Das Datenarchiv des Diccionario del Español Medieval und seine Digitalisierung

865.000 Karteikarten, 33.000 Lemmata, mehr als 1 Million Wortbelege: Das ist die Basis, auf welcher Bodo Müller am Diccionario del Español Medieval (DEM) arbeitete. Nun wird das Datenarchiv des Wörterbuchs im Projekt Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) digitalisiert.

Mehr als 600 Werke aus der 2. Hälfte des Mittelalters bilden dabei die Basis des Projekts, das ab den späten 70er Jahren durchgeführt und dessen Ergebnisse ab 1987 publiziert wurden – letztlich sind aber nur zwei Bände des Wörterbuchs erschienen (bis zum Lemma almohatac).

„Das Datenarchiv des Diccionario del Español Medieval und seine Digitalisierung“ weiterlesen

Monika Antes – Italiens berühmteste Hochstapler: Giacomo Casanova und Alessandro Graf von Cagliostro

Das 18. Jahrhundert wird historisch mit der Aufklärung, der zunehmenden Bedeutung der Naturwissenschaften und mit der Französischen Revolution verbunden. Doch es gibt auch eine ganz andere Seite dieses Jahrhunderts: eine Welt der Magie, der Alchemie und des Aberglaubens.

Am Beispiel von Giacomo Casanova (1725-1798, Abb. links) und Alessandro Graf von Cagliostro (1743-1795, Abb. rechts) stellt Monika Antes in dem hier veröffentlichten Manuskript deren Leben und Werk vor und zeigt, wie beide sich bis in die höchsten gesellschaftlichen Kreise in Italien, Frankreich, Deutschland, England, Polen und Russland hocharbeiteten und durch ihre Erzählungen und Taten die Menschen in ihren Bann schlugen und dadurch zu viel Geld und hohem Ansehen kamen.
„Monika Antes – Italiens berühmteste Hochstapler: Giacomo Casanova und Alessandro Graf von Cagliostro“ weiterlesen

30. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino in Hamburg

30. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino in Hamburg

Vom 19. – 30. November 2019 finden im 3001 Kino auf der Schanze die 30. Lateinamerika Filmtage (30. dias del cine latinamericano) statt. Wie immer eine gute Gelegenheit, ausgewählte aktuelle Filme und Klassiker aus Lateinamerika im Origial mit Untertiteln zu schauen.

„30. Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino in Hamburg“ weiterlesen

FID-Lizenz für e-Books zur französischen Literaturwissenschaft

Der FID Romanistik bietet neuerdings registrierten Nutzerinnen und Nutzern Zugriff auf 184 e-Books aus dem Bereich der französischen Literaturwissenschaft. Die Kollektion Études de littérature française der Plattform Numérique Premium umfasst Publikationen v.a. französischer und kanadischer Verlage und enthält einschlägige Sekundärwerke zu namhaften Autoren sowie übergreifende Studien zu verschiedenen Epochen, Gattungen und Kulturregionen.

Nach einmaliger Registrierung im Portal des Kompetenzzentrums für Lizenzierung (KfL) haben Sie von dort oder über die FID-Website Zugang zu den einzelnen Werken. Auf der Plattform von Numérique Premium können Sie dann jeweils das Inhaltsverzeichnis, eine Kurzbeschreibung und direkt den Volltext aufrufen:

„FID-Lizenz für e-Books zur französischen Literaturwissenschaft“ weiterlesen

Nutzung und Verbreitung von Open Access-Büchern (eine Untersuchung von Ronald Snijder)

Welchen Einfluss auf den Verkauf von Büchern hat eine Open Access-Version, die parallel zur Printversion erscheint? Wie stark hängt die Nutzung einer solchen Publikation von ihren Disseminationskanälen ab?

Diesen und anderen Fragen widmet sich Ronald Snijder anhand der Erfahrung der Amsterdam University Press in der ausführlichen Studie The deliverance of open access books. Examining usage and dissemination.

Sein Fokus auf das Buch als Open Access-Format trägt der Tatsache Rechnung, dass es in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen das maßgebende Publikationsformat ist und nicht die in der OA-Diskussion bislang präsenteren Zeitschriftenartikel. Die damit zusammenhängenden Dynamiken der Nutzung, Verbreitung und des Verkaufs werden nun in dieser 234 Seiten starke Publikation untersucht, die bei der Amsterdam University Press selbst im Open Access unter einer CC Lizenz erschienen ist.

„Nutzung und Verbreitung von Open Access-Büchern (eine Untersuchung von Ronald Snijder)“ weiterlesen

Open Access-Woche 2019: Poster des FID Romanistik

Im Rahmen der Open Access-Woche 2019 an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg wird gezeigt, welche Angebote die Bibliothek zum Thema Open Access bereit hält. Da darf natürlich der Fachinformationsdienst (FID) Romanistik nicht fehlen, den die SUB Hamburg gemeinsam mit der ULB Bonn betreibt. Für das von der DFG geförderte Forschungsportal haben wir eigene Informations- und Beratungsangebote entwickelt, die sich an romanistische Wissenschaftler*innen richten und diese sowohl zum Forschungsdatenmanagement als auch zu Open Access informieren.
„Open Access-Woche 2019: Poster des FID Romanistik“ weiterlesen

Toletum: X Workshop, 24.-26. Oktober 2019

Von Donnerstag bis Samstag dieser Woche (24.-26. Oktober) findet der 10. Workshop von Toletum statt.

Das „Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Panzram legt dieses Mal den Fokus auf Kontinuität, Wandel, Transformation? Nekropolen zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘.

Die Veranstaltung beginnt am 24. Oktober um 18:00 Uhr im Warburg-Haus mit einem Vortrag von Henner von Hesberg (Universität zu Köln) zu dem Thema:
„Toletum: X Workshop, 24.-26. Oktober 2019“ weiterlesen

BelgienNet

Ob Materialien für den Französischunterricht zu Belgien oder ein wissenschaftlicher Fußnotenapparat zur belgischen Staatsstruktur: Das neue Portal BelgienNet, das im August online ging, baut ein differenziertes Angebot für verschiedene Zielgruppen auf.

Verschiedene Bereiche der Seite widmen sich dabei der Wissenschaft, Wirtschaft, den Schüler*innen, Lehrer*innen – und schließlich: allen Bürgern. Für die Präsentation der Inhalte werden verschiedene Formate eingesetzt: „BelgienNet“ weiterlesen