Virtuelle #CoffeeLecture über Open Access in der Romanistik (21.1.2022)

Warum überhaupt Open Access? Wer – außer der neuen Bundesregierung –  will das denn tatsächlich? Und was hat das mit der Romanistik, ihren Verlagen und den Bibliotheken zu tun? Einen öffentlichen Kurzvortrag dazu organisiert der Bremer Romanistik-Fachreferent Dr. Martin Mehlberg in Kooperation mit dem FID als mittägliche Coffee Lecture. Sie findet statt im Rahmen der Themenwoche Romanistik der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

„Virtuelle #CoffeeLecture über Open Access in der Romanistik (21.1.2022)“ weiterlesen

Wissensveränderung durch Infrastruktur (Logbuch Wissensgeschichte)

Beschleunigung und Nachhaltigkeit sind zwei komplementäre Themen im aktuellen Diskurs über die Digitalisierung und speziell auch über digitale wissenschaftliche Publikationen. Ein Beitrag von Philipp Hegel, Michael Krewet, Andrea Rapp auf Logbuch Wissensgeschichte nähert sich der Frage, wie sich neu entwickelnde Infrastrukturen zum Wissen und dessen Veränderungen verhalten:

Wenn digitale Infrastrukturen epistemische Prozesse schneller werden lassen und zugleich deren Ergebnisse verstetigen, dann muss dieses Wissen, wenn es nicht nur gespeicherte Information bleiben soll, immer noch intellektuell durchdrungen werden. Können digitale Infrastrukturen dieses Problem, das sie zum Teil selbst befördern, auch ein Stück weit zu lösen helfen? (logbuch-wissensgeschichte.de)

„Wissensveränderung durch Infrastruktur (Logbuch Wissensgeschichte)“ weiterlesen

Die rechtliche Seite des Open-Access-Publizierens

Diese Woche steht im Zeichen der freien Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen, und das weltweit: Die internationale Open Access Week bietet seit 2015 in vielen Einrichtungen (und online) eine große Zahl an Veranstaltungen rund um das Thema. Zu diesem Anlass weisen wir noch einmal auf ein zielgruppenspezifisches Angebot für die Romanistik hin, die sich gerade nicht nur auf einen einzelnen Ort oder ein einzelnes Land bezieht: unsere juristischen Informationen zu grundlegenden Fragen des Open-Access-Publizierens und zu einer Reihe von Fallbeispielen aus dem romanistischen Publikationsalltag.

Rechtliche Informationen „Die rechtliche Seite des Open-Access-Publizierens“ weiterlesen

Sommerschule zu kulturellen Transformationsdynamiken und Workshop des FID zur Digitalisierung des Publizierens

Vom 1.- 4.3.2022 findet im Hanse-Wissenschaftskolleg (Delmenhorst) die Sommerschule Acceso interdisciplinario a las dinámicas de transferencia cultural y transformación en la literatura hispanohablante statt. Sie wird von Prof. Dr. Inke Gunia (Universität Hamburg), Prof. Dr. Sabine Schlickers (Universität Bremen), Anna-Lena Glesinski (Universität Hamburg) und Rebecca Kaewert (Universität Bremen) organisiert. In diesem Rahmen findet auch ein 90minütiger Workshop zur Transformation des hispanistischen Publikationswesens in Zeiten von Digitalisierung und Open Access statt, den ich für den FID Romanistik gebe.

Das Abstract zum Workshop lautet wie folgt:
„Sommerschule zu kulturellen Transformationsdynamiken und Workshop des FID zur Digitalisierung des Publizierens“ weiterlesen

FID-Vortrag auf dem Romanistentag 2021

(FAIRe) Forschungsdaten, Open Access und neue Formen der Kommunikation in der Romanistik – Beiträge des FID zur Gestaltung des digitalen Wandels.
(FAIRe) Forschungsdaten, Open Access und neue Formen der Kommunikation in der Romanistik – Beiträge des FID zur Gestaltung des digitalen Wandels.

Diese Woche fand der von der Universität Augsburg organisierte XXXVII. Romanistentag in virtueller Form statt. In der Sektion „Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre Digitale Romanistik“ (Sektionsprogramm) war auch der FID Romanistik vertreten. Im Rahmen der Frage, welche Angebote Infrastrukturanbieter für die Fachwissenschaft bereit halten, haben mein Kollege Johannes von Vacano und ich folgenden Vortrag gehalten:
„FID-Vortrag auf dem Romanistentag 2021“ weiterlesen

Vorlesungen von Ottmar Ette im Open Access bei de Gruyter

Der inzwischen vierte Band mit Vorlesungen des Potsdamer Romanisten Ottmar Ette ist bei De Gruyter in der Reihe Aula im Open Access erschienen. Er trägt den Titel Romantik zwischen zwei Welten. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 19. Jahrhunderts.

In der Reihe sind bereits drei weitere Bände erschienen, die alle frei verfügbar und zudem als Printexemplar erhältlich sind:

„Vorlesungen von Ottmar Ette im Open Access bei de Gruyter“ weiterlesen

Das neue älteste spanische Wörterbuch von Alfonso de Palencia

Manchmal verändern sich Buch- und Wissenschaftsgeschichte durch die Entdeckung eines bislang unbekannten Manuskripts. Das ist durch den Fund eines spanischen Wörterbuchs von Alfonso de Palencia geschehen, das älter ist als das von Antonio de Nébrija:

„Das neue älteste spanische Wörterbuch von Alfonso de Palencia“ weiterlesen

Marco Agnetta über Open Access in der Romanistik (Zweitveröffentlichung im Romanistik-Blog)

Wir freuen uns, die Publikation „Wie closed darf open access sein? Eine Momentaufnahme der Publikationskultur in der deutschen Romanistik.“ von Marco Agnetta nun frei verfügbar anzubieten. Sie basiert auf einem Beitrag bei der Tagung „Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften“, die vom 8. und 9. Juni 2017 an der Universität des Saarlandes stattfand und erschien zunächst im Januar 2019 in den bei transcript veröffentlichten Tagungsakten.

Das Abstract fasst den Beitrag wie folgt zusammen:

Der Beitrag von Marco Agnetta widmet sich der digitalen Publikationskultur und der Open-Access-Debatte in den Geisteswissenschaften: Indem er sich mit der Frage Wie closed darf open access sein? beschäftigt, zeigt er, dass das Open-Access-Prinzip, oft gefeiert als Weg zur Demokratisierung der Wissenschaft, nicht uneingeschränkt Anwendung findet und dass rund um die Frage der öffentlichen Zugänglichkeit wissenschaftlichen Materials ernst zu nehmende Interessenkonflikte entstehen. Durch exemplarische Einblicke in die romanistische Forschungslandschaft untersucht Agnetta, inwieweit das Open-Access-Prinzip in der aktuellen Romanistik Zustimmung erfährt und welche Barrieren sich der Verwirklichung einer offenen Forschungslandschaft zum heutigen Zeitpunkt stellen.

„Marco Agnetta über Open Access in der Romanistik (Zweitveröffentlichung im Romanistik-Blog)“ weiterlesen