Álvaro Cuéllar hat Anfang des Jahres viel Aufmerksamkeit für seine Forschungsarbeit erhalten, als er zusammen mit anderen Wissenschaftler:innen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz herausgefunden hat, dass ein bisher als anonym überliefertes Manuskript Lope de Vega zuzurechnen ist
„Digital Humanities in Spanien: Álvaro Cuéllar im Interview“ weiterlesen
Premio Cervantes 2023 für Luis Mateo Díez
Der spanische Schriftsteller Luis Mateo Díez ist mit dem diesjährigen Premio Cervantes ausgezeichnet worden. Der bereits vielfach ausgezeichnete in León geborene Autor ist 81 Jahre alt und seit 2001 Mitglied der Real Academia Española.
Die Jury des Premio Cervantes, eines der wichtigsten Literaturpreise in der spanischsprachigen Welt, bezeichnet ihn als „einen der großen Erzähler der spanischen Sprache und Erbe des Geistes von Cervantes, als Schöpfer imaginärer Welten und Territorien“.
„Premio Cervantes 2023 für Luis Mateo Díez“ weiterlesen
Werkstattbericht: Vom Aufbau eines Open-Access-Fachrepositoriums für die Romanistik
Von Leon Schepers und Markus Trapp.
Die SUB Hamburg betreibt gemeinsam mit der ULB Bonn den Fachinformationsdienst Romanistik, kurz FID Romanistik. In dem von der DFG geförderten Projekt hat sich die SUB der Aufgabe angenommen, ein Open-Access-Repositorium für die deutschsprachige Romanistik einzurichten. Im Rahmen der Internationalen Open Access Woche 2023 geben wir in diesem (auch im Stabi-Blog der SUB Hamburg veröffentlichten) Werkstattbericht Einblick in die Arbeit daran.
Aller Anfang ist leer – zumindest beim Aufbau eines Repositoriums. Dass für den Aufbau eines Publikationservers für Open-Access-Publikationen (Erst- und Zweitveröffentlichungen) für die Fachcommunity der Romanistik ein wenig mehr dazu gehört, als ein leeren Server bereit zu stellen, war von Anfang an klar. Zuvor galt es auch zu ergründen, ob die Community ein OA-Fachrepositorium braucht.
„Werkstattbericht: Vom Aufbau eines Open-Access-Fachrepositoriums für die Romanistik“ weiterlesen
Forum Junge Romanistik vom 20.-22.03.2024 an der Universität Hamburg
Das XXIX. Forum Junge Romanistik 2024 wird vom 20.-22.03.2024 an Universität Hamburg stattfinden. Es widmet sich dem Thema „Kritische Perspektiven in der Romanistik“.
Das Forum dient der Präsentation eigener Forschung, dem fachlichen Austausch, themenbasierten Diskussionen sowie dem Aufbau neuer Netzwerke unter Nachwuchswissenschaftler:innen. Weiter heißt es auf der Website:
Die Romanistik als Disziplin hat historisch gesehen eine wichtige Rolle in der Erforschung von Sprachen, Kulturen und Literatur gespielt. Doch in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und erhöhter Sensibilität für soziale Ungerechtigkeiten und kulturelle Vielfalt ist es von entscheidender Bedeutung, kritische Perspektiven auf unsere Disziplin zu lenken. Die Romanistik kann und sollte als Werkzeug dienen, um bestehende Annahmen zu hinterfragen, versteckte Narrationen aufzudecken und zu einer inklusiveren Darstellung der verschiedenen Kulturen beizutragen, die sie erforscht. Romanist:innen tragen Verantwortung im gesellschaftlichen Kontext im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Demokratiebildung auf globaler Ebene. In diesem Zuge kommt der Universität Hamburg, dem Standort des kommenden Forums, eine besondere Bedeutung zu, da die Aufarbeitung der Geschichte der Universität als ehemaliges Kolonialinstitut längst nicht abgeschlossen ist.
„Forum Junge Romanistik vom 20.-22.03.2024 an der Universität Hamburg“ weiterlesen
Scholar-led Publishing: Tipps und Tricks für wissenschaftsgeführtes Publizieren
Scholar-led Publishing, häufig auch als wissenschaftsgeführtes Publizieren bezeichnet, ist ein Ansatz im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens, bei dem die Forschenden selbst eine aktivere Rolle bei der Veröffentlichung und Verbreitung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten übernehmen.
„Scholar-led Publishing: Tipps und Tricks für wissenschaftsgeführtes Publizieren“ weiterlesen
Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Oktober 2023 | Programa cultural octubre de 2023
Página dos: Irene Solá
Das Literaturmagazin „Página dos“ auf RTVE2 ist zurück aus der Sommerpause und das mit einem sehenswerten Programm, in dem es sich um so dunkle Themen wie den Tod, den Teufel und um Friedhöfe dreht. All dies wird aber sehr lebendig präsentiert.
Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe steht die sowohl von der Leserschaft als auch von der Kritik hoch gelobte, junge katalanische Autorin Irene Solá (Malla, 1990).
Ein Glücksfall, dass die gut gemachte 30-minütige Literatursendung auch bei uns ohne Geoblocking online nachgeschaut werden kann: Página dos: Irene Solá
„Página dos: Irene Solá“ weiterlesen
Graphic-Novel-Projekt von Pau: Las cinco banderas
Heute möchten wir ein hoch interessantes Projekt des spanischen Comic-Zeichners Pau vorstellen, der die Erfahrungen und Dokumente seines Großvaters im Spanischen Bürgerkrieg und im Zweiten Weltkrieg verarbeitet und ab Herbst in der 5-teiligen Serie „Las cinco banderas“ veröffentlicht. Titel des 1. Teils: “Liberté, egalité, fraternité”. Vorgestellt im kurzen Interview (5 Min.) auf Viñetas y bocadillos, dem übrigens sehr empfehlenswerten Radio-Programm zum Thema Comic von Radio 5 auf RNE: Pau ‚Las cinco banderas 1: Liberté, egalité, fraternité‘
„Graphic-Novel-Projekt von Pau: Las cinco banderas“ weiterlesen