Hunderte Angehörige der Cosa Nostra in Italien und in den USA konnten mithilfe seiner Zeugenaussage verurteilt werden: Der Film Il traditore erzäht die Geschichte von Tomasso Buscette, dem ersten Mafiainformanten im Sizilien der 80er Jahre.
Heute, am 20. Januar 2020, jährt sich der Geburtstag eines der größten und bekanntesten Kinoautoren Italiens zum 100. Mal. Ihm zu Ehren werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte und Tagungen organisiert, die auf sein Werden und Schaffen blicken. „Der Träumer wird 100: Federico Fellini 1920 – 2020.“ weiterlesen
Mit diesem Zitat Boccaccios leitet Monika Antes ihre hier im Open Access veröffentlichte Monographie «Giovanni Boccaccio und die Frauen» ein:
Vielleicht werden unter euch einige sein, die sagen
werden, ich hätte beim Niederschreiben dieser
Geschichten zu viel Freiheit geübt, indem ich etliche
Male die Frauen hätte Dinge sagen und hören lassen, die
zu sagen oder zu hören für ehrbare Frauen nicht sehr
schicklich seien.
Das leugne ich aber, weil es nichts so Unehrbares gibt,
dass es für irgend jemand unanständig wäre, wenn man
es mit ehrbaren Worten sagt.1
«Allegorie der Liebe», Agnolo Bronzino, vor 1550, Quelle: Wikipedia
Der Fokus des Buches liegt auf der Darstellung der Frau in drei Werken Boccaccios:
Die Elegie der Madonna Fiametta, das Decamerone und Der Corbaccio. Dabei wird deutlich, dass sich sein Frauenbild im Laufe seines Lebens sehr gewandelt hat.
Boccaccio: Das Dekameron. Mit 110 Holzschnitten der italienischen Ausgabe von 1492. Deutsch von Albert Wesselski, Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1909 (insel taschenbuch 2577, erste Auflage 1999) S. 941 – 942. [↩]
Das 18. Jahrhundert wird historisch mit der Aufklärung, der zunehmenden Bedeutung der Naturwissenschaften und mit der Französischen Revolution verbunden. Doch es gibt auch eine ganz andere Seite dieses Jahrhunderts: eine Welt der Magie, der Alchemie und des Aberglaubens.
Am Beispiel von Giacomo Casanova (1725-1798, Abb. links) und Alessandro Graf von Cagliostro (1743-1795, Abb. rechts) stellt Monika Antes in dem hier veröffentlichten Manuskript deren Leben und Werk vor und zeigt, wie beide sich bis in die höchsten gesellschaftlichen Kreise in Italien, Frankreich, Deutschland, England, Polen und Russland hocharbeiteten und durch ihre Erzählungen und Taten die Menschen in ihren Bann schlugen und dadurch zu viel Geld und hohem Ansehen kamen. „Monika Antes – Italiens berühmteste Hochstapler: Giacomo Casanova und Alessandro Graf von Cagliostro“ weiterlesen
Für das Ende des Jahres ist eine Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers als Realfilm angekündigt; für 2021 eine düstere stop motion-Variante. Im Realfilm spielt wieder Roberto Benigni als Gepetto, wie bereits in der Pinocchio-Verfilmung von 2002, bei welcher er auch Regie führte.
Auch in der zweiten Förderphase (2019-2021) bietet der FID Romanistik registrierten Nutzerinnen und Nutzern Zugriff auf eine Reihe italienischer Zeitschriften der Plattform Torrossa. Dabei wird das bisherige Angebot noch einmal deutlich erweitert und umfasst derzeit 36 Titel. Neu hinzugekommen sind bisher:
Ariel (nuova serie) : semestrale di drammaturgia dell’istituto di studi pirandelliani e sul teatro contemporaneo
Atti e memorie dell’Arcadia
Critica letteraria
La rassegna della letteratura italiana
Lingua italiana d’oggi : Lid’O
Lingua nostra
Poli-Femo : nuova serie di Lingua e Letteratura
StEFI : studi di erudizione e di filologia italiana
Studi (e testi) italiani : semestrale del Dipartimento di Italianistica e Spettacolo
Mit «Horizonte — Neue Serie • Nuova Serie» möchten wir Ihnen eine romanistische Zeitschrift zur italienischen Literatur und Kultur vorstellen, die im Open Access veröffentlicht wird. Die Mitherausgeberin Birgit Ulmer war eine der TeilnehmerInnen auf dem von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg für den FID Romanistik organisierten Workshop «Open Access-Publizieren in der Romanistik – Standortbestimmung und Perspektiven» (TeilnehmerInnen / Bericht).