Umstrittene Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien

Spanien: Von der Franco-Diktatur zur Demokratie

Heute hat Hans-Günter Kellner auf DLF einen interessanten Audio-Beitrag zum in diesem Jahr am 20. November anstehenden 50. Todestag Francos veröffentlicht: Umstrittene Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien. Wie der Journalist selbst bei seinem Hinweis auf Bluesky schreibt:

Der 50. Jahrestag des Todes Francos ist zwar erst im November, aber Spaniens Regierung will an die Diktatur und die Entwicklung des Landes seither während des gesamten Jahres erinnern.

Wir haben den Beitrag, der auf DLF nachgehört werden kann (Dauer 4:48), mit der Software AIKO transkribiert:

„Umstrittene Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien“ weiterlesen

Was Frankreich bewegt – Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik

Am 26. November findet die Online-Veranstaltungsreihe „Was Frankreich bewegt“  zum Thema Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik  von 16:00 bis 17:30 nach Anmeldung über Zoom statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und dem Institut français Deutschland.

Die Veranstaltungsreihe beschäftigte sich mit den politischen Themen, die das Nachbarland Frankreich bewegen. In dieser interaktiven Online-Reihe wird von den wechselnden Experten mit Blick auf aktuelle Entwicklungen, die deutsch-französischen Beziehungen und Europa die politische Lage in Frankreich erläutert, analysiert und diskutiert. Verfolgen Sie die französische Politik und nutzen Sie die Möglichkeit gemeinsam mit den Studierenden der Universität Wuppertal Fragen zu stellen.
„Was Frankreich bewegt – Frankreichs Schulden- und Haushaltspolitik“ weiterlesen

Podcast-Empfehlung: Die Tagebücher des Romanisten Victor Klemperer

Victor Klemperer

Heute empfehlen wir einen aktuellen Podcast von Deutschlandfunk Kultur mit dem treffenden Titel „Die Geschichte geht weiter. Victor Klemperers Tagebücher 1918 – 1959.“

„Der Romanist, Professor und Autor Victor Klemperer war ein exzellenter Analytiker der sich verändernden Welt um ihn herum.“, wie Benjamin Knödler in seiner ausführlichen Vorstellung in „der Freitag“ schreibt.
„Podcast-Empfehlung: Die Tagebücher des Romanisten Victor Klemperer“ weiterlesen

Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2022 | Programa cultural junio de 2022

PONENCIA | VORTRAG

Lengua y poder en la Península Ibérica. De la Antigüedad a al-Andalus

Sprache und Macht auf der Iberischen Halbinsel – von der Antike bis al-Andalus

Datum | Fecha:09.06.2022, 19:00 Uhr

Ort | Lugar: Instituto Cervantes Hamburg
Eintritt frei mit Anmeldung| Entrada libre previa inscripción: bibx1ham@cervantes.es

Welche Sprachen sprachen die Bewohner der Iberischen Halbinsel zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 15. Jahrhundert n. Chr.? Die Professoren Enrique García Riaza und Maribel Fierro geben einen Überblick über die sprachlichen Veränderungen und die Fortsetzungen, die in dieser Zeit stattgefunden haben. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung dieser Sprachen zu bestimmten ethnischen oder religiösen Gemeinschaften und auch zu bestimmten sozialen Schichten, insbesondere zu den politischen Machthabern, gelegt. Zwei Prozesse sind besonders hervorzuheben: die Latinisierung und die Arabisierung, bei deren Untersuchung Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede deutlich werden, die sich im Fortbestehen der aus dem Lateinischen abgeleiteten Sprachen und dem letztendlichen Verschwinden des Arabischen widerspiegeln.

„Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2022 | Programa cultural junio de 2022“ weiterlesen

Diario íntimo de guerra – Kriegstagebuch des ukrainischen Hispanisten Oleksandr Pronkevich

Russische Panzer in der Region Rostov, im Südwesten Russlands. YURI KOCHETKOV, Efe

Der ukrainische Hispanist Oleksandr Pronkevich berichtet seit dem 23.2.2022 in einem von der spanischen Zeitung La Voz de Galicia veröffentlichten Kriegstagebuch von den Auswirkungen der russischen Invasion auf das Leben in der Ukraine. Seine bewegende Worte können in der Reihe Diario íntimo de guerra online gelesen werden. Zuletzt schrieb er dort:

Este sábado pasó lo que nos asustaba más: los tanques rusos entraron a Mykolaiv. Hasta las dos de la tarde no pasó nada, pero en ese momento las autoridades anunciaron que los rusos iban a bombardear la ciudad utilizando lanzacohetes y que la gente tenía que ir a esconderse a los sótanos. Por suerte, los cohetes no llegaron. Por la tarde recibimos otro anuncio: los tanques estaban cerca. Tuvimos que ir a otro sótano para refugiarnos. Nos acomodamos bastante bien, sacamos una botella de whisky y empezamos a esperar a los tanques.

„Diario íntimo de guerra – Kriegstagebuch des ukrainischen Hispanisten Oleksandr Pronkevich“ weiterlesen

Mediales Abschiedsgeschenk von Emmanuel Macron für Angela Merkel

Ein bemerkenswertes mediales Abschiedsgeschenk des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für Angela Merkel, deren Kanzlerschaft heute nach 16 Jahren zu Ende gegangen ist:

Natürlich hat der französische Präsident nicht vergessen, dem neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz alles Gute zu wünschen.

Contra la retórica FAIR

Antonio Rojas Castro (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft)

La web es un canal que transmite flujos de información en forma de red conectando nodos, desafiando la geografía y haciendo las distancias inexistentes. Es también fluidez, proceso, falta de contexto y superabundancia. Los principios FAIR pretenden corregir esta situación para que los datos científicos no se pierdan en el maremágnum de información, sino que sean fáciles de encontrar, accesibles, interoperables y reutilizables. Parece como si las organizaciones (pienso en FORCE11, ALLEA o LIBER) que han alentado la diseminación de los principios FAIR trabajasen a contrapelo, luchando  contra algunos de los rasgos más característicos del medio digital y promoviendo una cultura científica más abierta y colaborativa.

Fuente: Europeana.

Es por ello que en los últimos tiempos me pregunto si hay algo más que retórica en los principios FAIR. ¿Son “realizables” en la práctica? En FAIR enough? Building Digital Humanities Resources in an Unequal World, intenté responder a estas preguntas teniendo en cuenta proyectos de cooperación Norte-Sur y llegué a una conclusión escéptica y muy pragmática. Los principios FAIR gustan a todo el mundo: sugieren una idea de justicia y equidad que nos interpela a todos y por eso como estrategia de branding son perfectos; pero no son fáciles de llevar a cabo, sobre todo en contextos en que la infraestructura tecnológica es deficiente, escasa o poco robusta. Por eso no debemos dejarnos cegar por sus destellos sino interrogarlos de forma crítica.
„Contra la retórica FAIR“ weiterlesen

Felipe González und die Grupos Antiterroristas de Liberación

Dokumente der CIA belegen das Mitwissen des ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten in der guerra sucia.

Anfang dieser Woche veröffentlichte die Zeitung El Razón ein Dokument der CIA, das diese laut eigenen Angaben am 19. Januar 1984 unter der Klassifizierung „Secret“ – der zweithöchsten Geheimhaltungsstufe – erstellt hatte. Es trägt den Titel Terrorism Review und setzt den ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten Felipe González (1982-1996) stark unter Druck. Es soll belegen, dass er einen erheblichen Anteil an der Gründung der GAL gehabt haben müsse. Die Grupos Antiterroristas de Liberación (GAL) hatten in den 1980er Jahren als Todesschwadronen dutzende vermeintliche Anhänger der ETA ermordet.

„Felipe González und die Grupos Antiterroristas de Liberación“ weiterlesen