In der heute veröffentlichten Folge „Bibliotecarios por el mundo – Alemania“ des spanischen bibliothekarischen YouTube-Kanals BiblioTeConecta war ich eingeladen, mit den spanischen Kolleg*innen über das deutsche Bibliothekssystem zu sprechen. Ich haben ihnen von der Arbeit der Fachinformationsdienste und der Kommunikation in den Sozialen Medien berichtet:
„BiblioTeConecta: Bibliotecarios por el mundo – Alemania“ weiterlesen
Kategorie: Medien
Virtuelle #CoffeeLecture über Open Access in der Romanistik (21.1.2022)
Warum überhaupt Open Access? Wer – außer der neuen Bundesregierung – will das denn tatsächlich? Und was hat das mit der Romanistik, ihren Verlagen und den Bibliotheken zu tun? Einen öffentlichen Kurzvortrag dazu organisiert der Bremer Romanistik-Fachreferent Dr. Martin Mehlberg in Kooperation mit dem FID als mittägliche Coffee Lecture. Sie findet statt im Rahmen der Themenwoche Romanistik der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.
- Wann: 21.1.2022, 12 Uhr
- Wer kann teilnehmen: jede*r
- Wer spricht: Christoph Hornung
- Wo: Zoom: https://uni-bremen.zoom.us/j/98209140886?pwd=dUcyUVU0U0Qxd0krSXNPUHRnVitXdz09
„Virtuelle #CoffeeLecture über Open Access in der Romanistik (21.1.2022)“ weiterlesen
Zugang zu mehr als 90.000 Titeln per Suchportal und Lizenz des FID Romanistik
Der FID Romanistik ermöglicht seiner Fachcommunity seit 2016 den kostenfreien elektronischen Zugriff auf lizenzpflichtige Fachliteratur renommierter internationaler Verlage. Diese ca. 90.000 Titel können nun von romanistisch Forschenden im Suchportal des FID recherchiert und aufgerufen werden. Es handelt sich um Publikationen, die in Deutschland an nur wenigen Standorten verfügbar sind oder zu denen nur selten ein elektronischer Zugang besteht.
Darunter befinden sich etwa Publikationen der Verlage Galaxia Gutenberg, Presses de l’Université de Paris-Sorbonne oder Publicacions de la Universitat de València. Unter den internationalen Fachzeitschriften befinden sich beispielsweise Travaux de linguistique, L‘ Alighieri oder Journal of Iberian & Latin American Studies. Nennenswert sind auch die Volltextausgaben klassischer Autor*innen wie Marco Polo oder Michel de Montaigne in der Sammlung Librairie Droz.
Sie gelangen über diesen Link direkt in die Datenquelle „FID-Lizenzen“ in der Suche. Alternativ können Sie wie gewohnt eine Suche über den gesamten Suchraum hinweg absetzen und die Ergebnisse auf eine einzelne Datenquelle einschränken – in diesem Fall „FID-Lizenzen“.
„Zugang zu mehr als 90.000 Titeln per Suchportal und Lizenz des FID Romanistik“ weiterlesen
World Editors: Die Verbreitung von Büchern in einer globalen und digitalen Perspektive
Welche Rolle spielen der Buchmarkt, Verlagshäuser, Übersetzungspolitik, Literaturmessen und Archive bei der Verbreitung von Büchern über nationale Grenzen hinweg? Und: Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Struktur der Texte, ihre Zirkulations- und Rezeptionswege sowie ihre Archivierung? Ein im Open Access verfügbarer Sammelband von Gustavo Guerrero, Benjamin Loy und Gesine Müller widmet sich diesen Fragen. Er trägt den Titel World Editors. Dynamics of Global Publishing and the Latin American Case between the Archive and the Digital Age.
Zu Lateinamerika als Paradigma der Weltliteratur heißt es in der Einleitung: „World Editors: Die Verbreitung von Büchern in einer globalen und digitalen Perspektive“ weiterlesen
Wohin geht es mit dem Buch? Janneke Adema und Living Books
Angesichts der Digitalisierung aller Lebensbereiche wird viel über die Zukunft eines Mediums nachgedacht, das die Kulturgeschichte fest begleitet: das Buch. Entgegen der kursierenden Diagnose vom „death of books“ legt Janneke Adema in Living Books einen optimistischen Blick an und beschreibt Möglichkeiten eines Mediums, die sich vor allem an der digitalen Welt ablesen lassen:
In this book, Janneke Adema proposes that we reimagine the scholarly book as a living and collaborative project—not as linear, bound, and fixed, but as fluid, remixed, and liquid, a space for experimentation. She presents a series of cutting-edge experiments in arts and humanities book publishing, showcasing the radical new forms that book-based scholarly work might take in the digital age. Adema’s proposed alternative futures for the scholarly book go beyond such print-based assumptions as fixity, stability, the single author, originality, and copyright, reaching instead for a dynamic and emergent materiality. (MIT Press)
„Wohin geht es mit dem Buch? Janneke Adema und Living Books“ weiterlesen
En tu feria me colé – Spanisch-deutscher Podcast über die Frankfurter Buchmesse 2022
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Buchmesse der Welt und als solche erregt sie auch regelmäßig Aufmerksamkeit in anderen Ländern. 2022 ist Spanien das Gastland in Frankfurt, deshalb richten die Goethe-Institute in Spanien bereits jetzt den Blick auf den spanisch-deutschen Buchmarkt und das literarische Feld des Austausches. So entstand ein Podcast-Projekt über spanische und deutsche Literatur, das von zwei äußerst prominenten Podcasterinnen moderiert wird:
„En tu feria me colé – Spanisch-deutscher Podcast über die Frankfurter Buchmesse 2022“ weiterlesen
Sommerschule zu kulturellen Transformationsdynamiken und Workshop des FID zur Digitalisierung des Publizierens
Vom 1.- 4.3.2022 findet im Hanse-Wissenschaftskolleg (Delmenhorst) die Sommerschule Acceso interdisciplinario a las dinámicas de transferencia cultural y transformación en la literatura hispanohablante statt. Sie wird von Prof. Dr. Inke Gunia (Universität Hamburg), Prof. Dr. Sabine Schlickers (Universität Bremen), Anna-Lena Glesinski (Universität Hamburg) und Rebecca Kaewert (Universität Bremen) organisiert. In diesem Rahmen findet auch ein 90minütiger Workshop zur Transformation des hispanistischen Publikationswesens in Zeiten von Digitalisierung und Open Access statt, den ich für den FID Romanistik gebe.
Das Abstract zum Workshop lautet wie folgt:
„Sommerschule zu kulturellen Transformationsdynamiken und Workshop des FID zur Digitalisierung des Publizierens“ weiterlesen
Covid-19 als Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten – Pandemia en la gran ciudad
Sehr gute Dokumentation von RTVE. Anhand von unterschiedlichen Schicksalen in drei Metropolen – Mexiko-Stadt, Madrid und New York – wird gezeigt, inwiefern Covid-19 eine besondere Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten ist.
„Covid-19 als Bedrohung für sozial Benachteiligte in großen Städten – Pandemia en la gran ciudad“ weiterlesen