Novels bei DigitaliaWie Sie nach Anmeldung für die FID-Lizenzen Zugang zu den Ebooks aus den Kollektionen Digitalia Hispánica und Digitalia Catalán erhalten, haben wir Ihnen ja schon ausführlich gezeigt. In diesem Artikel soll nun eines der dort zugänglichen Genres näher beleuchtet werden: die über Digitalia zugängigen spanischsprachigen Graphic Novels.

Der spanische Comic hat eine bewegte Vergangenheit. Nach dem Krieg meist noch „tebeo“ genannt, gewann er in den Jahren danach an Popularität. Aber auch die Zensur weitete ihren Einfluss aus und beeinflusste den Markt. Nach Francos Tod 1975 kam es zu einem regelrechten BOOM an Veröffentlichungen und die „nueva historieta española“ entsteht. Für Interessierte stellt der FID-Romanistik Lizenzenzen für Sekundärliteratur zu diesem Thema bereit. So zum Beispiel Imágenes del desencanto. Nueva historieta española 1980-1986 von Pedro Pérez del Solar.
„FID Romanistik bietet Zugang zu Graphic Novels bei Digitalia“ weiterlesen

Welttag des Buches, der Rosen und des Drachenbluts: Sant Jordi

Am 23. April werden in Katalonien für gewöhnlich 1,5 Millionen Bücher verkauft. Wieso das so ist, was das mit einem Rosenstrauch aus Drachenblut zu tun hat und was sich dieses Jahr ändert, verrät Ihnen dieser Artikel.

Verantwortlich für fast alles davon ist der Heilige Georg, auf Katalanisch Sant Jordi. Sein Namenstag wird zwar auch im restlichen Spanien und in anderen Ländern gefeiert. Für Katalonien aber ist er besonders wichtig und auch Schutzpatron, soll er doch das katalanische Dorf Montblanc (Tarragona) vor der Belagerung durch einen menschenfressenden und die Luft verpestenden Drachen gerettet haben.

„Welttag des Buches, der Rosen und des Drachenbluts: Sant Jordi“ weiterlesen

Online-Ressourcen für die romanistische Forschung in Zeiten von Corona

Letzte Woche haben wir an dieser Stelle einen Überblick über Kulturangebote in Zeiten von Corona gegeben. Wegen der Schließung von Bibliotheken haben sich viele Institutionen und Verlage darüberhinaus dazu entschlossen, erweiterte Zugriffsberechtigungen auf Online-Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden wollen wir einige dieser Möglichkeiten auflisten und die romanistische Forschungscommunity ein wenig darin unterstützen ihre Arbeit auch in Zeiten von Corona fortsetzen zu können.

„Online-Ressourcen für die romanistische Forschung in Zeiten von Corona“ weiterlesen