Die Förderung von Open-Access-Publikationskosten durch die DFG ab 2021

Die DFG legt 2021 ein neues Programm zur Förderung von Open Access-Publikationen auf. Gefördert werden im neuen Programm nicht nur Zeitschriftenpublikationen, sondern auch die immer stärker beachteten Open Access-Monographien sowie Preprints.

„Die Förderung von Open-Access-Publikationskosten durch die DFG ab 2021“ weiterlesen

Der Einfluss von Jahreszeiten und Download-Plattformen auf die Nutzung von Open Access-Monographien

Eine ausführliche Studie zur Nutzung von Open Access-Büchern hat Alkim Ozaygen an der Curtin University in Perth als Dissertation eingereicht. Dabei geht es um die Rolle von Infrastruktur-Plattformen und auch von Jahreszeiten auf die Nutzung von frei verfügbaren Monographien. Auch die Dissertation selbst ist frei verfügbar: hdl.handle.net/20.500.11937/79585 (PDF; 11,5 MB)

Die Untersuchung wurde im Juni 2020 unter dem Titel „Analysing the Usage Data of Open Access Scholarly Books: What Can Data Tell Us?“ veröffentlicht und ist in mehrfacher Hinsicht aufschlussreich:

„Der Einfluss von Jahreszeiten und Download-Plattformen auf die Nutzung von Open Access-Monographien“ weiterlesen

Das physische Objekt im virtuellen Raum. Zur Entwicklung des IIIF-Viewers Mirador 3 für das Handschriftenportal

Handschriftenportal Das Handschriftenportal hat sich als zentrale Plattform für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften aus deutschen Sammlungen das Ziel gesetzt, eine intuitive, performante und einrichtungsübergreifende Arbeitsumgebung für die Forschenden zu bieten Die Projektgruppe zur Entwicklung des Handschriftenportals umfasst Teams aus den folgenden vier Institutionen: Staatsbibliothek zu Berlin, Universitätsbibliothek Leipzig, Bayerische Staatsbibliothek München und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Quelle) . Seine Zielgruppe ist die Wissenschaft und die Handschriften besitzende Einrichtungen, deren Arbeits- und Untersuchungsgegenstand das handgeschriebene historische Kulturobjekt ist, das es zu erschließen, darzustellen und eben zu untersuchen gilt.

Leander Seige ist Experte im Bereich IIIF und Teilprojektleiter der entsprechenden an der Universitätsbibliothek Leipzig angesiedelten Arbeitspakete. Gemeinsam mit seinem Team und Projektpartnern wie der Universität Stanford entwickelt er den leistungsfähigen IIIF-Viewer Mirador für das Handschriftenportal weiter und gibt in diesem lesenswerten Interview Einblick in die aktuelle Entwicklung in Sachen IIIF, sowohl im Hinblick auf anstehende Aufgaben als auch zur Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Teams:
„Das physische Objekt im virtuellen Raum. Zur Entwicklung des IIIF-Viewers Mirador 3 für das Handschriftenportal“ weiterlesen

Ein romanistischer Blick auf Angstkultur und auf die Corona-Pandemie

Was haben Romanist*innen über Corona zu sagen? Viel. Denn als transnationales Phänomen berührt die Pandemie kulturelle Unterschiede und bietet sich für eine übergreifende kulturwissenschafliche Betrachtung an – etwa in Bezug auf Angst. Dass sich Angst kulturell unterschiedlich ausprägt, ist ein Ausgangspunkt des Projekts Anxiety Culture, das seit 2015 unter der Leitung des Romanisten Ulrich Hoinkes an der Universität Kiel unter internationalen Kooperationen wie mit dem Teachers College der Columbia University durchgeführt wird.

„Ein romanistischer Blick auf Angstkultur und auf die Corona-Pandemie“ weiterlesen

Gedächtnisforschung und Digitalität: Das Projekt Historia y Memoria Digital

Die Bedeutung des Internets für die Bildung eines kollektiven Gedächtnisses der transición ist Thema im Projekt Hismedi, das momentan an der Universidad Carlos III Madrid läuft:

Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Untersuchung spezifischer digitaler Dynamiken und Repräsentationsmodi dieser Vergangenheit:

El proyecto de investigación que presentamos se propone como objetivo general analizar el modo en que la Historia y la Memoria de la Transición a la Democracia en España se representa en la Web 2.0. Las preguntas que planteamos son: ¿qué aspectos de la transición española despiertan mayor interés a los ciudadanos? ¿Coinciden con el interés historiográfico? ¿Cuál es la contribución de la sociedad digital en la generación del conocimiento sobre la etapa? ¿Qué papel tienen las redes sociales en la revisión del significado de la transición? ¿Quiénes son los autores y en qué fuentes se basan, teniendo en cuenta la cercanía cronológica de la fase? ¿Qué papel tienen los historiadores en la nueva transmisión de la ciencia histórica „con la sociedad”? (Universidad Carlos III)

„Gedächtnisforschung und Digitalität: Das Projekt Historia y Memoria Digital weiterlesen

Biblioteca Virtual de Prensa Histórica

1.314.572 digitalisierte Zeitschriften – Frei und online zugänglich

Prensa histórica Zeitungsartikel und ähnliche Quellen auswerten zu können, ist besonders für die historische Forschung von großem Interesse. Leider muss dafür in der Regel in Archiven der Mikrofilm-Bestand durchgesehen werden oder in regionalen Bibliotheken um Mithilfe gebeten werden. Besonders über Ländergrenzen hinweg kann dies zu sehr viel Aufwand führen. Die spanische Biblioteca Virtual de Prensa Histórica bietet dafür eine sehr praktische Lösung.
„Biblioteca Virtual de Prensa Histórica“ weiterlesen

Online-Ressourcen für die romanistische Forschung in Zeiten von Corona

Letzte Woche haben wir an dieser Stelle einen Überblick über Kulturangebote in Zeiten von Corona gegeben. Wegen der Schließung von Bibliotheken haben sich viele Institutionen und Verlage darüberhinaus dazu entschlossen, erweiterte Zugriffsberechtigungen auf Online-Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden wollen wir einige dieser Möglichkeiten auflisten und die romanistische Forschungscommunity ein wenig darin unterstützen ihre Arbeit auch in Zeiten von Corona fortsetzen zu können.

„Online-Ressourcen für die romanistische Forschung in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Kostenlose Nutzung von Abbildungen aus den Beständen der Biblioteca Nacional de España

Bislang war es mitunter kostenpflichtig, Abbildungen aus den digitalen Beständen der Biblioteca Nacional de España zu verwenden. Das hat sich nun geändert: Seit dem 1. März 2020 ist die Verwendung aller Digitalisate in wissenschaftlichen Veröffentlichungen kostenfrei – unabhängig davon, ob die Publikation selbst kostenfrei zugänglich ist oder hinter einer Paywall steht. „Kostenlose Nutzung von Abbildungen aus den Beständen der Biblioteca Nacional de España“ weiterlesen