Mnemosine, Biblioteca Digital de La otra Edad de Plata

Die digitale Bibliothek Mnemosine präsentiert Texte und Autor*innen, die im Schatten der großen literarischen Figuren des frühen 20. Jahrhunderts stehen. Als Namenspatin dient die Göttin der Erinnerung und Mutter der Musen, wodurch die Rolle von Bibliotheken als kultureller Gedächtnisspeicher auch im digitalen Raum deutlich wird.

„Mnemosine, Biblioteca Digital de La otra Edad de Plata“ weiterlesen

Verleihung des Reinhard Kiesler-Preises 2019

Der promptus e.V. hat am 18.1. zum zweiten Mal den Reinhard Kiesler-Preis verliehen. Prämiert wurden herausragende wissenschaftliche Arbeiten von romanistischen Nachwuchswissenschaftler*innen. Die Auszeichnung wird in Erinnerung an den Würzburger Romanisten Reinhard Kiesler vergeben.

Johanna Mencke und Tobias Berneiser (2. und 3. von links) mit Christoph Hornung, Robert Hesselbach und Julien Bobineau (von links) für promptus. (Bild: Katrin Weigand)

„Verleihung des Reinhard Kiesler-Preises 2019“ weiterlesen

Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) 2019 in Mainz & Frankfurt

Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) 2019 in Mainz und Frankfurt Vom 25. – 29. März 2019 findet in Mainz und Frankfurt die 6. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) statt, die sicherlich auch für viele Romanistinnen und Romanisten von hohem Interesse ist.

Wie die OrganistorInnen im Twitteraccount @dhd2019 anmerken, sollten Interessenten mit der Anmeldung nicht lange warten, da die Workshops stets schnell ausgebucht sind.

Alle Infos zum Programm, zu den Kosten, zu möglichen Stipendien und zur Anmeldung gibt es auf der Tagungswebsite dhd2019.org.

Der FID Romanistik (konkret meine Person) hat sich schon angemeldet. 😉

Zur Beschreibung der Tagung zitieren wir aus dem CfP «Digital Humanities: multimedial und multimodal»:
„Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd) 2019 in Mainz & Frankfurt“ weiterlesen

Digitalisierungsprojekte in Uruguay

Juan Manuel Blanes - Retrato de Doña Carlota Ferreira de RegunagaDie steigende Anzahl von Digitalisierungsprojekten führt dazu, dass sich auch der Forschung im Bereich der Romania – sowohl mit Fokus auf Europa als auch auf Lateinamerika – zusehends mehr Möglichkeiten bieten, im freien und offenen Zugang weltweit auf Kulturdaten zuzugreifen. Einen schönen Einblick, inwieweit das für Digitalisierungsprojekte in Uruguay gilt, gibt der Artikel «Breve reseña del panorama de la digitalización en Uruguay», veröffentlicht im Blog de Autores, dem Blog der «Base de datos de autores de Uruguay»:

„Digitalisierungsprojekte in Uruguay“ weiterlesen

Labex Obvil

Screenshot der Webpräsenz Labex ObvilDie französische Exzellenzinitiative OBVIL ist eine wertvolle Akteurin im Bereich der Digital Humanities. Sie stellt zugangsfreie Volltexte in hervorragender Qualität online zur Verfügung und entwickelt Werkzeuge zur Erleichterung der digitalen Textuntersuchung und graphischen Repräsentation. In Deutschland scheint das Angebot jedoch recht unbekannt zu sein. „Labex Obvil“ weiterlesen

Das Lorca-Archiv ist nach Granada zurückgekehrt

Federico García Lorca ist einer der berühmtesten Schriftsteller Spaniens und einer der berühmtesten Söhne Granadas. In seiner Heimatstadt hat im Jahr 2015 das Centro Federico García Lorca eröffnet. Mit dem Umzug des Lorca-Archivs von Madrid nach Granada sind nun auch zahlreiche seiner Manuskripe dorthin zurückgekehrt. „Das Lorca-Archiv ist nach Granada zurückgekehrt“ weiterlesen

Biblioteca Digital Hispánica: Hitliste 2017

Die Spanische Nationalbibliothek wartet heute auf Twitter (@BNE_biblioteca) mit einer Hitliste der besonderen Art auf: die in 2017 am meisten aufgerufen Dokumente in der «Biblioteca Digital Hispánica»:

Hoy repasamos las obras más consultadas en nuestra Biblioteca Digital Hispánica en 2017. ¿Nos acompañáis?

Interessant zu lesen, welche Dokumente in welcher Platzierung aufgerufen wurden. Bitte hier entlang:
„Biblioteca Digital Hispánica: Hitliste 2017“ weiterlesen

GIGA Focus: Handel in Lateinamerika – der unterschätzte Motor regionaler Integration

GIGA Focus: Handel in Lateinamerika – der unterschätzte Motor regionaler Integration

Während die überwältigende Mehrheit der Lateinamerikaner den Freihandel mit Nachbarländern und die regionale wirtschaftliche Integration befürwortet, setzt der US-amerikanische Präsident Donald Trump auf Protektionismus. Wie der Rest der Welt, v.a. auch Europa, sich dazu positionieren sollte, geht aus dem Fazit des neuen GIGA Focus Lateinamerika (05/2017) von Prof. Dr. Detlef Nolte, Direktor des GIGA Institut für Lateinamerika-Studien, hervor:
„GIGA Focus: Handel in Lateinamerika – der unterschätzte Motor regionaler Integration“ weiterlesen