Gael Vaamonde stellt wichtige Quelle für die historische Linguistik vor: Oralia Diacrónica del español

Gael Vaamonde (ORCID) von der Universidad de Granada hat in der aktuellen Ausgabe der Revista de Humanidades Digitales (2024 – 9, 41–70.) einen interessanten Artikel veröffentlicht zu einer wichtigen Quelle der historischen Linguistik im iberischen Raum: Diseño y explotación de un corpus histórico de textos oralizantes para el estudio del español clásico y moderno. https://revistas.uned.es/index.php/RHD/article/view/39834

Aus dem ins Deutsche übersetzten Abstract geht hervor, was die Leser:innen des im Open Access veröffentlichten Textes erwartet:

In diesem Artikel wird die Oralia Diacrónica del Español (ODE) vorgestellt, ein spezielles historisches Korpus, das zur Untersuchung der Alltagslexik und zur Rekonstruktion der Mündlichkeit und Dialektologie des Spanischen auf der Halbinsel vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Dieser Datensatz besteht aus unveröffentlichten Dokumenten dreier Textsorten, die sich durch ihre kommunikative Unmittelbarkeit auszeichnen: Warenverzeichnisse, Zeugenaussagen in Strafprozessen und Berichte von Chirurgen über den Zustand einer verletzten oder toten Person. In dieser Arbeit beschreiben wir den Entwurfsprozess und die Methodik, die bei der Erstellung dieses Korpus angewandt wurden: von der digitalen Edition in TEI-XML bis zur Anwendung von Werkzeugen zur Verarbeitung natürlicher Sprache auf der TEITOK-Plattform. Außerdem erläutern wir anhand mehrerer Beispiele die Möglichkeiten zur Nutzung dieser digitalen Ressource über ihre Abfrage-Schnittstelle.

Die vorgestellte Recherchequelle kann hier konsultiert werden: Oralia Diacrónica del español (ODE).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert