Anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt am 12.09.2019 wurde bereits viel über den weit gereisten Naturforscher berichtet. Nun kann man sich selbst auf die Spuren seiner berühmten Forschungsreisen begeben. Mithilfe historischer Karten hat CHRONO RESEARCH LAB eine interaktive Karte erstellt, mit der z.B. die einzelnen Stationen der amerikanischen Forschungsreise (1799-1804) erkundet werden können.
„#ChronoAlex: auf Expedition mit Alexander von Humboldt“ weiterlesen
Kategorie: Geschichte
Alexander von Humboldt online
Alexander von Humboldt wurde am 12.9.2019 stattliche 250 Jahre alt. Zum Geburtstag hat er eine neue Website bekommen, die sich um das Jubiläumsjahr dreht: avhumboldt250.de.
Neben allgemeinen Informationen zu Alexander von Humboldt finden sich dort Ankündigungen aller Veranstaltungen des Jubiläumsjahres:
Auch ein Newsletter wird angeboten, außerdem wird unter dem Hashtag #AvH250 auch getwittert.
Espacio Profundo: Dem Valle de los Caídos eine neue Bedeutung geben?
„Re-significando el Valle de los Caídos“ – dieses Ziel verfolgt das Projekt Espacio Profundo / Deep Space. Wie geht das bei einem wuchtigen und erdrückenden 152 hohen Steinkreuz, das bereits aus einer Entfernung von 30 km über der Berglandschaft thront? Einem riesigen Aufmarschplatz an erhabenem Ort? Einer 42 Meter hohen Basilika, die sich 262 Meter tief in den Granitberg bohrt? In die man nur gelangt, indem man einem höhlenartigen Weg unter überlebensgroßen Engelsfiguren mit Schwertern in der Hand folgt, der einen direkt auf das Grab von José Antonio Primo de Rivera und dem von Francisco Franco zuführt? Das bis vor kurzem täglich mit einem frischen Blumenstrauß dekoriert wurde? Und beim Gedanken an die 20.000 Kriegsgefangenen, die bei der Entstehung dieses Monuments, das sich Franco zu Lebzeiten selbst schuf, 19 Jahre lang unter härtesten Bedingungen schufteten?
„Espacio Profundo: Dem Valle de los Caídos eine neue Bedeutung geben?“ weiterlesen
Spanische Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme online
Ein neuer Fundus mit historischem Filmmaterial wird von RTVE in Zusammenarbeit mit der Filmoteca Española online bereitgestellt. Es handelt sich um mehr als 700 Stunden Material und 4.000 Videos. Das Angebot ist für mobile Endgeräte und Smart TVs optimiert und ist ein wertvoller Fundus für Interessierte an der spanischen Film -und Fernsehgeschichte. Er umfasst sowohl Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus der spanischen Filmhistorie.
Über den eingebetteten Player kann beispielsweise Luis Buñuels Kurzfilm Un chien andalou (1929) angesehen werden:
„Spanische Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme online“ weiterlesen
Spanische Häftlinge im KZ Dachau
Damián Morán Dauchez hat 2010 und 2011 ein Forschungsprojekt über spanische Insassen im KZ Dachau durchgeführt. Dass es in nationalsozialistischen Konzentrationslagern spanische Inhaftierte gab, ist gemäß Dauchez‘ Beobachtung in Spanien bekannt, aber kaum in Deutschland. „Spanische Häftlinge im KZ Dachau“ weiterlesen
Francesc Boix – El fotógrafo de Mauthausen
Die katalanische Regisseurin und Produzentin Mar Taragona behandelt mit ihrem neuesten Film «El fotógrafo de Mauthausen» ein dunkles Kapitel der spanischen Geschichte. Nach dem verlorenen Spanischen Bürgerkrieg wurden 7.000 Spanier, die auf der Seite des französischen Heeres im 2. Weltkrieg kämpften von den Nazis gefangen genommen und ins KZ Mauthausen gebracht. Das Franco-Regime überließ sie ihrem Schicksal und weigerte sich, ihre spanische Nationalität anzuerkennen.
In seiner Filmkritik stellt Luis Alberto Comino auf Culturamas heraus, dass der Film es verpasst hat, diese dramatische und für weite Teile der Zuschauerschaft unbekannte Geschichte angemessen umzusetzen:
Historische Erinnerung und der Friedhof von Granada
Gegenüber des Friedhofs von Granada wurden fast 4000 Menschen von franquistischen Milizen erschossen. Nun tragen Gitter am Friedhof ihre Namen.
„Historische Erinnerung und der Friedhof von Granada“ weiterlesen
Programa cultural I Kulturprogramm Juni 2018 im Instituto Cervantes Hamburg
FILM
DI, 05.06., 19:00 UHR
3001 Kino
Cine club español I Spanischer Filmclub
Sicixia
Spanien 2016, 98 min, OmenglU, Regie: Ignacio Vilar
El drama narra la historia de Xiao, ingeniero de sonido. El protagonista recibe un encargo para grabar los singulares sonidos de Costa da Morte. Allí conoce a Olalla, una guía local que recoge algas en el océano Atlántico y que le ayudará a empaparse de la idiosincrasia del lugar. A partir de ahí, en ese legendario Finisterrae, sus vidas escaparán a su control como mareas regidas por una ley superior.
Sicixia es un largometraje rodado en Costa da Morte, considerada en la Antigüedad el punto más occidental de Europa, Finisterrae, para los romanos. El largometraje retrata el inigualable patrimonio de Costa da Morte, mezclando ficción y realidad. Cada fotograma bebe en cada secuencia y matiz de las gentes y de la singularidad de esta tierra.
Der Film von Ignacio Vilar ist eine Liebeshymne an die galicische Todesküste im hohen Nordwesten Spaniens. Erzählt wird die Geschichte des Toningenieurs Xiao, der die außergewöhnlichen Klänge der legendären Finisterrae aufnehmen soll. Dort lernt er Olalla kennen, die von der Algenernte lebt und ihm die Wildheit der grünen, keltisch geprägte Küstenregion entdecken läßt.
Presentación I Einführung: Isabel Navarro
Entrada I Eintritt: 7 EUR • reducida I ermäßigt 4,50 EUR
Más información I Information: info@3001-kino.de
Reserva I Vorbestellung: 040-437679
Ort: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 Hamburg • www.3001-kino.de
„Programa cultural I Kulturprogramm Juni 2018 im Instituto Cervantes Hamburg“ weiterlesen