Escritores en la BNE – Das Autor*innen-Portal der Biblioteca Nacional

Die spanische Nationalbibliothek stellt seit 2017 einige herausragende Schriftsteller*innen der spanischen Literatur in einem eigenen Portal vor: Escritores en la BNE bietet unteranderem Kurzbiografien von mittlerweile über 250 Autorinnen und Autoren, aber auch direkten Zugang zu digitalisierten Werken. Ein Zeitstrahl gibt Auskunft über wichtige Stationen und Abschnitte im Leben der jeweiligen Literat*innen.


„Escritores en la BNE – Das Autor*innen-Portal der Biblioteca Nacional“ weiterlesen

Das Coronarchiv öffnet seine Perspektive auf Spanien und Lateinamerika

Während die Menschheit mit dem Erleben der Corona-Pandemie beschäftigt war und ist, haben sich Zeitgeschichtler*innnen an das Archivieren von (digitalen) Artefakten dieser Umbruchszeit gemacht. Schon im Mai 2020 hat das Museo Reina Sofía eine Online-Ausstellung mit Fotografien aus der Corona-Pandemie gezeigt, in Spanien entstand das Fotoarchiv Archivo Covid. An den Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen ist außerdem das Coronarchiv entstanden, das vor kurzem seinen Blick geweitet hat und nun auch auf Spanien und Lateinamerika blickt:

„Das Coronarchiv öffnet seine Perspektive auf Spanien und Lateinamerika“ weiterlesen

Das neue älteste spanische Wörterbuch von Alfonso de Palencia

Manchmal verändern sich Buch- und Wissenschaftsgeschichte durch die Entdeckung eines bislang unbekannten Manuskripts. Das ist durch den Fund eines spanischen Wörterbuchs von Alfonso de Palencia geschehen, das älter ist als das von Antonio de Nébrija:

„Das neue älteste spanische Wörterbuch von Alfonso de Palencia“ weiterlesen

Die Erschießung von Federico García Lorca als Dokudrama

Am 18.8.1936 – heute vor 85 Jahren – wurde Federico García Lorca von Francos Milizen erschossen. Als Künstler, Intellektueller, Linker, Homosexueller steht Lorca für vieles, das nicht in die Vorstellungen des Frankismus passte. Die Suche nach seinem Grab steht stellvertretend für eine immer noch virulent geführte Debatte um den Umgang mit der spanischen Vergangenheit. RTVE zeigt in seiner Mediathek zu diesem Anlass die Serie Lorca, muerte de un poeta:

Lorca, muerte de un poeta

„Die Erschießung von Federico García Lorca als Dokudrama“ weiterlesen

H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network?

H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network? Heute möchten wir Ihnen die neueste Ausgabe der im Open-Access publizierten Zeitschrift „H-ART Revista de historia, teoría y crítica de arte“ vorstellen. Sie widmet sich unter dem Titel „Zonas de contacto: Art History in a Global Network?“ der internationalen Vernetzung der Kunstgeschichte. Mitherausgeberin María Clara Bernal fasst die Ausgabe im Editorial wie folgt zusammen:
„H-ART. Revista de historia, teoría y crítica de arte: Zonas de contacto: Art History in a Global Network?“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September 2021

Spanischer Filmclub 

Di, 7. September 2021, 19 Uhr

El viaje de Marta – Marthas Reise (Spanien, Frankreich 2019)

Nach ihrem gefeierten Film La plaga, der mit den narrativen Grenzen des Dokumentarfilms spielt, reist die Regisseurin Neus Ballús in den Senegal. Dort treffen noch immer die Werte und Ideen europäischer Touristen auf die von Einheimischen, die von „seltsamen und unverschämten Personen“ besucht werden. Zudem begleitet Ballús die junge Marta auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Diese Zeit des Übergangs bringt sie dazu sich selbst zu verstehen und die Beziehung zu ihrem Vater und ihrem Bruder wiederherzustellen. Durch ihre Sichtweise zwingt uns der Film die Gegensätze bei einer Begegnung zwischen Nord und Süd zu betrachten.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September 2021“ weiterlesen

Pedro Almodóvar eröffnet Filmfestival von Venedig mit „Madres paralelas“

'Madres paralelas' von Pedro Almodóvar
Credit: El Deseo

Der neue Film „Madres paralelas“ des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar wird die 78. Filmfestspiele in Venedig eröffnen. Es wurde bereis ein dialogfreier Trailer veröffentlicht, der einen visuellen Eindruck des neuesten Films gibt: unverkennbar die Schauspielerinnen-Riege, mit zahlreichen bekannten Darstellerinnen, denen der Regisseur bereits in vielen seiner Filme das Vertrauen geschenkt hat (allen voran Penélope Cruz, Aitana Sánchez-Gijón, Julieta Serrano und Rossy De Palma) und die kräftigen Farben im Film, die Almodóvars Dramaturgie traditionell unterstützen:
„Pedro Almodóvar eröffnet Filmfestival von Venedig mit „Madres paralelas““ weiterlesen

Talía. Revista de estudios teatrales: Teatro y humanidades digitales

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift «Talía. Revista de estudios teatrales» wartet in Vol. 3 (2021) mit spannenden Aufsätzen zum Thema „Teatro y humanidades digitales“ auf.

Der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt, dass hier interessante Analysen im Bereich Theaterwissenschaften und Digital Humanities zu entdecken sind:

  • Teatro y humanidades digitales
    Javier J. González Martínez
  • La base de datos Q.Theatre: El Quijote en la escena europea
    María Fernández Ferreiro, María Álvarez Álvarez
  • Las comedias de Lope de Vega: confirmaciones de autoría y nuevas atribuciones desde la estilometría (I)
    Germán Vega García-Luengos

„Talía. Revista de estudios teatrales: Teatro y humanidades digitales“ weiterlesen