Website und Blog des FID offline von Fr. 15.10., 16 Uhr – Sa. 16.10., 19 Uhr

Eine Meldung in eigener Sache: Von

Freitag, 15.10., 16 Uhr bis mind. Samstag, 16.10.2021, 19 Uhr

werden weder die Website des FID samt Literatursuche noch das Romanistik-Blog des FID erreichbar sein.
„Website und Blog des FID offline von Fr. 15.10., 16 Uhr – Sa. 16.10., 19 Uhr“ weiterlesen

Die Wahrheit über Franco: Spaniens vergessene Diktatur

Die Wahrheit über Franco: Spaniens vergessene Diktatur

In der ZDF-Mediathek ist bis November 2027 die sehr gut gemachte Doku-Reihe „Die Wahrheit über Franco: Spaniens vergessene Diktatur“ zu sehen. Bereits 2017 produziert, unterstützt durch Interviews mit so renommierten Historikern wie Walther L. Bernecker, Paul Preston oder Antony Beevor. In der Selbstbeschreibung der Dokumentation heißt es:
„Die Wahrheit über Franco: Spaniens vergessene Diktatur“ weiterlesen

FID-Vortrag auf dem Romanistentag 2021

(FAIRe) Forschungsdaten, Open Access und neue Formen der Kommunikation in der Romanistik – Beiträge des FID zur Gestaltung des digitalen Wandels.
(FAIRe) Forschungsdaten, Open Access und neue Formen der Kommunikation in der Romanistik – Beiträge des FID zur Gestaltung des digitalen Wandels.

Diese Woche fand der von der Universität Augsburg organisierte XXXVII. Romanistentag in virtueller Form statt. In der Sektion „Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre Digitale Romanistik“ (Sektionsprogramm) war auch der FID Romanistik vertreten. Im Rahmen der Frage, welche Angebote Infrastrukturanbieter für die Fachwissenschaft bereit halten, haben mein Kollege Johannes von Vacano und ich folgenden Vortrag gehalten:
„FID-Vortrag auf dem Romanistentag 2021“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Oktober 2021

Online-Vortragsreihe

Do, 7. Oktober 2021, 19 Uhr; Di, 9. November 2021, 19 Uhr; Do, 27. Januar 2022, 19 Uhr; Do, 24. Februar 2022, 19 Uhr

Zwischen Dialog und Konflikt, Feder und Schwert: Al-Andalus, eine instrumentalisierte Vergangenheit

Mehr Informationen unter:

Zwischen Dialog und Konflikt, Feder und Schwert: al-Andalus, eine instrumentalisierte Vergangenheit

„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Oktober 2021“ weiterlesen

Eine Reise durch zehn Himmelssphären


Virtuelle Ausstellung zu Dante Alighieri in der Staatsbibliothek zu Berlin freigeschaltet

Beitrag von Ulrike Reuter

Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über bedeutende Dante-Bestände und präsentiert einen Teil davon in einer virtuellen Ausstellung, die pünktlich zum Gedenktag am 14. September, dem 700. Todestag des großen oder gar größten italienischen Dichters, freigeschaltet wurde: https://blog.sbb.berlin/dante-2021/  „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“ weiterlesen

Escritores en la BNE – Das Autor*innen-Portal der Biblioteca Nacional

Die spanische Nationalbibliothek stellt seit 2017 einige herausragende Schriftsteller*innen der spanischen Literatur in einem eigenen Portal vor: Escritores en la BNE bietet unteranderem Kurzbiografien von mittlerweile über 250 Autorinnen und Autoren, aber auch direkten Zugang zu digitalisierten Werken. Ein Zeitstrahl gibt Auskunft über wichtige Stationen und Abschnitte im Leben der jeweiligen Literat*innen.


„Escritores en la BNE – Das Autor*innen-Portal der Biblioteca Nacional“ weiterlesen

Vorlesungen von Ottmar Ette im Open Access bei de Gruyter

Der inzwischen vierte Band mit Vorlesungen des Potsdamer Romanisten Ottmar Ette ist bei De Gruyter in der Reihe Aula im Open Access erschienen. Er trägt den Titel Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts.

In der Reihe sind bereits drei weitere Bände erschienen, die alle frei verfügbar und zudem als Printexemplar erhältlich sind:

„Vorlesungen von Ottmar Ette im Open Access bei de Gruyter“ weiterlesen

Das Coronarchiv öffnet seine Perspektive auf Spanien und Lateinamerika

Während die Menschheit mit dem Erleben der Corona-Pandemie beschäftigt war und ist, haben sich Zeitgeschichtler*innnen an das Archivieren von (digitalen) Artefakten dieser Umbruchszeit gemacht. Schon im Mai 2020 hat das Museo Reina Sofía eine Online-Ausstellung mit Fotografien aus der Corona-Pandemie gezeigt, in Spanien entstand das Fotoarchiv Archivo Covid. An den Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen ist außerdem das Coronarchiv entstanden, das vor kurzem seinen Blick geweitet hat und nun auch auf Spanien und Lateinamerika blickt:

„Das Coronarchiv öffnet seine Perspektive auf Spanien und Lateinamerika“ weiterlesen