Eine Studie hat auf Basis der in DOAJ gelisteten Zeitschriften die Finanzierungsmodelle von Open Access-Zeitschriften in Lateinamerika und im Mittleren Osten untersucht. Der Anteil Lateinamerikas an diesen Journals ist mit 19 % sehr hoch und entspricht ca. dem vervierfachten Wert aus dem Mittleren Osten. „Open Access in Lateinamerika“ weiterlesen
Open Access-Publikationen mit Universitätsverlagen
An vielen Universitäten gibt es einen Verlag für Publikationen der Hochschulangehörigen. Diese Angebote sind neben den immer stärker werdenden OA-Angeboten der kommerziellen Verlage
traditionell auf Open Access orientiert. „Open Access-Publikationen mit Universitätsverlagen“ weiterlesen
Programa cultural Octubre | Kulturprogramm Oktober 2018 im Instituto Cervantes Hamburg

PRESENTACIÓN DE LIBRO | BUCHVORSTELLUNG
D0, 04.10.18, 19:00 UHR
Instituto Cervantes
Otoño Latinoamericano y Caribeño | Lateinamerika-Herbst
Ruperto Long „La niña que miraba los trenes partir“ | „Das Mädchen, das die Züge abfahren sah“
La novela de Ruperto Long surge de una investigación profunda sobre una época en la que confluyeron xenofobias, persecuciones, guerras y migraciones. La protagonista de esta novela, una niña llamada Charlotte, abandonará Bélgica dejando atrás su casa e infancia feliz, y vivirá increíbles peripecias, ocultándose en escondites de pueblos y ciudades. Página tras página podremos disfrutar de historias impregnadas de una defensa de la vida, de la libertad, del prójimo y de la tierra natal, y que triunfarán más allá de la barbarie. (Editorial Aguilar, 2016)
„Programa cultural Octubre | Kulturprogramm Oktober 2018 im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen
Streit um gelbe Schleifen in Katalonien
Was es mit den gelben Schleifen in Katalonien auf sich hat, erklärt Hans-Günter Kellner (@HGKellner) in einem Beitrag auf Deutschland Funk:
„Streit um gelbe Schleifen in Katalonien“ weiterlesen
FID-Publikation „Forschungsdatenmanagement in der Romanistik. Aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven“
In der Romanistik entstehen mit der vermehrten Nutzung digitaler Quellen und Methoden viele Daten, die neue Herausforderungen für die wissenschaftliche Praxis mit sich bringen. Der FID Romanistik hat nun in einem Arbeitspapier mit dem Titel „Forschungsdatenmanagement in der Romanistik. Aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven“ in Abstimmung mit der AG Digitale Romanistik und romanistik.de den derzeitigen Stand zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik zusammengefasst und Überlegungen zur perspektivischen Gestaltung vorgestellt. „FID-Publikation „Forschungsdatenmanagement in der Romanistik. Aktuelle Situation und zukünftige Perspektiven““ weiterlesen
Open Access-Angebote von Verlagen
Oft werden Publikationen im Open Access und bei Verlagen als Gegensätze betrachtet. Die Umfrage des FID ergab, dass viele OA-Interessierte aber auch weiterhin mit ihrem angestammten Verlag veröffentlichen wollen. Wir geben Ihnen eine Übersicht über romanistisch relevante Verlage, die auf ihrer Website bereits ein Open Access-Angebot zur Veröffentlichung auf einer eigenen oder einer externen Plattform nennen.
Digitalisierungsprojekte in Uruguay
Die steigende Anzahl von Digitalisierungsprojekten führt dazu, dass sich auch der Forschung im Bereich der Romania – sowohl mit Fokus auf Europa als auch auf Lateinamerika – zusehends mehr Möglichkeiten bieten, im freien und offenen Zugang weltweit auf Kulturdaten zuzugreifen. Einen schönen Einblick, inwieweit das für Digitalisierungsprojekte in Uruguay gilt, gibt der Artikel «Breve reseña del panorama de la digitalización en Uruguay», veröffentlicht im Blog de Autores, dem Blog der «Base de datos de autores de Uruguay»:
Open Library of Humanities: eine Plattform für Open Access-Zeitschriften
Die Open Library of Humanities ist eine Plattform für Open Access-Zeitschriften. Sie ist eine spezielle Lösung für die Geisteswissenschaften, in denen die Finanzierung vorrangig durch Institutionen geschieht und die Mittel begrenzt sind. Aus diesem Grund werden von den OLH-Journals keine Article Processing Charges (APCs) erhoben, wie sie häufig von Publizierenden für die Veröffentlichung eines naturwissenschaftlichen Zeitschriftenbeitrag zu leisten sind. „Open Library of Humanities: eine Plattform für Open Access-Zeitschriften“ weiterlesen