apropos [Perspektiven auf die Romania] – eine neue romanistische Open Access-Zeitschrift

Von Christoph Hornung und Markus Trapp.

apropos ist der Name einer neuen romanistischen Fachzeitschrift. Sie wird von romanistischen Wissenschaftler*innen der Universität Rostock herausgegeben, namentlich von Christoph Behrens, Beate Kern, Joris Lehnert und Stefan Serafin. Unter Vermittlung des FID Romanistik wird sie von der Hamburg University Press an der SUB Hamburg gehostet.

Die Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, „die verschiedensten Facetten der Romania aus einer fachübergreifenden, Disziplinen vereinenden und kulturwissenschaftlichen Perspektive“ zu beleuchten. Dabei sollen auch junge und etablierte Forschende in Austausch gebracht werden, auch studentische Beiträge sollen in einem Mentoringprogramm die Möglichkeit zur Publikation erhalten.

„apropos [Perspektiven auf die Romania] – eine neue romanistische Open Access-Zeitschrift“ weiterlesen

Die Revista Mercurio und Federico García Lorca

Mercurio ist eine frei zugängliche Kulturzeitschrift aus Spanien. Die aktuelle Ausgabe ist Federico García Lorca gewidmet. Andere literarische Themenschwerpunkte waren in den letzten Ausgaben die zeitgenössische Literatur Portugals, María Moliner oder Benito Pérez Galdós anlässlich seines 175. Geburtstages im Jahr 2018.

Im Zentrum der aktuellen Beiträge stehen verschiedene Aspekte der Figur Lorcas. So schreibt Andrés Soria Olmedo (Universität Granada) über die Aktualität des Dichters, Víctor Fernández (La Razón) über die Transferierung des Nachlasses von Madrid nach Granada und Encarna Alonso Valero (Universität Granada) über Lorcas Frauenfiguren. „Die Revista Mercurio und Federico García Lorca“ weiterlesen

En corto – zwölf Graphic short storys in einem Sammelband

En cortoMit En corto erscheint ein Sammelband für Graphic Novels, der Platz für die Kreation von Kurzgeschichten in der Welt der grafischen Erählungen schaffen soll. Somit wird der häufigen Annahme – Graphic Novels seien lange Comics – ein künstlerisch äußert diverser Beweis entgegengebracht. Gezeigt werden zwölf Kurzgeschichten, die beim Bienal Nacional de Cómic Biblioteca Insular de Gran Canaria 2018 gekürt wurden. Der erste Platz der insgesamt 297 Einsendungen wurde mit 3000 Euros dotiert und ging an den Spanier Alejandro Galindo Buitrago für sein Werk Viento de levante. Es bestach, wie die Jury mitteilte, durch:
„En corto – zwölf Graphic short storys in einem Sammelband“ weiterlesen

forTEXT: Eine Umgebung für die digitale Erforschung von Literatur

Im Projekt forTEXT wird eine digitale Forschungsumgebung für Geisteswissenschaftler*innen erarbeitet. Im Fokus stehen dabei Textannotation und Textanalyse. Dazu präsentiert das Portal verschiedene Methoden, stellt Tools zur Verfügung und bietet eine persönliche Beratung an. „forTEXT: Eine Umgebung für die digitale Erforschung von Literatur“ weiterlesen

12. mobiles lateinamerikanisches Poesiefestival Latinale (18.-24.10.2018)

Poesie aus Lateinamerika und der Karibik – Poesiefestival Latinale in Berlin, Hamburg und Osnabrück: dynamisch, vielsprachig, performativ, musikalisch.

12. mobiles lateinamerikanisches Poesiefestival Latinale (18.-24.10.2018)

Zum 12. Mal lädt das mobile lateinamerikanische Poesiefestival Latinale Dichterinnen und Dichter aus Lateinamerika und der Karibik vom 18.-21. Oktober 2018 nach Berlin ein. Weitere Stationen sind Osnabrück (23.-24. Oktober 2018), wo es seit einigen Jahren einen akademischen Schwerpunkt gibt, sowie Hamburg (24. Oktober 2018).
„12. mobiles lateinamerikanisches Poesiefestival Latinale (18.-24.10.2018)“ weiterlesen

Programa cultural Octubre | Kulturprogramm Oktober 2018 im Instituto Cervantes Hamburg

© Penguin Random House Grupo Editorial

PRESENTACIÓN DE LIBRO | BUCHVORSTELLUNG
D0, 04.10.18, 19:00 UHR
Instituto Cervantes

 Otoño Latinoamericano y Caribeño | Lateinamerika-Herbst

Ruperto Long „La niña que miraba los trenes partir“ | „Das Mädchen, das die Züge abfahren sah“

La novela de Ruperto Long surge de una investigación profunda sobre una época en la que confluyeron xenofobias, persecuciones, guerras y migraciones. La protagonista de esta novela, una niña llamada Charlotte, abandonará Bélgica dejando atrás su casa e infancia feliz, y vivirá increíbles peripecias, ocultándose en escondites de pueblos y ciudades. Página tras página podremos disfrutar de historias impregnadas de una defensa de la vida, de la libertad, del prójimo y de la tierra natal, y que triunfarán más allá de la barbarie. (Editorial Aguilar, 2016)
„Programa cultural Octubre | Kulturprogramm Oktober 2018 im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen

Die Feminizide von Ciudad Júarez, Roberto Bolaño und das kollektive Gedächtnis

Download dieses Artikels als PDF

„Muertas que no asustaban a nadie.“

Streetart-Portrait Bolaño

2666 – Der letzte Roman (2004) des Jahrhundert-Schriftstellers Roberto Bolaño mag für den zartbesaiteten Lesenden bisweilen verstörend wirken. Im vierten und zentralen Teil des 1300 Seiten-starken Werkes wird die Erzählung bis zu 150-mal durch detaillierte Schilderungen der Körper ermordeter Frauen unterbrochen. Ganz im Stile eines forensischen Berichtes schildert der (auktoriale) Erzähler, welche Verletzungen am Körper zu finden sind oder auf welche Art sie vergewaltigt wurden. Die brutale, genaue Art der Beschreibung sowie die schiere Anzahl dieser Berichte erzeugen bei den Lesenden ein Gefühl der Beklommenheit, dass in der Fachliteratur u.a. mit „abismo temporal“ (Dés 2002: 197), im Sinne eines gegenwärtigen Abgrundes beschrieben wird. Vor diesem paradigmatischen Abgrund aus Gewalt und permanentem Scheitern stehen nicht nur die Figuren in Bolaños Werken, in diesen Abgrund der Menschlichkeit blicken auch die Lesenden bei der Lektüre zahlreicher Stellen wie dieser:
„Die Feminizide von Ciudad Júarez, Roberto Bolaño und das kollektive Gedächtnis“ weiterlesen

Programa cultural Septiembre| Kulturprogramm September 2018 im Instituto Cervantes Hamburg

CONFERENCIA | VORTRAG

MI, 05.09.18, 19:00 UHR
Instituto Cervantes

MUSEOS DE ESPAÑA | SPANIENS MUSEEN

Museo Picasso de Málaga | Das Museum Picasso in Malaga

En el palacio de Buenavista de la ciudad natal de Pablo Picasso, se presentan al público más de 200 obras pictóricas, esculturas y cerámica de todos los periodos  creativos del pintor español más universal. Las obras expuestas proceden de la colección de los herederos del pintor y han sido cedidas a la ciudad para ser expuestas durante 50 años.
„Programa cultural Septiembre| Kulturprogramm September 2018 im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen