Die FAIR-Prinzipien als Leitlinien literaturwissenschaftlicher Forschung

Jan Rohden, José Calvo Tello

Gedruckte und digitale literarische Texte als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Im Zentrum der Literaturwissenschaft, unter anderem in der Romanistik, steht seit jeher die Untersuchung literarischer Texte. Häufig liegen diese Texte, insbesondere die älteren, ausschließlich in Papierform vor. Veröffentlicht werden sie in der Regel als verlaglich herausgegebene Printmedien, bevor Buchhandel und Bibliotheken sie dann den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern verfügbar machen.

Die daraus resultierende Vertriebsstruktur schuf über viele Jahrzehnte weltweite Rahmenbedingungen für die Verbreitung von Literatur sowohl unter wissenschaftlichen als auch unter allgemeingesellschaftlich interessierten Leserinnen und Lesern. Jene Vertriebsstruktur leistet darüber hinaus auch einen Beitrag zu der Auffindbarkeit und Zugänglichkeit gedruckter literarischer Texte. Schließlich werden verlaglich publizierte Texte spätestens seit den 1970er-Jahren beispielsweise mit einer einheitlichen und international gültigen Identifikationsnummer (ISBN) versehen, mit deren Hilfe das betreffende Printmedium gezielt identifiziert werden kann. Bibliotheken nehmen die veröffentlichten Texte in ihren Bestand auf, verzeichnen sie gemäß einschlägiger Richtlinien in standardisierter Form in ihren Katalogen und sorgen auf diese Weise dafür, dass auch nicht mehr im Handel erhältliche oder historische Texte für Leserinnen und Leser auffind- sowie nutzbar bleiben.
„Die FAIR-Prinzipien als Leitlinien literaturwissenschaftlicher Forschung“ weiterlesen

Recherchequelle für die Hispanistik: Archivo Gramatical de la Lengua Española

Archivo Gramatical de la Lengua Española

Im FID Romanistik liefern wir nicht nur Zugänge zu Monographien und Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form, sondern verzeichnen auch weitere elektronische Quellen, von denen wir Ihnen heute eine exemplarisch vorstellen möchten.

Archivo Gramatical de la Lengua Española Das «Archivo Gramatical de la Lengua Española» kurz AGLE ist eine mächtige Recherchequelle und ein einzigartiges Kompendium grammatikalischer Inhalte. In der Selbstbeschreibung des AGLE heißt es:

„Recherchequelle für die Hispanistik: Archivo Gramatical de la Lengua Española weiterlesen

Digitale Materialien im Archivo de la Transición

Das Archivo de la Transición präsentiert digitale Materialien zum Übergang Spaniens zur Demokratie. Darunter finden sich auch Audio- und Videoaufnahmen, die diesen Ausschnitt der spanischen Geschichte besonders greifbar machen.

Der Fokus des Projekts liegt insbesondere auf der Kontinuität von Strukturen aus dem Frankismus nach Francos Tod 1975 und auf der antifrankistischen Opposition: „Digitale Materialien im Archivo de la Transición weiterlesen

Deutscher Hispanistenverband auf YouTube

Unter dem Titel «Hispanistik im digitalen öffentlichen Raum» hat der Deutsche Hispanistenverband (DHV) einen YouTube-Kanal eröffnet. Zum Start wird dieses kurze Begrüßungsvideo gezeigt:

Im auf der Website des DHV veröffentlichten Anschreiben an seine Mitglieder (PDF) schreibt der DHV zur Motivation diesen Kanal einzurichten:
„Deutscher Hispanistenverband auf YouTube“ weiterlesen

Felipe González und die Grupos Antiterroristas de Liberación

Dokumente der CIA belegen das Mitwissen des ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten in der guerra sucia.

Anfang dieser Woche veröffentlichte die Zeitung El Razón ein Dokument der CIA, das diese laut eigenen Angaben am 19. Januar 1984 unter der Klassifizierung „Secret“ – der zweithöchsten Geheimhaltungsstufe – erstellt hatte. Es trägt den Titel Terrorism Review und setzt den ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten Felipe González (1982-1996) stark unter Druck. Es soll belegen, dass er einen erheblichen Anteil an der Gründung der GAL gehabt haben müsse. Die Grupos Antiterroristas de Liberación (GAL) hatten in den 1980er Jahren als Todesschwadronen dutzende vermeintliche Anhänger der ETA ermordet.

„Felipe González und die Grupos Antiterroristas de Liberación“ weiterlesen

Gedächtnisforschung und Digitalität: Das Projekt Historia y Memoria Digital

Die Bedeutung des Internets für die Bildung eines kollektiven Gedächtnisses der transición ist Thema im Projekt Hismedi, das momentan an der Universidad Carlos III Madrid läuft:

Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Untersuchung spezifischer digitaler Dynamiken und Repräsentationsmodi dieser Vergangenheit:

El proyecto de investigación que presentamos se propone como objetivo general analizar el modo en que la Historia y la Memoria de la Transición a la Democracia en España se representa en la Web 2.0. Las preguntas que planteamos son: ¿qué aspectos de la transición española despiertan mayor interés a los ciudadanos? ¿Coinciden con el interés historiográfico? ¿Cuál es la contribución de la sociedad digital en la generación del conocimiento sobre la etapa? ¿Qué papel tienen las redes sociales en la revisión del significado de la transición? ¿Quiénes son los autores y en qué fuentes se basan, teniendo en cuenta la cercanía cronológica de la fase? ¿Qué papel tienen los historiadores en la nueva transmisión de la ciencia histórica „con la sociedad”? (Universidad Carlos III)

„Gedächtnisforschung und Digitalität: Das Projekt Historia y Memoria Digital weiterlesen

Spanische Fotografien aus der Corona-Pandemie (online)

Das Museo Reina Sofía in Madrid zeigt Fotografien aus der Corona-Pandemie in einer neuen Online-Ausstellung. Am 25. Mai findet dazu ein Online-Gespräch mit der Kuratorin und einem Teil der  Künstler*innen statt.

„Spanische Fotografien aus der Corona-Pandemie (online)“ weiterlesen

Biblioteca Virtual de Prensa Histórica

1.314.572 digitalisierte Zeitschriften – Frei und online zugänglich

Prensa histórica Zeitungsartikel und ähnliche Quellen auswerten zu können, ist besonders für die historische Forschung von großem Interesse. Leider muss dafür in der Regel in Archiven der Mikrofilm-Bestand durchgesehen werden oder in regionalen Bibliotheken um Mithilfe gebeten werden. Besonders über Ländergrenzen hinweg kann dies zu sehr viel Aufwand führen. Die spanische Biblioteca Virtual de Prensa Histórica bietet dafür eine sehr praktische Lösung.
„Biblioteca Virtual de Prensa Histórica“ weiterlesen