Soziopolitische Aspekte der Azteken-Zeremonie Tóxcatl

Aztekischer Gott Tezcatlipoca, Codex Borgia
Aztekischer Gott Tezcatlipoca, Codex Borgia. Quelle: Wikipedia

Die Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg e.V. hat ein interessantes Vortragsprogramm, das sie ab diesem Herbst in den Räumlichkeiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg präsentiert. Der heutige in Spanien als Feiertag begangene Kolumbus-Tag «Día de la Hispanidad» bietet sich an, um auf einen Vortrag Ende des Monats über die Kultur der Azteken hinzuweisen:

Izabela Wilkosz, von der Freien Universität Berlin, referiert am Donnerstag, 25. Oktober 2012, um 18.15 Uhr im Vortragsraum der Staatsbibliothek über:

Zeremonie Toxcatl Power, performance, male sexuality, and propaganda: socio-political aspects of the Aztec festival of Toxcatl

Toxcatl war eines der wichtigsten Feste des aztekischen Kalenders, in dem Götter und Krieger gefeiert und Menschen geopfert wurden. Die Referentin ergründet anhand von Text- und Bildquellen die Bedeutung und regionale Varianten des Festes. Sie zeigt dabei auf, dass die Azteken an diesem Tag ihrer Geschichte gedachten, dass aber auch die von ihnen unterworfenen Ethnien ihrer eigenen Identität Ausdruck verliehen.

via Stabi-Blog: Macht, Sex und Propaganda bei den Azteken

Bewegte Bilder, wie man 2012 – zugegeben ethno-touristisch – die Ceremonia Mayor de Tóxcatl begeht, sehen Sie in diesem Video. Viel spannender wird es jedoch sein, den Vortrag von Frau Wilkosz zu hören.

Die weiteren Vorträge der Mesoamerika-Gesellschaft Hamburg e.V finden auch jeweils donnerstags in der Staatsbibliothek Hamburg statt:

  • 22. November 2012, 18:15 Uhr: El Fragmento de Nochistlan: Eine mixtekische Bilderhandschrift aus dem Hamburger Völkerkundemuseum. Jenny Lebuhn-Chhetri, Universität Hamburg
  • 6. Dezember 2012, 18:15 Uhr: Bürgerkrieg, Mayanisierung und Ökotourismus: Vergangenheitsbewältigung und – konstruktion in Río Negro, Guatemala. Felix Kupprat, Universidad Nacional Autónoma de México

­¡Bienvenidos a REDIAL!

Gastbeitrag der aktuellen Präsidentin von REDIAL, Anna Svensson
Biblioteca Universitaria de Gotemburgo, Suecia
Presidenta de REDIAL 2012-2014

REDIAL (Red Europea de Información y Documentación sobre América Latina)

El pasado 16 a 18 de julio se realizó la XXIII Asamblea de REDIAL (Red Europea de Información y Documentación sobre América Latina) en Viena en el marco del 54º Congreso Internacional de Americanistas.
Entre otras cosas se eligió una nueva Junta para los años 2012-1214.

Como nueva presidenta de la red quiero volver a invitar a nuestros colegas
alemanes en bibliotecas, archivos y centros de documentación de participar
en nuestro trabajo. En Alemania, la Biblioteca del Instituto Ibero-Americano
y GIGA Fachbiliothek Lateinamerika son miembros de REDIAL, pero hay varias
formas de participación personal si sus instituciones por alguna razón
no pueden ser miembros:

Nuestro portal sobre información e investigación europeas sobre América Latina, América Latina: Portal Europeo con sus bases de datos sobre revistas europeas, tesis, centros, investigadores etc, está abierto para la colaboración de todo el mundo. Hay dos subportales temáticos Migración Europa-América Latina / América Latina-Europa y Observatorio europeo del Bicentenario de las independencias latinoamericanas.

Blog IguAnalista

Publicamos una revista de acceso abierto, Anuario Americanista Europeo , junto con CEISAL, en la cual hay dos secciones para artículos sobre documentación y fondos americanistas.

Nuestro blog IguAnalista o nuestra página en Facebook son otros espacios para compartir experiencias e informaciones.

En 2013 se celebra el 7º Congreso CEISAL en Oporto del 12 al 15 de junio. REDIAL organiza un simposio sobre migración Los que van, los que vienen y los que regresan. Los movimientos migratorios transoceánicos en el siglo XX y XXI: fondos documentales e investigaciones. Está abierta la convocatoria con un plazo hasta el 31 de octubre 2012.

¡Bienvenidos a REDIAL!

Anna Svensson
Biblioteca Universitaria de Gotemburgo, Suecia
Presidenta de REDIAL 2012-2014

Die vervollständigte «Historia de los Mexicanos por sus Pinturas»

«Historia de los Mexicanos por sus Pinturas»

Anhand des Dokumentes der Historia de los Mexicanos por sus Pinturas, erstellt im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts, basierend auf verschiedenen Bilderhandschriften [§1 “…libros y figuras que segun lo que demostrauan antiguas y muchas dellas teñidas la mayor parte untadas con sangre humana” (HMP)], erklären und beschreiben los mexicanos [“sacerdotes y papas, señores y principales” (ibid)] ihre Welt, von Anbeginn bis Ende: Eröffnet wird mit einem göttlichen Urpaar und ihren vier Söhnen, die nach 600 Jahren Nichtstun aktiv werden. Nach der Grundausstattung (Feuer, erstes Menschenpaar, Zeitrechnung und der Erschaffung anderer Götter), den ersten vier Sonnenaltern und der Sintflut wenden sich die vier Göttersöhne der Restaurierung und der Vollendung der Welt zu. Dann übernimmt Gott Camasle das weitere Geschehen. Unter verschiedenen Heldentaten erschafft er die Chichimeken, und sein leiblicher, jedoch sterblicher Sohn, Ce Acatl, wird der erste Herrscher von Tula. Nach seinem Ableben treten nun die mexicanos ins Weltgeschehen. Mit der Darstellung ihrer Wanderung auf der Suche nach ihrem „gelobten Land“, von Azcla beginnend und von ihrem Gott Vchilobi geführt, nehmen wir teil an ihren Entbehrungen, Eroberungen, Ortsgründungen, Begegnungen mit anderen Ethnien, den Chichimeken und Otomies, an Festen und Opferungen, bis zur schließlichen Gründung ihrer Stadt Tenochtitlan. Die darauffolgenden Stadtannalen geben uns einen Einblick in ihre zuerst herrscherlose Zeit, dann in die der mexikanischen Machthaber mit ihren erfolgreichen Eroberungszügen und ihren Gesetzen. In der frühkolonialen Herrscherzeit endet dieses einmalige Dokument.
„Die vervollständigte «Historia de los Mexicanos por sus Pinturas»“ weiterlesen

Diktatorische Bakterien und ein revolutionäres Immunsystem – Comics im sandinistischen Nicaragua

Eine Bakterie mit struppigen Haaren befindet sich auf der Flucht. Sie wird von einem Soldaten in Uniform verfolgt. „Ein Schritt weiter, und Du bist ein toter Virus“ heißt es auf dem Bild. Die Szene ist Teil eines Comics zur Gesundheitsaufklärung im sandinistischen Nicaragua. Die Bakterie trägt das Antlitz des ehemaligen Diktators Somoza, der von revolutionären Milizen gestoppt wird.

Nach der sandinistischen Revolution von 1979 stand die neue Regierung vor einer großen Herausforderung: Wie sollte sie ihre Politik einer Bevölkerung mit einem hohen Anteil von Analphabeten vermitteln? Űber 50% der nicaraguanischen Bevölkerung waren weder des Lesens noch des Schreibens mächtig, weshalb visuelle Elemente eine zentrale Rolle spielten. Wandbilder und politische Plakate schmückten die Straßen Managuas und informierten über die aktuellen Vorhaben der Regierung. Sie warben für die zahlreichen Reformprojekte der Regierung, sei es für die Alphabetisierungskampagne, die Agrarreform, die Wirtschafts- oder die Gesundheitspolitik. Comics gewannen ebenfalls an Bedeutung. Die Kombination aus Bild und Text ermöglichte es, ein breites Publikum zu erreichen: Menschen, die nicht des Lesens mächtig waren, Kinder und Jugendliche sowie Teilnehmer der Alphabetisierungskurse.

Anzeige des nicaraguanischen Planungsministeriums, 1981

„Was werden wir 1981 tun?“ Ein Baumwolle pflückender Bauer gibt die Antwort: „Wir werden mehr produzieren und weniger konsumieren. So werden wir weniger Geld leihen müssen und können auf dem Weg zu unserer wirtschaftlichen Unabhängigkeit voranschreiten.“ Diese Szene ist Teil einer Anzeige des nicaraguanischen Planungsministeriums aus dem Jahr 1981.

 

„Diktatorische Bakterien und ein revolutionäres Immunsystem – Comics im sandinistischen Nicaragua“ weiterlesen

es.hypotheses.org – spanischsprachiges Blog-Portal der Geisteswissenschaften

es.hypotheses.org, el portal de la comunidad Hispanohablante

Nach dem [Update, siehe Kommentare] französischen Portal fr.hypotheses.org und dem Start des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org im September 2011 gibt es mittlerweile auch ein spanischsprachiges Blogportal der Geisteswissenschaften: es.hypotheses.org, das schon einige interessante Artikel aus den unterschiedlichsten Fachbereichen aufweist. In der Selbstbeschreibung des Portals heißt es:

El portal es.hypotheses.org es el portal de la comunidad Hispanohablante. Agrupa las entradas de la plataforma Hypotheses.org redactadas en español que han sido seleccionadas por su consejo científico.

[via Open electronic publishing]

Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Sozialpsychologie

Kollaborative Werkzeuge und der fachspezifische Einsatz sozialer Medien halten verstärkt Einzug in die wissenschaftliche Arbeit. Eine Hemmschwelle beim Einstieg stellt häufig die Tatsache dar, dass die für das eigene Fach passenden Dienste nicht bekannt sind. In diesem Kontext stellt die mit zahlreichen Links versehene Präsentation des Psychologen Mario Antonio Núñez-Molina (Blog, Twitter, Facebook): Uso de las herramientas de la web 2.0 en la investigación psicosocial. Nicht nur für Sozialpsychologen von Interesse.

[via DigiZen: Un blogfesor Aprendiendo]

Bücher und Zeitschriften der UNAM im Open Access

Acceso Abierto a la información en las Bibliotecas Académicas de América Latina y el Caribe Die Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) bietet eine große Auswahl an Literatur und vor allem an Zeitschriften aus den unterschiedlichsten Fachgebieten im freien Zugang an. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen zur Veranschaulichung einige Beispiele:

Einer der im Open Access publizierten Titel wurde vom Institut für Bibliothekswissenschaften der UNAM veröffentlicht: «Acceso Abierto a la información en las Bibliotecas Académicas de América Latina y el Caribe» (Titelinformation, Download als PDF, 2,6 MB).

Investigación Bibliotecológica Über die Startseite cuib.unam.mx wird auch auf die Zeitschrift «Investigación Bibliotecológica» (ISSN: 0187-358X) verwiesen. Die aktuelle Ausgabe – Vol 25, No 54 (2011) – enthält etwa Artikel wie «La documentación fotográfica en los medios televisivos españoles: medios estatales y autonómicos» (PDF) von Jorge Caldera-Serrano und Carmen Caro-Castro oder «Producción bibliográfica de los historiadores de El Colegio de México» (PDF) von Cristina Restrepo Arango.

Revistas de la UNAMWeitere online publizierte Zeitschriften aus allen Fachbereichen können auf der Seite Revistas de la UNAM gesucht und gefunden werden. Auflistungen nach Fakultäten bzw. Institutionen, sowie eine Auswahl nach Fächern ermöglichen den raschen Zugriff auf Zeitschriften des jeweiligen Fachinteresses, zum Beispiel aus der Biologie oder aus den Sozialwissenschaften. Ein ständig aktualisierter Lauftext zeigt unter «Ingresos recientes» die aktuellsten Eingänge. Schauen Sie doch mal, ob Sie auf eine UNAM-Publikation aus Ihrem Fachgebiet stoßen.

Auszeichnung für Hamburger Lateinamerika-Historiker

Würdigungen gehören für renommierte Wissenschaftler oftmals zum Alltag, aber diese ist eine ganz besondere: Am 29.02.2012 wurde Prof. Dr. Horst Pietschmann, Emeritus der Universität Hamburg, für seine jahrzehntelange umfassende Forschungstätigkeit im Bereich der mexikanischen Geschichte eine bedeutende Auszeichnung verliehen, der Premio Banamex „Atanasio G. Saravia“ de Historia Regional Mexicana 2010- 2011. Mit diesem Preis werden Historiker geehrt, die sich mit Themen der mexikanischen Regionalgeschichte befassen. Eine Jury aus Vertretern der wichtigsten wissenschaftlichen Einrichtungen in Mexiko ernennt in verschiedenen Kategorien sowohl einheimische Forscher als auch ausländische Wissenschaftler. Der Preis wird seit 1984 alle zwei Jahre verliehen und ist nach dem langjährigen Mitglied der Academia Mexicana de Historia Atananisio G. Saravia benannt. Saravia war nicht nur Historiker, sondern auch Vizedirektor und später Direktor der Banco Nacional de México (Banamex). Die Nachkommen Saravias gründeten zusammen mit dem Fomento Cultural de Banamex eine Stiftung zur Förderung der mexikanischen Regionalgeschichtsschreibung.

Palacio Iturbide - Banamex Da Prof. Pietschmann den Preis nicht persönlich entgegen nehmen konnte, richtete er eine kurze Videobotschaft an das Publikum. Der Preis wurde in dem kolonialen Palacio Iturbide im historischen Zentrum von Mexiko-Stadt verliehen. Informationen über die geschichtliche Bedeutung des Gebäudes erhalten Sie auf der Website von Fomento Cultural Banamex, wo Sie auch weitere Fotos des Palacio finden können.

Hier noch mal zum Nachlesen der Text der Dankesrede von Prof. Pietschmann:
„Auszeichnung für Hamburger Lateinamerika-Historiker“ weiterlesen