Simposio Internacional (23.-24.11.23): „Circulación, traducción, transformación. La historieta en un mundo globalizado“

Beispielbild Comic InternationalAm 23. und 24. November 2023 findet das internationale Symposium „Circulación, traducción, transformación. La historieta en un mundo globalizado“ an der Universität Rostock statt. Organisiert wird die Tagung von Dr. Diego Labra, aktuell Gastwissenschaftler am Institut für Romanistik an der Universität Hamburg, und Prof. Dr. Albrecht Buschmann von der Universität Rostock.

„Simposio Internacional (23.-24.11.23): „Circulación, traducción, transformación. La historieta en un mundo globalizado““ weiterlesen

Workshop: Wege für offenes Publizieren – Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung

Für Romanistinnen und Romanisten, die gerne mehr darüber erfahren möchten, welche Möglichkeiten sie haben, ihre Publikationen im Rahmen der Zweitveröffentlichung offen zu publizieren, gibt es im neuen Jahr eine gute Gelegenheit mit diesem virtuellen Workshop:

Wege für offenes Publizieren – Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung

Montag, 5. Februar 2024, 13:30 – 15 Uhr

Open Access zu veröffentlichen, erhöht die eigene Sichtbarkeit, schafft Vertrauen und Transparenz in der Öffentlichkeit und fördert die Reproduzierbarkeit von Forschung.

Wir zeigen im Workshop Wege auf, eigene Veröffentlichungen in offenen, frei zugänglichen Repositorien zur Verfügung zu stellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich initial um eine print oder digitale Publikation handelte.

„Workshop: Wege für offenes Publizieren – Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung“ weiterlesen

Digital Humanities in Spanien: Álvaro Cuéllar im Interview

Álvaro Cuéllar hat Anfang des Jahres viel Aufmerksamkeit für seine Forschungsarbeit erhalten, als er zusammen mit anderen Wissenschaftler:innen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz herausgefunden hat, dass ein bisher als anonym überliefertes Manuskript Lope de Vega zuzurechnen ist nachzulesen im Artikel bei der Biblioteca Nacional de España: “La Inteligencia Artificial ayuda a descubrir una obra desconocida de Lope de Vega en los fondos de la BNE.
„Digital Humanities in Spanien: Álvaro Cuéllar im Interview“ weiterlesen

Forum Junge Romanistik vom 20.-22.03.2024 an der Universität Hamburg

Forum Junge Romanistik Das XXIX. Forum Junge Romanistik 2024 wird vom 20.-22.03.2024 an Universität Hamburg stattfinden. Es widmet sich dem Thema „Kritische Perspektiven in der Romanistik“.

Das Forum dient der Präsentation eigener Forschung, dem fachlichen Austausch, themenbasierten Diskussionen sowie dem Aufbau neuer Netzwerke unter Nachwuchswissenschaftler:innen. Weiter heißt es auf der Website:

Die Romanistik als Disziplin hat historisch gesehen eine wichtige Rolle in der Erforschung von Sprachen, Kulturen und Literatur gespielt. Doch in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und erhöhter Sensibilität für soziale Ungerechtigkeiten und kulturelle Vielfalt ist es von entscheidender Bedeutung, kritische Perspektiven auf unsere Disziplin zu lenken. Die Romanistik kann und sollte als Werkzeug dienen, um bestehende Annahmen zu hinterfragen, versteckte Narrationen aufzudecken und zu einer inklusiveren Darstellung der verschiedenen Kulturen beizutragen, die sie erforscht. Romanist:innen tragen Verantwortung im gesellschaftlichen Kontext im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Demokratiebildung auf globaler Ebene. In diesem Zuge kommt der Universität Hamburg, dem Standort des kommenden Forums, eine besondere Bedeutung zu, da die Aufarbeitung der Geschichte der Universität als ehemaliges Kolonialinstitut längst nicht abgeschlossen ist.

„Forum Junge Romanistik vom 20.-22.03.2024 an der Universität Hamburg“ weiterlesen

Erste Ausgabe der neuen Open-Access-Zeitschrift JLAR erschienen: Journal of Language and Aging Research

Journal of Language and Aging Research

Zwischen Sprache, Alter und Altern gibt es vielfältige Beziehungen, denen sich das neu gegründete Journal of Language and Aging Research (JLAR) widmet. Die erste Ausgabe ist gerade erschienen, zu Themen wie Humor, Mehrsprachigkeit – und Demenz (Carolin Schneider & Besa Qalaj); ERP-Techniken, um das Satzverstehen Älterer zu modellieren (Willem S. van Boxtel & Laurel A. Lawyer) und Richtungsfragen (nicht nur) linguistischer Altersforschung.

Das vom FID-Romanistik geförderte Diamond Open Access-Format macht die Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen linguistischen Fächern wie Soziolinguistik, Psycholinguistik und Diskurslinguistik einem breiten Publikum zugänglich: https://journals.sub.uni-hamburg.de/jlar
„Erste Ausgabe der neuen Open-Access-Zeitschrift JLAR erschienen: Journal of Language and Aging Research“ weiterlesen

Toletum-Workshop „Räume für den Dialog – Die Diplomatie Hispaniens zwischen Republik und al-Andalus (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.)

Toletum Workshop Oktober 2023

Es ist zu einer schönen Tradition im Romanistik-Blog geworden, auf die jährlich stattfindenden Workshops von TOLETUM, dem Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, hinzuweisen. Der 14. Workshop findet vom 19. bis zum 21. Oktober 2023 im Hamburger Warburg-Haus statt, und zwar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Enrique García Riaza (Àrea d’Història Antiga – Departament de Ciencies Històriques i Teoria de les Arts, Universitat de les Illes Balears Palma / RomanIslam – Universität Hamburg). Das diesjährige Thema „Räume für den Dialog“ verspricht einen spannenden Diskurs. Untersucht wird die Diplomatie Hispaniens zwischen Republik und al-Andalus (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.).

„Toletum-Workshop „Räume für den Dialog – Die Diplomatie Hispaniens zwischen Republik und al-Andalus (3. Jh. v. – 9. Jh. n. Chr.)“ weiterlesen

Digitale Transformation in spanischsprachigen Wissenschaftsverlagen

Digitalización de editoriales académicas Heute stellen wir eine interessante Publikation vor, die sich mit der digitalen Transformation in spanischsprachigen Wissenschaftsverlagen beschäftigt.
Elea Giménez Toledo und Ana Del Arco Blanco haben sie 2022 unter dem Titel „Digitalización de editoriales académicas: políticas científicas e investigación“ im Open Access veröffentlicht.

 

„Digitale Transformation in spanischsprachigen Wissenschaftsverlagen“ weiterlesen