Spanische Graphic Novels als Roman-Adaptationen

Graphic Novel 'Patria' von Toni FejzulaGraphic Novels und im Besonderen diejenigen, die auf einer literarischen Vorlage aufbauen, gewinnen in der romanistischen Forschung als Untersuchungsgegenstand immer mehr Raum. Dazu passt das Schwerpunktthema der heutigen Ausgabe der Reihe Biblio te conecta (hier erstmals im Romanistik-Blog vorgestellt), das mit diesen Worten umrissen wird:

El auge de las publicaciones de las adaptaciones de novelas a comics (o, como ahora han dado en llamarlas, novelas gráficas) supone el punto de partida de el programa de esta semana.

Die spanischen Kolleg*innen behandeln das Thema vor allem aus Sicht der Bibliotheken, selbstverständlich nicht ohne auf die mediale Bedeutung des Sujets einzugehen. Die Folge (Dauer: 30 Minuten) ist hier zu sehen:
„Spanische Graphic Novels als Roman-Adaptationen“ weiterlesen

Dramen-Corpus CalDraCor jetzt mit 201 Dramen Calderóns

Auf die Plattform DraCor haben wir bereits im Artikel „Quantitative Untersuchung zu Calderón de la Barca“ hingewiesen. Während Ende 2020 immerhin bereits 54 Dramen von Calderón de la Barca zur Analyse von Figuren in den Dramen von Calderón vorlagen, hat DraCor-Initiator Frank Fischer in dieser Woche auf eine ebenso beträchtliche wie erfreuliche Ausweitung des Projektes hingewiesen:
„Dramen-Corpus CalDraCor jetzt mit 201 Dramen Calderóns“ weiterlesen

Virtuelle Ausstellung „Los judíos en la corte de Alfonso X“

Los judíos en la corte de Alfonso X Im Rahmen des VIII Centenario von Alfonso X „El Sabio“ hat das Museo Sefardi in Toledo kürzlich eine interessante Online-Ausstellung mit dem Titel „Los judíos en la Corte de Alfonso X“ eröffnet, deren virtueller Besuch sehr lohnenswert ist. Die Ausstellung zeigt, inwieweit die Anwesenheit der Juden am Hof des Monarchen zur Kultur auf der spanischen Halbinsel beigetragen hat und stellt deren Einfluss auf Wissenschaft, Philosophie und Kunst in Spanien heraus.

In der Einleitung heißt es:
„Virtuelle Ausstellung „Los judíos en la corte de Alfonso X““ weiterlesen

Diario íntimo de guerra – Kriegstagebuch des ukrainischen Hispanisten Oleksandr Pronkevich

Russische Panzer in der Region Rostov, im Südwesten Russlands. YURI KOCHETKOV, Efe

Der ukrainische Hispanist Oleksandr Pronkevich berichtet seit dem 23.2.2022 in einem von der spanischen Zeitung La Voz de Galicia veröffentlichten Kriegstagebuch von den Auswirkungen der russischen Invasion auf das Leben in der Ukraine. Seine bewegende Worte können in der Reihe Diario íntimo de guerra online gelesen werden. Zuletzt schrieb er dort:

Este sábado pasó lo que nos asustaba más: los tanques rusos entraron a Mykolaiv. Hasta las dos de la tarde no pasó nada, pero en ese momento las autoridades anunciaron que los rusos iban a bombardear la ciudad utilizando lanzacohetes y que la gente tenía que ir a esconderse a los sótanos. Por suerte, los cohetes no llegaron. Por la tarde recibimos otro anuncio: los tanques estaban cerca. Tuvimos que ir a otro sótano para refugiarnos. Nos acomodamos bastante bien, sacamos una botella de whisky y empezamos a esperar a los tanques.

„Diario íntimo de guerra – Kriegstagebuch des ukrainischen Hispanisten Oleksandr Pronkevich“ weiterlesen

Georges Franju – Filmessay von Johannes Binotto

Retrospektive Filmpodium Zürich: Georges Franju – Poesie der Angst

Der französische Regisseur Georges Franju (1912-1987) ist Mitgründer der Cinémathèque française. Zur gerade in Zürich stattfindenden Filmreihe Georges Franju – Poesie der Angst schreibt das Filmpodium Zürich:

Inspiriert von Surrealismus und Expressionismus schuf Franju mit Les yeux sans visage (1960) einen abgründig-poetischen Horrorklassiker, der zahllose Filmschaffende beeinflusste.

„Georges Franju – Filmessay von Johannes Binotto“ weiterlesen

Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) – Online-Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch

Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)

Die online zur Verfügung stehende Datenbank Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch ermöglicht den Zugriff auf 31.000 Stichwörter (Lemmata) mit ca. 650.000 Belegkarten. Die in diesen Tagen veröffentlichte Recherchequelle ist gleichsam ein gutes Beispiel dafür, wie eine bedeutende, vormals analog zusammen getragene, Forschungsquelle für den digitalen Zugriff aufbereitet wurde und damit allen am mittelalterlichen Spanisch Forschenden erstmals weltweit und frei zugänglich gemacht wird.

Zur Entstehungsgeschichte von DEMel erläutert Projektleiter Professor Rafael Arnold von der Universität Rostock:
„Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel) – Online-Datenbank zum Wortschatz des mittelalterlichen Spanisch“ weiterlesen

Videoaufzeichnung des Vortrags „Open Access in der Romanistik“ an der SuUB Bremen

Am 21.1.2022 fand an der SuUB Bremen eine Coffee Lecture mit mir zu Open Access in der Romanistik statt. Die Videoaufzeichnung des 24-minütigen Vortrags ist nun auf YouTube verfügbar:

Der Vortrag stellt dar, wie sich Open Access in Abgrenzung zu anderen elektronischen Publikationsmodi definiert und greift verbreitete Stimmungsbilder und Bedenken auf. Beim Blick auf die spezifische Situation in der Romanistik stellt sich etwa ein hoher Stellenwert der Monographie sowie der etablierten Verlage, Reihen und Zeitschriften dar. Diese schaffen zum Teil eigene Open-Access-Angebote, an ihre Seite treten verstärkt neue Publikationsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite steht eine verschwindend geringe Bedeutung von Impact Faktoren, die in anderen Disziplinen maßgeblich sind. Im wachsenden Segment der Open-Access-Zeitschriften sind autor*innenseitige Artikelgebühren (Article Processing Charges) in der Romanistik kaum verbreitet. Bezüglich der Finanzierung von OA-Monographien besteht wiederum eine sehr heterogene Lage. In der Diskussion, die sich anschloss, wurde unter anderem bei diesem Thema die komplementäre Rolle von lokalen Bibliotheken und überregionalen Angeboten deutlich. „Videoaufzeichnung des Vortrags „Open Access in der Romanistik“ an der SuUB Bremen“ weiterlesen

Portugal lesen!

Portugal lesen!, 3sat

Die heutige Absage der Leipziger Buchmesse 2022 wurde mit viel Verständnis aber auch Betroffenheit aufgenommen. Sehr schade auch für das Gastland Portugal, dessen Literatur dort im Mittelpunkt stehen sollte. Weniger als Imperativ denn als Trost sollte das Angebot des gut gemachten 3sat-Beitrages „Portugal lesen!“ verstanden werden, den wir allen an portugiesischer Literatur interessierten ans Herz legen möchten. Der Beitrag (Dauer 37 Minuten) kann bis 19.3.2023 auf der Website von 3sat angeschaut werden: „Portugal lesen!

Die Werke der darin zu Wort kommenden und vorgestellten portugiesischen Schriftsteller*innen sind auch im Bestand des FID:
„Portugal lesen!“ weiterlesen