Hunderte Angehörige der Cosa Nostra in Italien und in den USA konnten mithilfe seiner Zeugenaussage verurteilt werden: Der Film Il traditore erzäht die Geschichte von Tomasso Buscette, dem ersten Mafiainformanten im Sizilien der 80er Jahre.
Heute, am 20. Januar 2020, jährt sich der Geburtstag eines der größten und bekanntesten Kinoautoren Italiens zum 100. Mal. Ihm zu Ehren werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte und Tagungen organisiert, die auf sein Werden und Schaffen blicken. „Der Träumer wird 100: Federico Fellini 1920 – 2020.“ weiterlesen
Ob ein gesprengtes Wildschwein im Sportwagen des Vaters oder ein Blick aufs Handy im falschen Moment eines Dates: Anna Gavalda erzählt von kleinen Dramen und mitunter spektakulären Momenten. Ihre Geschichtensammlung Je voudrais que quelqu’un m’attende quelque part (1999) kommt am 22.1.2020 in die französischen Kinos:
Die brasilianisch-deutsche Filmproduktion Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão (A Vida Invisível De Eurídice Gusmão) über patriarchale Strukturen in Rio de Janeiro hat bereits in Cannes überzeugt. Ab dem 26. Dezember 2019 läuft der Film in deutschen Kinos:
Mit Les Misérables von Ladj Ly tritt bei den Oscars 2020 ein Film über die Unruhen in den Pariser Banlieues an. Der Film wird momentan mit Preisen überhäuft:
Nahe liegen beim Titel Assoziationen zum Werk von Victor Hugo, in dem es auch um die Unterschicht des Pariser Vororts Montfermeil geht. Dieser ist auch der Schauplatz von Lys Film: 2005 starben dort zwei Jungen auf der Flucht vor der Polizei, woraufhin die Unruhen in den Banlieues eskalierten. Der Regisseur Ly ist dort aufgewachsen. Mit diesem Hintergrund stellt Les Misérables eine Besonderheit in der Darstellung der Banlieues dar: „Les Misérables – der französische Oscar-Beitrag 2020“ weiterlesen
Vom 19. – 30. November 2019 finden im 3001 Kino auf der Schanze die 30. Lateinamerika Filmtage (30. dias del cine latinamericano) statt. Wie immer eine gute Gelegenheit, ausgewählte aktuelle Filme und Klassiker aus Lateinamerika im Origial mit Untertiteln zu schauen.
François Truffaut, Louis Malle, Alain Cavalier, Jean-Paul Rappeneau et Robert Enrico sind dorthin zum Schreiben und Drehen gekommen. Nun wurde die Mühle von Andé von der Europäischen Filmakademie in ihre Liste der «Schätze der europäischen Filmkultur» aufgenommen.
Was hat ein dummer Hund mit einem ins Stocken gekommenen Schriftstellerleben, einer kriselnden Ehe und vier ungeliebten Kindern zu tun? Viel, suggeriert der neue Film von und mit Yvan Attal und Charlotte Gainsbourg: