Wissensveränderung durch Infrastruktur (Logbuch Wissensgeschichte)

Beschleunigung und Nachhaltigkeit sind zwei komplementäre Themen im aktuellen Diskurs über die Digitalisierung und speziell auch über digitale wissenschaftliche Publikationen. Ein Beitrag von Philipp Hegel, Michael Krewet, Andrea Rapp auf Logbuch Wissensgeschichte nähert sich der Frage, wie sich neu entwickelnde Infrastrukturen zum Wissen und dessen Veränderungen verhalten:

Wenn digitale Infrastrukturen epistemische Prozesse schneller werden lassen und zugleich deren Ergebnisse verstetigen, dann muss dieses Wissen, wenn es nicht nur gespeicherte Information bleiben soll, immer noch intellektuell durchdrungen werden. Können digitale Infrastrukturen dieses Problem, das sie zum Teil selbst befördern, auch ein Stück weit zu lösen helfen? (logbuch-wissensgeschichte.de)

„Wissensveränderung durch Infrastruktur (Logbuch Wissensgeschichte)“ weiterlesen

DFG-Fortsetzungsantrag für FID Romanistik bewilligt

Logo FID Romanistik Kurz vor Weihnachten erreichte uns die gute Nachricht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in den kommenden drei Jahren den weiteren Ausbau des Fachinformationsdienstes Romanistik, der seit 2016 gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betrieben wird. Die Ziele der kommenden dreijährigen Förderphase (2022-2024) bauen auf den bisherigen Vorhaben auf und wurden um weitere Punkte zur Unterstützung der Wissenschaft erweitert. Im Mittelpunkt stehen dabei:

  • der Erwerb von Primärquellen in allen Medienformen, darunter Romane, Gedichtbände und Theaterstücke, aber auch Comics, Drehbücher und Spielfilme
  • die umfassende Beschaffung von spezieller Forschungsliteratur für den Spezialbedarf in gedruckter und elektronischer Form
  • der weitere Ausbau des romanistischen Rechercheportals durch Einbindung zusätzlicher bibliographischer Datenbanken
  • die Unterstützung der Wissenschaftler*innen bei der Nutzung der Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens und des Forschungsdatenmanagements
  • die weitere Verzahnung der Angebote mit der romanistischen Kommunikationsplattform romanistik.de.

„DFG-Fortsetzungsantrag für FID Romanistik bewilligt“ weiterlesen

Spaniens Digitalisierungsstrategie

Estrategia Nacional de Digitalización 2022-2026Spanien hat am 30.11.2021 eine nationale Digitalisierungsstrategie veröffentlicht. Diese zielt auf das Zusammenführen und Stärken existierender Initiativen zur Digitalisierung des kulturellen Erbes, aber auch auf eine inhaltliche Diversifizierung und die Einrichtung neuer Förderprogramme. Bemerkenswert ist das angekündigte Ziel, das kulturelle Dokumentenerbe an die Unterhaltungsindustrie anzubinden.

Mit dieser Strategie reagiert das Kulturministerium auf das bisher heterogene Vorgehen von zahlreichen Akteuren und Projekten im Bereich der Digitalisierung, die seit den 90er Jahren ihre Digitalisate in unterschiedlichen Formaten und Plattformen präsentieren. Konstatiert werden auch Verluste aufgrund fehlender Kompatibilität und fehlender Standards sowie eine mangelnde Diversität der Inhalte:

„Spaniens Digitalisierungsstrategie“ weiterlesen

Serviceausfall beim Katalog des FID Romanistik (Update: Fehler behoben!)

Ausfall Suche FID Romanistik
Update 13:05 Uhr: Fehler behoben, der Service beim Katalog des FID Romanistik ist wieder hergestellt.

Aufgrund der massiven, weltweiten Sicherheitslücke in der Protokollierungssoftware Log4J kommt es leider zu Serviceeinschränkungen im Katalog des FID Romanistik. Der Katalog selbst ist zwar nicht von der Sicherheitslücke betroffen, leidet aber unter verstärkten Sicherheitsmaßnahmen unseres IT-Dienstleisters. Aktuell steht das Suchsystem des FID Romanistik deshalb nicht zur Verfügung.

Wir stehen mit unserem Dienstleister in Kontakt und bemühen uns, den fehlerfreien Betrieb des Kataloges zeitnah wieder sicherstellen zu können.

Zugang zu mehr als 90.000 Titeln per Suchportal und Lizenz des FID Romanistik

Der FID Romanistik ermöglicht seiner Fachcommunity seit 2016 den kostenfreien elektronischen Zugriff auf lizenzpflichtige Fachliteratur renommierter internationaler Verlage. Diese ca. 90.000 Titel können nun von romanistisch Forschenden im Suchportal des FID recherchiert und aufgerufen werden. Es handelt sich um Publikationen, die in Deutschland an nur wenigen Standorten verfügbar sind oder zu denen nur selten ein elektronischer Zugang besteht.

Suche nach den FID-Lizenzen im FID Romanistik

Darunter befinden sich etwa Publikationen der Verlage Galaxia Gutenberg, Presses de l’Université de Paris-Sorbonne oder Publicacions de la Universitat de València. Unter den internationalen Fachzeitschriften befinden sich beispielsweise Travaux de linguistique, L‘ Alighieri oder Journal of Iberian & Latin American Studies. Nennenswert sind auch die Volltextausgaben klassischer Autor*innen wie Marco Polo oder Michel de Montaigne in der Sammlung  Librairie Droz.

Sie gelangen über diesen Link direkt in die Datenquelle „FID-Lizenzen“ in der Suche. Alternativ können Sie wie gewohnt eine Suche über den gesamten Suchraum hinweg absetzen und die Ergebnisse auf eine einzelne Datenquelle einschränken – in diesem Fall „FID-Lizenzen“.

„Zugang zu mehr als 90.000 Titeln per Suchportal und Lizenz des FID Romanistik“ weiterlesen

Mediales Abschiedsgeschenk von Emmanuel Macron für Angela Merkel

Ein bemerkenswertes mediales Abschiedsgeschenk des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für Angela Merkel, deren Kanzlerschaft heute nach 16 Jahren zu Ende gegangen ist:

Natürlich hat der französische Präsident nicht vergessen, dem neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz alles Gute zu wünschen.

Landauer Portal zur französischen Gegenwartsliteratur

An der Universität Koblenz-Landau ist das literaturportal france 2000 entstanden. Gregor Schuhen, Lea Sauer und Lars Henk fokussieren hier gemeinsam mit Gastautor*innen und Studierenden die literarische Gegenwart Frankreichs.

literaturportal france 2000

Während die Literaturwissenschaft häufig von einer historischen und historisierenden Perspektive geprägt ist, legt das Portal einen primär tagesaktuellen Blick an und greift von dort aus mitunter auf die Vergangenheit aus, insbesondere auf die individuelle. Mit diesem Ansatz stellt sich das Projekt selbst in eine prominente Tradition – nämlich die der Essayistik nach Michel de Montaigne:

„Landauer Portal zur französischen Gegenwartsliteratur“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Dezember 2021

Spanischer Filmclub. Espacio femenino. Contemporáneas

Cortos en femenino

Di., 07.12.2021, 19 Uhr, 3001 Kino Hamburg

'Cortos en femenino' (2020)
‚Cortos en femenino‘ (2020)

“Cortos en femenino” ist ein Kurzfilmprogramm von Frauen im spanischen Sprachraum, das jährlich von TRAMA, der Koordinatorin von Film-, Video- und Multimedia-Ausstellungen und -Festivals von Frauen, einberufen wird. Die diesjährige Auswahl umfasst vier Gewinner des Wettbewerbes 2020. Drei fiktionale Filme und ein animierter dokumentarischer Film zeigen den Reichtum sowie die formale, stilistische, thematische und klangliche Vielfalt weiblichen filmischen Schaffens in diesem Format. Zugleich beleuchten sie einen gemeinsamen Nenner, indem sie sich mit intimen Erfahrungen von Körpern, sowohl dem eigenen und als auch dem Körper anderer, mit Missbrauchserfahrungen und lustvollen Erlebnissen beschäftigen.

„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im Dezember 2021“ weiterlesen