„Wo finde ich für mich relevante Forschungsdaten?“ Das ist nach wie vor eine der zentralen Fragen. Auch in der Romanistik, wo die Vielfalt der Disziplinen und Ansätze mit sich bringt, dass relevante Daten an den unterschiedlichsten Orten abgelegt werden und (noch) nicht an einer zentralen Stelle recherchiert werden können. Um diesem Missstand zu begegnen, verzeichnet der FID Romanistik Datensätze mit romanistischem Bezug in einer Datenbank für spezifische Ressourcen und präsentiert sie anschließend auf seinen Webseiten. Die erfassten Forschungsdaten können allerdings auch über das FID-Suchportal recherchiert werden. Wie man dabei vorgehen kann, illustriert unser neues Tutorial. „Forschungsdaten im Suchportal des FID Romanistik“ weiterlesen
Neue Überblicksseite „Open Access in der Romanistik“
Die freie Verfügbarkeit von romanistischen Publikationen ist eines der Kernthemen des FID Romanistik. Ergänzend zu den eigenen Angeboten und den regelmäßigen Artikeln im Romanistik-Blog wurde nun auf der zentralen Informationsplattform für Open Access eine Überblicksseite mit dezidierter Ausrichtung auf die Romanistik veröffentlicht: https://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-faecher/romanistik
Die Seite gibt einen Überblick über den Stellenwert von Open Access in der Publikationskultur des Fachs, über aktuelle Diskussionen und Entwicklungen. So gibt sie auch eine Übersicht über konkrete Angebote, existierende Zeitschriften und monographische Veröffentlichungen sowie Repositorien wie auch über Infrastrukturen und Informations- und Beratungsangebote:
Die Darstellung berücksichtigt auch, dass die Publikationskultur der Romanistik nur bedingt mit der in anderen Fächern vergleichbar ist: „Neue Überblicksseite „Open Access in der Romanistik““ weiterlesen
Neue FAQ: Die Creative-Commons-Lizenzen ausführlich erklärt
Die freien Lizenzen von Creative Commons haben einen wichtigen Stellenwert im digitalen Raum eingenommen. Ob bei der Verwendung online gefundener Abbildung oder der Frage, wie eine eigene digitale Publikation lizenziert werden soll: Sie sind ein hilfreicher Vorschlagsschatz, um Nutzugsbedingungen für ein Werk zu definieren. Schließlich können Publizierende beim Veröffentlichen – ob im Bereich Wissenschaft, Film, Literatur, Musik, Fotografie oder anderen – selbst darüber entscheiden, was mit ihrem Werk gemacht werden darf und was nicht. Dazu ist nun eine ausgiebige Sammlung von FAQ online.
„Neue FAQ: Die Creative-Commons-Lizenzen ausführlich erklärt“ weiterlesen
„Rotspanier“ – Ausstellung zu spanischen Zwangsarbeiter*innen im Zweiten Weltkrieg
Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit präsentiert erstmals in Deutschland die Sonderausstellung „Rotspanier“. Der Terminus entstammt der NS-Propaganda und verweist auf die hierzulande recht unbekannte Zwangsarbeit von Spanier*innen im Zweiten Weltkrieg.
Das Video von der Ausstellungseröffnung am 3.6.2021 ist im Youtube-Kanal des Dokumentationszentrums zu sehen. Es sprechen Dr. Christine Glauning (Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit), S.E. Ricardo Martínez (Botschafter des Königreichs Spanien) und Dr. Peter Gaida (Kurator der Ausstellung):
„„Rotspanier“ – Ausstellung zu spanischen Zwangsarbeiter*innen im Zweiten Weltkrieg“ weiterlesen
Ein neues Glossar zu Open Access
Wie steht das BMBF zu Open Access, was ist ein DOI und wieso ist so oft die Rede von Embargofristen? Ein neues Glossar auf open-access.net gibt einen Überblick über grundlegende Begriffe zum freien Zugang von Publikationen und wissenschatlicher Information:
Damit bietet die Seite Antworten auf einige Fragestellungen, die sich im Bereich des OA-Publizierens ergeben und dabei neue Begriffe und Konzepte mit sich bringen. Als Beispiel sei noch einmal auf die DOI verwiesen, die zur Identifizierung von Publikationen auch im Falle von Serverumzügen o.ä. gleich bleibt und damit im digitalen Raum eine ähnliche Funktion wie die klassische ISBN erfüllt:
„Ein neues Glossar zu Open Access“ weiterlesen
Der nicht mehr originale Don Quijote: Eine Rückübersetzung aus dem Mandarin-Chinesischen
Seine nicht vorhandenen Spanisch-Kenntnisse hielten Lin Shu nicht davon ab, den Don Quijote ins Mandarin-Chinesische zu übersetzen. Eine neu erschienene Rückübersetzung zeugt von seiner transformativen reescritura des berühmten Romans. So basiert die chinesische Version auf der Nacherzählung der Übersetzung von Übersetzungen, wobei die Figur und ihre Geschichte auch kulturell umgeformt wurden. Dieser nicht mehr originale Don Quijote wurde nun in einer zweisprachigen Ausgabe veröffentlicht.
Germanistisch-romanistisches Forschungsprojekt Narragonien Digital
Die Bedeutung des interdisziplinären Arbeitens nimmt in den Geisteswissenschaften zu. Der Einsatz digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Arbeit ebenso. Beides zeigt sich in einem aktuell veröffentlichten germanistisch-romanistischen Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, das wir heute im Romanistik-Blog vorstellen möchten. Am 10. Mai 2021, pünktlich zum 500. Todestag von Sebastian Brant, ist Narragonien Digital online gegangen:
„Germanistisch-romanistisches Forschungsprojekt Narragonien Digital“ weiterlesen
Kulturprogramm des Instituto Cervantes im Mai 2021
GESPRÄCH Mitteleuropa – die Karibik der Zukunft?
Mo., 3. Mai 2021, 19 Uhr via Zoom, Moderation: Alexandra Endres, mit Simultanübersetzung
Zur Anmeldung bitte eine E-Mail an: beca-frauke.pielhau@cervantes.es
Wie verändert sich das Klima? Welche Auswirkungen hat unser Verhalten auf die Natur, Wälder und Meere der Erde?

„Kulturprogramm des Instituto Cervantes im Mai 2021“ weiterlesen