Universidad de Castilla-La Mancha: Karte der Spanischen Archive

Archivos Universitarios Españoles Die Universidad de Castilla-La Mancha bietet eine Übersichtskarte der Archive in Spanien. Auf der Übersicht Archivos Universitarios Españoles bedeuten die roten Punkte, dass es sich um ein Archiv mit einer Website handelt, die blauen Punkte verweisen auf Archive ohne Website.

Teatro de Ciertos Habitantes auf Kampnagel

Teatro de Ciertos Habitantes

Mit dem Namen Kampnagel verbindet man in Hamburg Kultur an einem Ort, an dem ehemals die Industrie den Vorrang hatte. Im kommenden Monat April steht Kampnagel ganz im Zeichen der mexikanischen Kultur.

Der bekannte mexikanische Regisseur Claudio Valdés Kuri, der in Zusammenarbeit mit seiner Theatergruppe Teatro de Ciertos Habitantes aus Mexico City zu den Aushängeschildern des zeitgenössischen mexikanischen Theaters zählt und der zuletzt 2007 mit einem erfolgreichen Gastspiel auf Kampnagel zu bestaunen war, kehrt in die Hansestadt zurück. Die neuen Aufführungen des Teatro de Ciertos Habitantes sind vom 22. – 24. April 2010 in Hamburg zu sehen. Nähere Informationen beim Veranstalter und auch hier im Blog, nach dem Klick auf … »
„Teatro de Ciertos Habitantes auf Kampnagel“ weiterlesen

Nachruf auf Miguel Delibes – Der den Ausgegrenzten eine Stimme gab

Miguel Delibes
(Miguel Delibes, im November 2007. Foto: Wikipedia)

Hans-Jörg Neuschäfer: Nachruf auf Miguel Delibes

Am Morgen des 12. März ist Miguel Delibes, Ehrendoktor der Universität des Saarlandes, in Valladolid gestorben. Er wurde 89 und war unbestritten der Grand Seigneur der spanischen Literatur. Dies nicht obwohl, sondern gerade weil er äußerst bescheiden blieb und weil er sich dem Medienrummel hartnäckig entzog. Keines seiner Bücher stand jemals auf der Liste der schnelllebigen Bestseller, aber fast alle haben auf die Dauer hohe Auflagen erreicht und wurden und werden in der gesamten spanischsprachigen Welt millionenfach gelesen – auch ohne die heute üblichen Werbetricks, die Delibes sich ausdrücklich verbeten hat. Mehrere Titel liegen auch in deutscher Übersetzung vor.
„Nachruf auf Miguel Delibes – Der den Ausgegrenzten eine Stimme gab“ weiterlesen

Miguel Delibes 1920 – 2010

Miguel Delibes - Dossier in El País

Mit Miguel Delibes ist heute Morgen im Alter von 89 Jahren einer der letzten großen spanischen Literaten des 20. Jahrhunderts gestorben. El País, die Zeitung, die er – stets nicht nur Schriftsteller sondern auch Journalist – am 4. Mai 1976 mit gegründet hat, widmet ihm ein Dossier und zahlreiche Artikel:

Die Leser werden befragt ¿Cuál es tu libro favorito de Miguel Delibes?. Ich habe – wenn Sie mir den persönlichen Zusatz zu der traurigen Nachricht des Ablebens von Miguel Delibes erlauben – «Cinco horas con Mario» ausgewählt.

Update I, 12.03.10, 11:15 Uhr: José Luis Orihuela stellt auf eCuaderno einige Nachrufe in der spanischsprachigen Blogosphäre zusammen: «El adiós a Miguel Delibes en la blogosfera».

Update II, 15.3.10, 10:45 Uhr: Beachten Sie bitte auch den Nachruf von Prof. Neuschäfer auf Miguel Delibes hier im ciberaBlog: »Der den Ausgegrenzten eine Stimme gab«.

New Spanish Books: Portal noch nicht übersetzter spanischsprachiger Werke

New Spanish Books Das Spanische Außenhandelsinstitut (ICEX) hat in Zusammenarbeit mit dem Spanischen Verlegerverband (FGEE) unter newspanishbooks.de eine Internetplattform für spanischsprachige Bücher aus den Bereichen Belletristik, Kinder- und Jugendbuch sowie Sachbuch eingerichtet.

Was für den britischen Markt unter www.newspanishbooks.com schon seit 2007 umgesetzt wurde, gibt es nun auch für den deutschsprachigen Sektor. Nicht nur für Verlage, Buchhändler und Übersetzer interessant, sondern auch von wissenschaftlichem Interesse. Bei den jeweiligen Werken werden auch die Inhaber der Übersetzungsrechte samt Kontaktdaten, sowie die Pressestimmen und weitere Informationen zum jeweiligen Werk aufgeführt. Abfragen können zu verschiedenen Kategorien durchgeführt werden, etwa nach Verlagen (Beispiel: Welche Titel aus dem Verlagsprogramm von Alfaguara wurden noch nicht ins Deutsche übersetzt und werden auf New Spanish Books vorgestellt: Link). Gefundene Titel verfügen über einen eigenen Link und können unter diesem weitergegeben oder abgespeichert werden. Beispiel: »El manuscrito de piedra« von Luis García Jambrina, siehe Screenshot.

Am 5. März 2010 startet Cuarto Poder

Cuarto Poder

Am kommenden Freitag, den 5. März 2010, startet ein im spanischsprachigen Web mit Spannung erwartetes journalistisches Gemeinschaftsprojekt, das ich Ihnen kurz vorstellen möchte: Cuarto Poder. Seit September 2008 arbeiten die Journalisten Francisco Frechoso (Diario 16, El Mundo), Juan Carlos Escudier und Pedro de Álzaga an der Realisierung dieses ehrgeizigen Vorhabens. Auf 233grados.com wird das journalistische Ziel wie folgt umrissen:

Cuarto Poder se plantea como un site „pegado a la actualidad pero sin dar la noticia al minuto“. Se centrará más bien en el trabajo de sus bloggers o columnistas, la mayor parte de los cuales son también socios del proyecto. Entre otros, colaborarán con el nuevo medio Esther Jaén, Raimundo Castro, Ion Antolín, Irene Lozano, Luis Díez, Mónica G. Prieto y Ana Grau.

Die wissenschaftliche Fundierung des Projektes entnehmen Sie dem Artikel: »Un equipo de catedráticos que aportará solvencia académica a Cuarto Poder«. Wer außer den Gründern zum Gelingen von Cuarto Poder beitragen wird, verrät die Kategorie »Quiénes somos« (dort herunter scrollen, die Autoren wurden im Verlauf der vergangenen Tage nach und nach vorgestellt).

Facebook-Seite von Cuarto Poder Ein im Bereich Social Media bereits bestens integriertes Vorhaben (Facebook-Site und Twitter-Account sind nicht nur bereits angelegt, sondern – hier zeigt sich die gute Vorarbeit – auch schon mit vielen Medienexperten und Journalisten, sowie an diesen Themen interessierten Personen vernetzt).

Man darf also gespannt sein. Ab Freitag wird das Angebot unter cuartopoder.es den kritischen Blicken der Besucher stand halten müssen. Bis dahin versorgt die Seite La cuenta atrás mit letzten Informationen vor dem Start.

[via La Huella Digital]

Pequeño Libro de Notas

Pequeño Libro de Notas Unter ökonomischem Druck stellen viele Zeitungen und Magazine ihre Kinder- und Jugendbeilagen ein. Über ein prominentes Beispiel dieser bedauernswerten Entwicklung haben wir letztes Jahr im Artikel »Hommage an ‘El Pequeño País’« informiert. Nun ist ein spanisches Gruppenblog, das ob seiner fachlich fundierten Ausrichtung hier schon des öfteren Erwähnung fand, angetreten, eine Alternative im Web für Leser im Kindesalter anzubieten. Libro de Notas bietet seit dem 13. Februar die Kinderausgabe des Literaturblogs unter dem Titel Pequeño Libro de Notas an:
„Pequeño Libro de Notas“ weiterlesen

Aus der Reihe Dokumente: Der Dokumentarfilm: Carlos Garcia Alix im Gespräch mit Robert Bramkamp

Do, 11.02.10, 20.00 Uhr

Instituto Cervantes Hamburg

Heute starten wir mit einer multidisziplinären Reihe über neue Darstellungs- und Interpretationsformen von Realität durch Dokumentation, deren Möglichkeiten und Grenzen  sowie  über  die  Beziehung  zwischen  Fakt  und  Dokument  bzw.  Fiktion  und  Realität.  Zu  diesem  Thema  laden  wir spanische und deutsche Filmemacher, Künstler, Journalisten, Soziologen  und  Kommunikationswissenschaftler zu Diskussionsabenden ein.

In Zusammenarbeit mit der  HfbK

Eintritt frei