Direkter Zugriff auf digitale Fachliteratur über das FID-Suchportal

Der FID Romanistik versorgt Sie während der Corona-Krise nicht nur über die FID-Lizenzen mit Fachliteratur, sondern auch über die Verlinkungen aus dem Suchportal des Fachinformationsdienstes. Dort sind sowohl Open Access-Publikationen als auch von Ihrer lokalen Bibliothek bereitgestellte elektronische Titel direkt anwählbar:

Ist der gefundene Titel im Open Access verfügbar oder von Ihrer Bibliothek lizenziert, wird Ihnen ein Direktlink zur elektronischen Publikation angeboten:

Detailseite - Baudelaire e 'Pseudobaudelaire'
„Direkter Zugriff auf digitale Fachliteratur über das FID-Suchportal“ weiterlesen

FID-Lizenzen in Zeiten von Corona

Die Einschränkung des öffentlichen Lebens während der Corona-Pandemie betrifft das Leben tiefgreifend und auf vielfältige Weise. Die fast flächendeckende Schließung von Bibliotheksgebäuden und die Einschränkungen ihrer analogen Dienste machen deutlich, welch essentielle Rolle die digitalen Zugänge für Lehre und Forschung in Zeiten der Corona-Krise spielen.

Für die romanistische Forschung rücken die digitalen Angebote im Rahmen der FID-Lizenzen dabei verstärkt in den Fokus der Wissenschaft, da sie einen ortsunabhängen Zugriff auf Fachliteratur gewährleisten. Diese Angebote machen wir Ihnen über die Website des FID Romanistik, von wo seit kurzem die lizenzierten Publikationen ohne Umwege über andere Plattformen angewählt werden können:

FID Lizenzen
„FID-Lizenzen in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Korpus-Lizenzen für Romanist*innen über den FID Linguistik

Die Romanistik zeichnet sich nicht nur durch ihre Mehrsprachigkeit aus, sondern auch durch die Vielfalt an Teildisziplinen, die unter ihrem Fittich forscht. Dementsprechend können für Romanistinnen und Romanisten über die Dienstleistungen des Fachinformationsdiensts (FID) Romanistik hinaus auch interdisziplinär ausgerichtete Angebote verwandter FID relevant sein. Sprachwissenschaftlich Forschende haben beispielsweise nun die Möglichkeit, über den FID Linguistik auf einen interessanten Fundus an Sprachkorpora zuzugreifen. „Korpus-Lizenzen für Romanist*innen über den FID Linguistik“ weiterlesen

Publikation des FID Romanistik zur romanistischen Digitalkultur in freiem Zugang

Wir freuen uns, die Publikation „Der Beitrag des Fachinformationsdienstes Romanistik zur romanistischen Digitalkultur“ nun frei verfügbar anzubieten. Sie basiert auf einem Beitrag bei der Tagung „Digitalkulturen in den Geisteswissenschaften“, die vom 8. und 9. Juni 2017 an der Universität des Saarlandes stattfand und erschien zunächst im Januar 2019 in den bei transcript veröffentlichten Tagungsakten.
„Publikation des FID Romanistik zur romanistischen Digitalkultur in freiem Zugang“ weiterlesen

Tausendundein Datensatz – Die Verzeichnung von Forschungsdaten im FID Romanistik

Abbildung: Forschungsdaten – mehr als bloß Einsen und Nullen.
Abbildung: Forschungsdaten – mehr als bloß Einsen und Nullen.

Forschungsdaten ist einer dieser Begriffe, der für manche Forschende in den Textwissenschaften vielleicht noch ein Füllwort im akademischen Diskurs darstellt, zu dem sie keine Beziehung haben (wollen), weil es so nach MINT-Fach schmeckt. Dabei reicht schon eine kleine Justierung der persönlichen Definition des Begriffs, und schon watet man knietief durch Forschungsdaten, ohne am eigenen Forschungsverhalten irgendetwas verändert zu haben. Wenn man erst einmal weiß, wonach man sucht, kann man im Handumdrehen ganze Datenbanken füllen.

„Tausendundein Datensatz – Die Verzeichnung von Forschungsdaten im FID Romanistik“ weiterlesen

Literaturrecherche in der Romanistik: eine Umfrage

Wissenschaftliches Arbeiten ist in den Philologien traditionell ohne den Rückgriff auf Forschungsliteratur nicht denkbar. Mit der Sammlung relevanter Werke und Informationen in wissenschaftlichen Bibliotheken ist es dabei nicht getan. Verschiedene Grade der Erschließung und unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, die geografische Verteilung dieser Sammlungen und die potenzierende Dimension des Digitalen machen ein gewisses Handwerkszeug unumgänglich, will man sich im Dickicht der Forschungsliteratur einen Weg bahnen: Die Literaturrecherche.

Bibliografische Recherche
Der Volksmund weiß, „Wissen heißt wissen, wo es geschrieben steht“ – aber woher wissen wir, welches Wissen es zu wissen gibt?

„Literaturrecherche in der Romanistik: eine Umfrage“ weiterlesen

Die Abdeckung der Romania durch den FID Romanistik

Wer schon immer wissen wollte, für welche Länder der FID Romanistik Medien beschafft, kann sich jetzt auf einer farbenfrohen Karte orientieren. Die romanischen Sprachen, in deren Name noch die Genese als Nachfolgesprachen des Lateinischen ersichtlich ist, wurden im Laufe der Jahrhunderte weit über das Ursprungsland des Römerreiches hinausgetragen und verbreitet. Dieser großen regionalen Streuung trägt auch das Fachportal des FID Romanistik Rechnung, in dem Bestandsnachweise zur gesamten Romania zusammengeführt werden. „Die Abdeckung der Romania durch den FID Romanistik“ weiterlesen

Vereinfachter Zugang zu den Lizenzangeboten des FID Romanistik

Die FID-Website dient ab sofort als Einstiegsportal zur Nutzung der FID-Lizenzen für den Zugriff auf zahlreiche romanistische E-Books und Fachzeitschriften. Damit haben wir deren Nutzung vereinfacht und unsere Dienste weiter gebündelt. Den Einstieg in dieses Angebot finden Sie nun über einen eigenen Hauptpunkt im Menü:

Der bisherige Einstieg auf dem Portal des Kompetenzzentrums für Lizenzierung (romanistik.fid-lizenzen.de) kann weiterhin genutzt werden, muss nun aber nur noch für die einmalige Registrierung aufgerufen werden. Unter Registrierung und Anmeldung stellen wir Ihnen neben den relevanten Links auch eine Anleitung bereit, die den Anmeldevorgang erläutert und mit Blick auf die Angebote des FID Romanistik präzisiert.

Einmal angemeldet, können Sie über unsere Website auf die einzelnen Kollektionen bzw. Pakete zugreifen: „Vereinfachter Zugang zu den Lizenzangeboten des FID Romanistik“ weiterlesen