Der hohe Preis des billigen Kaffees – schockierende Daten zum Kaffee-Export Brasiliens

bras-kaffee-1

Brasilien produziert im Jahr mehr als zwei Millionen Tonnen Kaffee und ist damit der größte Kaffeeanbauer der Welt (siehe Statistik am Ende des Artikels). Das geht aber nicht mit natürlichen Bedingungen. Pestizide kommen zum Einsatz. Teilweise gegen gesetzliche Bestimmungen. Am gefährlichsten ist das Pestizid Endosulfan1. Selbst Kaffee-Container mit dem bereits geernteten Kaffee werden vor der Verschiffung in die ganze Welt – auch nach Hamburg – noch mit Schädlingsbekämpfungsmitteln begast. In Deutschland ist die Anwendung von Brommethan seit 2006 verboten. Für eingeführte Container gilt das nicht. Die bereits im Februar im NDR veröffentlichte Doku wurde am 1.6. in der ARD gezeigt und heute Nacht auf tagesschau24 wiederholt. Zum Glück hat sie jemand aus der ARD-Mediathek nach YouTube befreit und sie kann hier nachgeschaut werden, wenn die ARD sie wieder zwangsweise depubliziert haben wird:

„Der hohe Preis des billigen Kaffees – schockierende Daten zum Kaffee-Export Brasiliens“ weiterlesen

  1. Vgl. Hayes‘ Handbook of Pesticide Toxicology (2010). Marilyn Silva, Sheryl Beauvais: Risk Assessment for Acute, Subchronic, and Chronic Exposure to Pesticides: Endosulfan, pp 499–522 []

Arte-Webdoku Alma für Grimme Online Award nominiert

Alma – Webdoku auf Arte

Gastartikel von Rüdiger Buchholtz.

Die Online-Dokumentation "Alma" von Arte über die Gewalt in Guatemala wurde für den Grimme Online Award nominiert. Im Zentrum der Webdoku steht ein 40 minütiger, sehr mitnehmender Film in dem eine junge Frau, Alma, über ihr gewalttätiges Leben bei den Maras, einer der gefürchtesten Gangs in Zentralamerika, berichtet. Vier Module mit Hintergründen zur Geschichte der "Violencia" in Guatemala und zu Möglichkeiten für eine allmähliche Verbesserung der Situation in Guatemala ergänzen den Film.

Auf der Website des Grimme Online Award wird in der Beschreibung zu Alma heraus gestellt:

Mit interaktiven Elementen in der Dokumentation „Alma“ wird der Zuschauer ein Stück weit zum Regisseur und kann sich zahlreiche Hintergrundinformationen erschließen.

Die Abstimmung über den Grimme Online Award läuft noch bis zum 13. Juni, alle Internet-Nutzer können an der Vergabe des Publikumspreises teilnehmen.

Die Webdoku wurde u.a. bereits von World Press Photo mit dem 1. Preis 2013 im Bereich Interactive Dokumentary ausgezeichnet.

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Mai – Juli 2013

DI, 14.05.2013, 20:00 UHR, 3001 KINO

CINE CLUB ESPAÑOL / SPANISCHER FILMCLUB

TODO LO QUE TÚ QUIERAS
Spanien 2010, 101 Min., span.OF

LO QUE TÚ QUIERAS Was würdest du alles für dein Kind tun? Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Alicia übernimmt Leo die Erziehung seiner vierjährigen Tochter Dafne. Mit aller Kraft versucht er, seine Tochter glücklich zu machen, doch diese hört nicht auf, nach ihrer Mutter zu verlangen. Achero Mañas, Regisseur des preisgekrönten Films El Bola, erzählt in seinem dritten Spielfilm eine bewegende Liebesgeschichte zwischen Vater und Tochter.

Einführung: Isabel Navarro (Instituto Cervantes)

CLUB-BEITRAG: 6,50 € • ermäßigt 4,50 €
INFORMATION: info@3001-kino.de
VORBESTELLUNG: 040 / 437679
ORT: 3001 KINO • Schanzenstr. 75 • 20357 HAMBURG

In Zusammenarbeit mit
3001 Kino
AECID
Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación de España

 


 

MI, 15.05.2013, 19:00 UHR, INSTITUTO CERVANTES
KULTURSEMINAR

ZUMO DE OLIVA – FLÜSSIGES GOLD

Aceite Olivenöl ist einer der wichtigsten Bestandteile mediterraner Kost und auch hierzulande nicht mehr aus den Küchen wegzudenken. Schon Homer wusste das „flüssige Gold“ zu schätzen, wird Olivenöl doch nicht nur als Lebensmittel, sondern auch in der Industrie, der Kosmetik oder der Medizin verwendet.

Aber Öl ist nicht gleich Öl. Was also macht die Qualität eines hochwertigen Olivenöls im Vergleich zu Billigölen aus? Welche ernährungswissenschaftlichen und geschmacklichen Differenzen gibt es? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des etwa zweieinhalbstündigen Seminars mit Carmen Sánchez García, diplomierte Olivenölexpertin und Verkosterin (Universität Jaén). Der erste Teil des Seminars bietet einen historischen, kulturellen und geografischen Überblick über jene Olivensorten, die in Spanien für die Produktion des hochwertigen extra nativen Olivenöls verwendet  werden. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem  Produktionsvorgang und den geschmacklichen Charakteristika unterschiedlicher Olivensorten. Außerdem werden die positiven Auswirkungen von extra nativem Olivenöl auf die Gesundheit genauer unter die Lupe genommen. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Olivenöl mit Brot zu verkosten.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Mai – Juli 2013“ weiterlesen

Daten zum digitalen Umgang in Spanien

2013 Spain Digital Future in Focus Dass die mobile Nutzung des Netzes (auf Smartphones und Tablets) weltweit steigt, ist inzwischen weithin bekannt. Interessant ist es aber, regionale Zahlen zu dieser Entwicklung zu sehen. Das lesenswerte Blog Comunicación Cultural – laut Selbstbescheibung „punto de encuentro entre personas interesadas en el mundo de la comunicación y en el impacto de las nuevas tecnologías en el sector cultural“ – weist auf eine von Comscore veröffentlichte Studie mit Spanien-spezifischen Marktdaten zum Thema mobiles Web hin.

Eine Auswahl der präsentierten Daten:

  • 17 millones de españoles navegaron diariamente en diciembre de 2012, un 9% más respecto al año anterior.
  • En diciembre 2012, más del  80% de los teléfonos adquiridos por los españoles entre 15-34 años fueronsmartphones
  • España es el país con mayor penetración de smartphones en EU5, con un 66% de los usuarios de móvil.
  • La visualización de videos desde el móvil creció un 164% en España el año pasado.
  • Casi 4 millones de españoles que tenían un smartphone también poseían una tableta en diciembre de 2012

Weitere Einzelheiten auf Comunicación Cultural: Hábitos digitales de los españoles. Den kompletten Bericht kann man – leider nur gegen Angabe seiner Kontaktdaten – bei Comscore downloaden: 2013 Spain Digital Future in Focus.

[via @jafurtado]

Jorge Volpi zum ‚Mexikanischen Frühling‘

Auf El País gibt der mexikanische Schriftsteller Jorge Volpi in seinem Kommentar «La ‚primavera mexicana‘» einen ausführlichen Einblick in die mexikanische Protestbewegung #YoSoy132, die sich im Vorfeld der mexikanischen Wahlen (1. Juli 2012) gebildet hat:

Gracias a los jóvenes de #YoSoy132 las elecciones presidenciales dieron un giro. Aunque se les acusa de no poseer una agenda, consiguieron exhibir los fallos de una democracia donde la opinión pública es manipulada

Neben den Hintergründen der studentischen Bewegung (zu deutsch etwa: „Ich bin der 132ste“, siehe deutschen Erklärungsartikel), die im Vorfeld der Wahlen auch weitere Teile der Bevölkerung erreichte, geht Volpi auch auf den Einfluss des mexikanischen Fernsehens auf die politische Willensbildung ein:

Si la mayor parte del país sólo se entera de la conducta de sus gobernantes a través de la televisión, y ésta apoya a un solo candidato, la justa se degrada a niveles insospechados. El resultado del acuerdo fue el previsto: más allá de los errores de Calderón y López Obrador —la guerra contra el narco, en el primer caso; el mesianismo, en el segundo—, la enorme popularidad de Peña, y su liderazgo en las encuestas, mucho le debe a la abrumadora promoción que recibió en estos años.

Wie sehr die mexikanischen Medien, allen voran das Fernsehen, die Bevölkerung nicht nur vor den Wahlen, aber ganz besonders auch dann, manipulieren, wird in der sehenswerten Dokumentation «Teletirania: La dictadura de la television en México» deutlich:

Informationen zu Jorge Volpi finden Sie auch über die Metasuche in cibera cibera. Darüber aufrufbar ist auch ein lesenswerter Volltext von Roger A. Zapata (Montclair State University): «La pobreza de la filosofía como material novelesco: El fin de la locura de Jorge Volpi» (PDF).

Bewegender Cáritas-Spot von Alejandro Toledo

Wie schnell Menschen aus dem gesicherten Mittelstand in die Armut abrutschen können, ist nicht erst seit der Finanzkrise bekannt. In Spanien, wo besonders viele Menschen besonders stark von der Krise betroffen sind, leisten – wie in vielen anderen Ländern auch – soziale Dienste wie etwa kirchliche Organisationen der Caritas einen wichtigen Beitrag soziale Härtefälle abzumildern. Der spanische Regisseur und Werbefilmer Alejandro Toledo hat – selbstverständlich ohne Honorar zu verlangen – einen Werbespot für die spanische Cáritas gedreht, nachdem er einen Ex-Kollegen traf, wie dieser aus einer Suppenküche für Obdachlose kam. Er hat diesen bewegenden Film mit seiner eigenen Tochter gedreht:

Der am Ende des Films eingesprochene Text lautet:

En Madrid muchas familias han perdido la esperanza. Entre todos se la podemos devolver. Ayúdanos a ayudar.

Zu Deutsch: In Madrid haben viele Familien die Hoffnung verloren. Gemeinsam können wir sie ihnen wieder geben. Hilf uns zu helfen

[via La Huella Digital]

Brasilien erfindet sich neu – Radiofeature hr2 – DER TAG

Aeroporto Internacional do Recife. Das werktägliche Radiofeature «hr2 DER TAG» stellt ein Beispiel für herausragenden Radiojournalismus dar. Gestern hat sich die Dokumentationsreihe aus aktuellem Anlass mit Brasilien beschäftigt. Das Partnerland der CeBIT findet derzeit wegen seines Turboaufstieges in die Spitzengruppe der stärksten Wirtschaftsmächte weltweit viel Beachtung. Wenn auch die soziale Schieflage des Landes dadurch nicht gelöst, sondern sogar noch verstärkt wird:

Gestern hat die Bundeskanzlerin die Computer-Messe Cebit eröffnet. Arm in Arm mit Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff. Denn Brasilien ist in diesem Jahr Gastland der Cebit. Das mag exotisch klingen, ist es aber nicht. Brasiliens Wirtschaft blüht und gedeiht, und der Bedarf an Informationstechnik ist enorm. Von Schuldenbergen und galoppierender Inflation ist schon längst nicht mehr die Rede, das Land hat Milliardenreserven und eine starke Währung. Eine der Ursachen für das Wirtschaftswunder: Brasilien verzichtete – wie andere Länder Lateinamerikas – auf die Rezepte von Währungsfonds und Weltbank und wurde mitten in der Krise zum Hort von Wachstum und Optimismus. Ein Wirtschaftswunder wird besichtigt – heute Abend in DER TAG.

Den 55-minütigen Radiobeitrag «Mit Zuckerhut und Peitsche – Brasilien erfindet sich neu» mit mehreren interessanten Interviews können Sie auf der Seite von hr2 DER TAG oder hier nachhören:

Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.

Foto: Aeroporto Internacional do Recife, Quelle Wikipedia.

24 Stunden Mexiko Stadt

Die Mexikanische Tourismusbehörde hat mit diesem Film auf der Expo 2010 in Shanghai geworben. Filmemacher Luis Mandoki (u.a. bekannt durch «Voces Inocentes» und «Fraude: México 2006») und Mariana Rodriguez führten Regie. Das Ergebnis zeigt 24 Stunden aus dem Leben einer der großen Megacities der Welt. Wunderbar anzusehen und durchaus legitim, einmal die negativen Nachrichten auszublenden, die ansonsten in den Köpfen der Menschen sind, wenn sie an Mexiko denken.

[via @EmbaMexAle]