“Cortos en femenino” ist ein Kurzfilmprogramm von Frauen im spanischen Sprachraum, das jährlich von TRAMA, der Koordinatorin von Film-, Video- und Multimedia-Ausstellungen und -Festivals von Frauen, einberufen wird. Die diesjährige Auswahl umfasst vier Gewinner des Wettbewerbes 2020. Drei fiktionale Filme und ein animierter dokumentarischer Film zeigen den Reichtum sowie die formale, stilistische, thematische und klangliche Vielfalt weiblichen filmischen Schaffens in diesem Format. Zugleich beleuchten sie einen gemeinsamen Nenner, indem sie sich mit intimen Erfahrungen von Körpern, sowohl dem eigenen und als auch dem Körper anderer, mit Missbrauchserfahrungen und lustvollen Erlebnissen beschäftigen.
Di, 9. November 2021, 19 Uhr; Do, 27. Januar 2022, 19 Uhr; Do, 24. Februar 2022, 19 Uhr
Zwischen Dialog und Konflikt, Feder und Schwert: Al-Andalus, eine instrumentalisierte Vergangenheit
Christen in al-Ándalus – Zusammenleben oder Apartheid? – Javier Albarrán Iruela
Di., 9. November 2021, 19 Uhr
Die arabisch-islamische Expansion bedeutete die Schaffung neuer politisch-sozialer Einheiten, in denen in den ersten Jahrhunderten eine muslimische Minderheit über eine nicht-islamische Mehrheitsbevölkerung herrschte. In diesem Zusammenhang wurden die Christen von al-Andalus – traditionell als „Mozaraber“ bezeichnet. Aus antagonistischen Positionen heraus wurden sie als voll integrierte Mitglieder der andalusischen Gesellschaft, als Verräter ihres Glaubens und Unterstützer der Behörden Cordobas, oder als Helden , die das wahre Wesen des spanischen katholischen Charakters bewahrten, beschrieben.
In diesem Vortrag werden wir uns der politischen, sozialen und kulturellen Realität dieser Gemeinschaft anhand mittelalterlicher Quellen nähern und versuchen, die verschiedenen Wahrnehmungen, die sich im Laufe der Geschichte um sie gebildet haben, zu entschlüsseln.
Dr. Javier Albarrán Iruela (RomanIslam Hamburg 2021)
Javier Albarrán Iruela promovierte im Jahr 2020 in Hispanistik an der Autononem Universität Madrid, wo er Honorarprofessor für mittelalterliche Geschichte ist. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Forschung zur mittelalterlichen Geschichte des islamischen Westens. In den Jahren 2020/2021 war er Junior Fellow am DFG-Forschungszentrum RomanIslam (Universität Hamburg). Seine Forschungsschwerpunkte sind die interreligiösen Beziehungen in al-Andalus, die Erinnerung an die Anfangszeiten des Islams, die Geschichte des Dschihad und die Schaffung von heiligen Orten im mittelalterlichen islamischen Westen. Er hat zahlreiche Buchkapitel und Artikel in Fachzeitschriften sowie folgende Bücher veröffentlicht: La cruz en la media luna. Los cristianos en al-Andalus: realidades y percepciones (siglos VIII-XIII) (2013), Veneración y polémica. Muhammad en la obra del Qadi ‚Iyad (2015), El Sueño de al-Quds: los musulmanes frente a la conquista cruzada de Jerusalén (2017), y Ejércitos Benditos. Yihad y Memoria en al-Andalus (siglos X–XIII) (2020). Zudem beteiligt er sich an der Herausgabe der Zeitschrift zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse Al-Andalus y la Historia. „Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im November 2021“ weiterlesen
El viaje de Marta – Marthas Reise (Spanien, Frankreich 2019)
Nach ihrem gefeierten Film La plaga, der mit den narrativen Grenzen des Dokumentarfilms spielt, reist die Regisseurin Neus Ballús in den Senegal. Dort treffen noch immer die Werte und Ideen europäischer Touristen auf die von Einheimischen, die von „seltsamen und unverschämten Personen“ besucht werden. Zudem begleitet Ballús die junge Marta auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Diese Zeit des Übergangs bringt sie dazu sich selbst zu verstehen und die Beziehung zu ihrem Vater und ihrem Bruder wiederherzustellen. Durch ihre Sichtweise zwingt uns der Film die Gegensätze bei einer Begegnung zwischen Nord und Süd zu betrachten. „Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September 2021“ weiterlesen
Im Rahmen der Veranstaltungen rund um die Frankfurter Buchmesse 2022, bei der Spanien Ehrengast sein wird, präsentieren die fünf Instituto Cervantes in Deutschland eine Gesprächsreihe zwischen AutorInnen und ihren ÜbersetzerInnen. „Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im April 2021“ weiterlesen
Das Instituto Cervantes feiert sein 30-jähriges Jubiläum mit einer besonderen Ausgabe der Filmreihe „Espacio femenino“ (Weibliche Freiräume), ein seit 2010 bestehendes, regelmäßiges Programm des Instituto Cervantes, das der Frauenkultur gewidmet ist und in der Regel aktuelle Filme von Frauen zeigt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf vier Filmmacherinnen, die in den 50er bis 80er Jahren erstmals öffentlich auftraten und damit zu Vorreiterinnen der spanischen Filmgeschichte wurden. Die sechs Werke dieser Filmreihe zeigen nicht nur die jeweiligen inhaltlichen und ästhetischen Herangehensweisen der Regisseurinnen. Sie sind auch ein vielfältiges und aufschlussreiches Porträt des damaligen Spaniens.
,,La Sabina´´ 12.02.2021 20 Uhr bis 14.02.2021, 20 Uhr
Anlässlich der Verleihung des spanischen Filmehrenpreises 2021 (Goya de Honor) an die international bekannte spanische Schauspielerin Angela Molina zeigt das Instituto Cervantes weltweit vom 12.-28. Februar eine kostenlose Online-Filmreihe. Alle Filme werden auf dem Vimeo-Kanal des Instituto Cervantes an den jeweils angegebenen Terminen 48 Stunden lang ab 20.00 Uhr [GMT+1] verfügbar sein:
Ausgehend von der Erzählung der Engländer, die seit dem 19. Jahrhundert auf der Suche nach dem magischen Spanien in das Land reisen, taucht der Film in eine fremde Welt ein, in der noch eine besondere Frauenlegende zu finden ist. Eine Vorstellung, die die Fremden und die Einheimischen des kleinen andalusischen Dorfes, in dem der Film spielt, teilen. Darüber hinaus greift der Regisseur José Luis Borau bei seiner Darstellung des Dorfes auf das Genre eines „Costumbrismo“ zurück, den er im Vergleich zum bisherigen spanischen Kino neu interpretiert. Der Film ist eine Koproduktion mit Schweden und präsentiert in der Rolle der Pepa eine junge Ángela Molina in einer internationalen Besetzung (mit Ovidi Montllor). Sie festigt hiermit ihren Platz im europäischen und internationalen Kino, den sie sich zwei Jahre zuvor durch Buñuel erobert hatte.