Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives

In der Open-Access-Zeitschrift MLO (Modern Languages Open) haben Christof Schöch, Roxana Patras, Tomaž Erjavec und Diana Santos einen interessanten Artikel veröffentlicht, auf den wir die romanistische Fachcommunity gerne hinweisen möchten: „Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives

Im Abstract heißt es einführend:

The aim of this contribution is to reflect on the process of building the multilingual European Literary Text Collection (ELTeC) that is being created in the framework of the networking project Distant Reading for European Literary History funded by COST (European Cooperation in Science and Technology). To provide some background, we briefly introduce the basic idea of ELTeC with a focus on the overall goals and intended usage scenarios. We then describe the collection composition principles that we have derived from the usage scenarios. In our discussion of the corpus-building process, we focus on collections of novels from four different literary traditions as components of ELTeC: French, Portuguese, Romanian, and Slovenian, selected from the more than twenty collections that are currently in preparation.

„Creating the European Literary Text Collection (ELTeC): Challenges and Perspectives“ weiterlesen

400. Geburtstag von Molière

Molière in der Rolle des Cäsar, Porträt von Nicolas Mignard, 1658. Quelle: Wikipedia
Am kommenden Samstag, den 15. Januar, ist der 400. Geburtstag von Molière (1622-1673). Der 15.01.1622 war sein Tauftag, das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt. Frankreich wird den Ehrentag des großen Klassikers mit mehreren Festakten begehen. Die Comédie-Française hat im Rahmen von «MOLIÈRE 2022 – 400e ANNIVERSAIRE 1622-2022» über das ganze Jahr mehrere Molière-Aufführungen geplant, beginnend mit dem Tartuffe, deren kommende Termine – wie so oft in diesen Tagen – pandemiebedingt bereits abgesagt werden mussten.
„400. Geburtstag von Molière“ weiterlesen

Landauer Portal zur französischen Gegenwartsliteratur

An der Universität Koblenz-Landau ist das literaturportal france 2000 entstanden. Gregor Schuhen, Lea Sauer und Lars Henk fokussieren hier gemeinsam mit Gastautor*innen und Studierenden die literarische Gegenwart Frankreichs.

literaturportal france 2000

Während die Literaturwissenschaft häufig von einer historischen und historisierenden Perspektive geprägt ist, legt das Portal einen primär tagesaktuellen Blick an und greift von dort aus mitunter auf die Vergangenheit aus, insbesondere auf die individuelle. Mit diesem Ansatz stellt sich das Projekt selbst in eine prominente Tradition – nämlich die der Essayistik nach Michel de Montaigne:

„Landauer Portal zur französischen Gegenwartsliteratur“ weiterlesen

Brückenschlag zwischen Narratologie und Digital Humanities: Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond

Toward Undogmatic Reading Bei dem im Verlag Hamburg University Press gedruckt und im Open Access veröffentlichten Sammelband «Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond» handelt es sich um eine Festschrift zu Ehren von Jan Christoph Meister, dessen Name eng verbunden ist mit der Verschmelzung der Literaturwissenschaft und den Möglichkeiten einer computergestützten Analyse, lange bevor sich der Begriff Digital Humanities herausgebildet hat. Die Herausgeber*innen Marie Flüh, Dr. Jan Horstmann, Dr. Janina Jacke und Mareike Schumacher führen in der Einführung dazu aus:

„Brückenschlag zwischen Narratologie und Digital Humanities: Toward Undogmatic Reading – Narratology, Digital Humanities and Beyond“ weiterlesen

En tu feria me colé – Spanisch-deutscher Podcast über die Frankfurter Buchmesse 2022

Logo #EnTuFerieMeColé

Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Buchmesse der Welt und als solche erregt sie auch regelmäßig Aufmerksamkeit in anderen Ländern. 2022 ist Spanien das Gastland in Frankfurt, deshalb richten die Goethe-Institute in Spanien bereits jetzt den Blick auf den spanisch-deutschen Buchmarkt und das literarische Feld des Austausches. So entstand ein Podcast-Projekt über spanische und deutsche Literatur, das von zwei äußerst prominenten Podcasterinnen moderiert wird:

„En tu feria me colé – Spanisch-deutscher Podcast über die Frankfurter Buchmesse 2022“ weiterlesen

Carmen Laforets Nachlass im Instituto Cervantes

Der Nachlass der Autorin Carmen Laforet befindet sich seit kurzem in der Caja de las Letras des Instituto Cervantes. Bei einem Festakt würdigten sie Luis García Montero (Präsident des Instituto Cervantes), M.ª José Gálvez (Vertreterin des Kulturministeriums) und Elvira Lindo (Autorin) als eine zentrale Figur der spanischen Nachkriegsliteratur. Der Festakt kann hier nachgesehen werden:

„Carmen Laforets Nachlass im Instituto Cervantes“ weiterlesen

Escritores en la BNE – Das Autor*innen-Portal der Biblioteca Nacional

Die spanische Nationalbibliothek stellt seit 2017 einige herausragende Schriftsteller*innen der spanischen Literatur in einem eigenen Portal vor: Escritores en la BNE bietet unteranderem Kurzbiografien von mittlerweile über 250 Autorinnen und Autoren, aber auch direkten Zugang zu digitalisierten Werken. Ein Zeitstrahl gibt Auskunft über wichtige Stationen und Abschnitte im Leben der jeweiligen Literat*innen.


„Escritores en la BNE – Das Autor*innen-Portal der Biblioteca Nacional“ weiterlesen

Vorlesungen von Ottmar Ette im Open Access bei de Gruyter

Der inzwischen vierte Band mit Vorlesungen des Potsdamer Romanisten Ottmar Ette ist bei De Gruyter in der Reihe Aula im Open Access erschienen. Er trägt den Titel Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts.

In der Reihe sind bereits drei weitere Bände erschienen, die alle frei verfügbar und zudem als Printexemplar erhältlich sind:

„Vorlesungen von Ottmar Ette im Open Access bei de Gruyter“ weiterlesen