Pinocchio: Ein neuer Realfilm und eine düstere stop motion-Version (2019, 2021)

Für das Ende des Jahres ist eine Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers als Realfilm angekündigt; für 2021 eine düstere stop motion-Variante. Im Realfilm spielt wieder Roberto Benigni als Gepetto, wie bereits in der Pinocchio-Verfilmung von 2002, bei welcher er auch Regie führte.

„Pinocchio: Ein neuer Realfilm und eine düstere stop motion-Version (2019, 2021)“ weiterlesen

Cine cubano im 3001-Kino (29.5.-4.6.)

Dass das 3001 Kino im Hamburger Schanzenviertel ein ausgezeichnetes Programm an Arthouse-Kino mit einem Schwerpunkt auf dem Kino aus Lateinamerika und Spanien hat, wissen die Kenner der Kinoszene in der Hansestadt längst. Und dies nicht nur wegen der Filmtage zu Lateinamerika und Spanien, auf die wir hier im Blog Jahr für Jahr hinweisen. Auch über das Jahr verteilt gibt es viele spanisch- und portugiesischsprachige Filme zu sehen, in Kürze zum Beispiel in der Reihe Cine Cubano. Kuba hat ob seiner besonderen Situation eine ganz eigene Filmtradition und ein hochwertiges aktuelles Kino, dass es trotz der schwierigen Produktionsbedingungen immer wieder schafft, das internationale Publikum auf Filmfestivals zu beeindrucken. Damit das kubanische Kino nicht nur Filmfestivalbesuchern erschlossen wird, gibt es solche Reihen. Dafür ist dem 3001 Kino gar nicht genug zu danken. Also bitte den Terminkalender zücken und fleißig die noch freien Termine aus der Zeit zwischen dem 29. Mai und dem 4. Juni 2019 mit diesen Filmen befüllen:
„Cine cubano im 3001-Kino (29.5.-4.6.)“ weiterlesen

El mal querer von Rosalía – Ein Pop-Album mit literaturwissenschaftlicher Relevanz

Rosalía

Es scheint beinah so, als sei sie aus dem nichts gekommen, und doch brachte Rosalía mit ihrem Album El mal querer (November 2018) den Flamenco in die höchsten Sphären der Pop-Musik. In diesem – von der Kritik in höchsten Tönen gelobtem – Konzeptalbum verbindet sie klanglich traditionelle Elemente des Flamencos, bzw. des Cante jondos mit aktuellen Strömungen des Pops wie Trap oder R‘n’B. Die Katalanin genoss eine jahrelange klassische Ausbildung an der Escuela Superior de Música de Cataluña und begann ihre Karriere in den Tablaos von Barcelona, jenen Bars in denen traditionell Flamenco im kleinen Kreis aufgeführt wird.

Rosalía Portait Auf welchem traditionsreichen Fundament ihre Arbeit steht, zeigt sich nicht nur im Klang, sondern vor allem in der Konzeption des sechstbesten Albums 2018 (New York Times). In den 11 Liedern erzählt sie eine tragische Liebesgeschichte, geprägt von Unterdrückung und Eifersucht, die sich so bereits im 13. Jahrhundert erzählt wurde. Rosalía verarbeitet Kapitelweise die Handlung des okzitanischen Le Roman de Flamenca.
El mal querer von Rosalía – Ein Pop-Album mit literaturwissenschaftlicher Relevanz“ weiterlesen

Sehenswerte Arte-Dokumentation: Ein Tag in Spanien

Ein Tag in Spanien: Sagrada Familia in Barcelona

Auf Arte gab es am Samstagabend zur Primetime um 20:15 Uhr eine sehr gute Dokumentation über Spanien, die in der Mediathek noch bis zum 9. Juli 2019 nachgeschaut werden kann und die am 30. Mai um 9:25 h noch einmal auf Arte ausgestrahlt wird.

Wie der Titel «Ein Tag in Spanien» vermuten lässt, wird ein Tagesablauf in Spanien vom frühen Morgen bis in die Nacht an unterschiedlichen geographischen Punkten gezeigt, an denen die Entwicklung Spaniens in den letzten Jahr(zehnt)en verdeutlicht wird. Die von Arte Frankreich produzierte Dokumentation (Regie: Timothée Janssen) ist informativ und unterhaltsam, und auf jeden Fall nachsehenswert.
„Sehenswerte Arte-Dokumentation: Ein Tag in Spanien“ weiterlesen

Open Science Radio: Openness im Podcastformat

Das Open Science Radio informiert durch Audiobeiträge über Neuigkeiten im Bereich Open Science. Ein aktueller Beitrag ist bei einer Begehung der Ausstellung Open Up – Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert entstanden.

Matthias Fromm spricht darin eine knappe Stunde mit Doreen Siegfried (@d_siegfried) von der ZBW über die Ausstellung und den Ansatz der ZBW über den Openness-Ansatz der Bibliothek. Die Ausstellung wird übrigens momentan im Grimm-Zentrum Berlin gezeigt, dann im Deutschen Museum in München und schließlich in der ZBW in Hamburg. „Open Science Radio: Openness im Podcastformat“ weiterlesen

Mientras dure la guerra: Amenábars neuer Film über Miguel de Unamuno und Spanien im Bürgerkrieg (11. Oktober 2019)

Alejandro Amenábar arbeitet an einem Film über die profrankistische Positionierung von Miguel de Unamuno im spanischen Bürgerkrieg:

„Mientras dure la guerra: Amenábars neuer Film über Miguel de Unamuno und Spanien im Bürgerkrieg (11. Oktober 2019)“ weiterlesen

Bedeutende Quellen der Real Academia Española online zugänglich

DICCIONARIO DE AUTORIDADES

Das Diccionario de las autoridades war das erste Wörterbuch der spanischen Sprache, herausgegeben von der damals gerade erst gegründeten Real Academia Española (RAE). Angesichts des ausgegangenen Siglo de Oro fühlten sich die Gründungsmitglieder berufen die Sprache zu reinigen, festzulegen und ihr Glanz zu verleihen: „limpiar, fijar, y dár esplendór à la Léngua“ (Prologo, Tomo I: 1726). Zwischen 1726 und 1739 entstand in sechs Teilen ein Wörterbuch:

en que se explica el verdadero sentido de las voces, su naturaleza y calidad, con las phrases o modos de hablar, los proverbios o refranes, y otras cosas convenientes al uso de la lengua.

„Bedeutende Quellen der Real Academia Española online zugänglich“ weiterlesen