Das ciberaBlog verschiebt sein inhaltliches Spektrum und berichtet in Zukunft über Themen aus der gesamten Romanistik. Warum das so ist, erklären wir hier kurz:
„Das ciberaBlog wird zum Blog des FID Romanistik“ weiterlesen
Kategorie: Wissenschaft
Launch der Website des FID Romanistik
Der Fachinformationsdienst bekommt eine eigene Website mit integriertem Suchportal für romanistische Fach-Literatur:
Die bislang für den FID Romanistik erstellten Angebote sind nun unter www.fid-romanistik.de für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erreichbar. Als Betreiber des FID bauen wir, die ULB Bonn und die SUB Hamburg, seit Januar 2016 mit DFG-Förderung fachspezifische Dienstleistungen für die romanistische Forschung in Deutschland auf. Wir bringen dabei sowohl unsere umfangreichen Spezialsammlungen zur Romania als auch unsere jahrzehntelange Erfahrung aus der Betreuung der einschlägigen Sondersammelgebiete ein.
„Launch der Website des FID Romanistik“ weiterlesen
Inca Garcilaso de la Vega in der ‚Biblioteca Digital Hispánica‘
Am heutigen Geburtstag von Inca Garcilaso de la Vega weist die Biblioteca Nacional de España auf dessen bei der BNE digitalisierten Bestände hin:
El 12 de abril del año 1539 nació Inca Garcilaso de la Vega, conocido escritor peruano de ascendencia inca y española. Descubre más cosas sobre él a través de las obras que tenemos digitalizadas en la Biblioteca Nacional de España.
„Inca Garcilaso de la Vega in der ‚Biblioteca Digital Hispánica‘“ weiterlesen
10 Jahre Hemeroteca der Biblioteca Nacional de España
Die Hemeroteca Digital der Spanischen Nationalbibliothek feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Den Weg von bescheidenen Anfängen im Jahr 2007 zu einer heute stark gefragten Recherchequelle beschreibt die BNE auf ihrer Website:
A pesar de que nació de forma modesta, con solo 143 títulos y 448.414 páginas, en estos 10 años sus fondos no han parado de crecer hasta los 1.971 consultables hoy y los 34 millones de páginas actuales. El pasado año 2016 se realizaron un total de casi cuatro millones de descargas.
„10 Jahre Hemeroteca der Biblioteca Nacional de España“ weiterlesen
„Em benefício do povo“. Obras, governo e sociedade na cidade colonial
Jorun Poettering weist uns auf eine von ihr mitherausgegebene Untersuchung hin, die wir gerne an die Leserschaft des ciberaBlogs weiterreichen:
In vielen Kolonialstädten wurden Befestigungen, Brunnen, Brücken und andere öffentliche Bauten für das Wohlergehen ihrer Bewohner errichtet. Dies geschah jedoch nicht immer ohne Konflikte. In diesem Buch werden öffentliche Bauwerke als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Verhältnisses zwischen den Bevölkerungen und ihren Regierungen in Kolonialstädten verwendet. Mit ihren Schutz-, Versorgungs- und Kommunikationsfunktionen vereinfachten die Bauten das tägliche Leben der Bewohner, nahmen aber zugleich auf ihre Verhaltensmuster Einfluss. Die Bauwerke repräsentierten zwar in ihrer Konzeption die Vorstellungen und Interessen der obrigkeitlichen Entscheidungsträger, doch da sie nur teilweise den Bedürfnissen ihrer Nutzer entsprachen, konnten diese mit Missbrauch, Boykott oder sogar Widerstand gegen die Bauten reagieren.
„„Em benefício do povo“. Obras, governo e sociedade na cidade colonial“ weiterlesen
Auswertung der Umfrage des FID Romanistik zu Open Access in der Romanistik
Der Fachinformationsdienst Romanistik hat eine Umfrage zu Open Access in der Romanistik durchgeführt. Der Aufruf wurde dabei unter anderem über das ciberaBlog verbreitet. 102 Personen verschiedenen Alters und verschiedener Statusgruppen folgten dem Aufruf und nahmen an der Umfrage teil. Nun liegt die Auswertung vor, die zeigt, dass Open Access auch in der Romanistik als relevantes Thema wahrgenommen wird.
Die Ergebnisse werden dazu genutzt, die neuen Dienstleistungen des FID zum Publizieren im Open Access noch besser an die Bedürfnisse in der Romanistik anzupassen. Neben der ausführlichen Dokumentation haben wir die Diagramme der Umfrageergebnisse zum Download zusammengestellt. Die wichtigsten Erkenntnisse fassen wir im Folgenden für Sie zusammen:
„Auswertung der Umfrage des FID Romanistik zu Open Access in der Romanistik“ weiterlesen
XX Mesoamerikanistik-Tagung in Köln
Vom 20.01.2017 – 22.01.2017 findet in Köln die öffentliche
XX Mesoamerikanistik-Tagung
mit dem Themenpanel „Pilgern in Mesoamerika“ und aktuellen Forschungsberichten statt.
Veranstalter:
Rautenstrauch-Joest Museum – Kulturen der Welt (Web),
Cäcilienstr. 29 – 33, 50667 Köln, Forum VHS
Universität Bonn, Abt. für Altamerikanistik (Web),
Oxfordstr. 15, 53111 Bonn, Raum 1.001
In Zusammenarbeit mit:
der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (Regionalgruppe Mesoamerika)
Unkostenbeitrag:
Tagung 20 € (erm. 15 €) bzw. pro Tag 7 € (erm. 5 €)
Anmeldung bis zum 13.01.2017 an:
Anne.slenczka@stadt-koeln.de oder Antje.gunsenheimer@uni-bonn.de
Schon das erste Panel (Freitag, 20.01., 15-18 h) zeigt, dass spannende Vorträge zu erwarten sind:
„XX Mesoamerikanistik-Tagung in Köln“ weiterlesen
«Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies» im Open Access
Das Institute of Latin American Studies der Universität Stockholm hat einen erfreulichen Schritt in Richtung Freier Zugang zum Wissen getan und die renommierte Zeitschrift Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies vom closed auf open access umgestellt. Dazu schreibt die Stickholm University Library: «Reaching Out with Open Access – A new era for Latin American Studies in the Nordic Region»:
As of October the Iberoamericana – Nordic Journal of Latin American and Caribbean Studies is published openly online, replacing its print edition since 1977 with a more accessible format. The Institute of Latin American Studies at Stockholm University covers the publication costs. The journal’s Editor-in-Chief Andrés Rivarola Puntigliano wants to offer a re-invented platform to reach the most qualified authors.