Brasilianisches Literaturmagazin: Machado de Assis Magazine

Machado de Assis Magazine Brasilien wird 2013 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein. Die Literaturszene und Verlagsbranche des Landes bereitet sich auf dieses Ereignis natürlich schon jetzt mit Hochdruck vor. Im Rahmen der guten Nachricht für die Literatur Brasiliens ist auch die Vorstellung eines neuen Literaturmagazins auf der diesjährigen, gerade erst am vergangenen Wochenende zu Ende gegangenen, Buchmesse zu betrachten.

Das «Machado de Assis Magazine» erscheint in einem hybriden Format. «Zweimal im Jahr wird die Printausgabe veröffentlicht, einmal im Quartal wird es als Online-Magazin publiziert» erläutert Claudiney Ferreira vom Itaú Cultural Institute in Frankfurt, zitiert nach Brasil Literature. Im gleichen Online-Artikel zur Präsentation der neuen Zeitschrift auf der Frankfurter Buchmesse heißt es:

Keinen besseren Weg gäbe es, um ein Land zu verstehen, als sich mit dessen Büchern auseinanderzusetzen, so Galeno Amorim, Präsident der Brasilianischen Nationalbibliothek, bei der Präsentation des “Machado de Assis Magazine”. Das Literaturmagazin wird zukünftig die lebendige brasilianische Literaturszene den interessierten Lesern aus aller Welt nahe bringen.

Autorenwebsite: Blog von André de Leones Bedingung für den Abdruck der Texte im Magazin – egal ob Kurzgeschichten oder Romanauszüge: sie müssen schon vorher veröffentlicht worden sein. Sowohl im Heft in gedruckter Form als auch in der Online-Version gibt es ausführliche Informationen über die Autoren und deren Werke, sowie über die Übersetzer, jeweils auch mit Angabe bzw. Verlinkung deren Websites.

Beispiel für einen vorgestellten Auszug aus einem Roman: die Übersetzung von Julia Maciel, die DENTES NEGROS (Rocco, 2011) von André De Leones ins Spanische übertragen hat: Dientes Negros Capítulo I (Download als PDF):

Nadie aquí tuvo infancia, dice ella. Y ahora estamos envenenados hasta los huesos.
No es más la típica conversación de mesa de bar entre dos personas que acaban de conocerse. La muchacha, sentada a la izquierda de Hugo, está realmente queriendo decir algo, diciéndolo. Él trata de recordar su nombre, fueron presentados apenas llegó y se sentó en la mesa por un conocido en común cuyo nombre tampoco puede recordar.

Lesenswert ist auch die Website der Übersetzerin Julia Maciel: Papeles Sueltos (Literatura brasileña contemporánea en español).

«Machado de Assis Magazine»Der Vorteil der Online-Version des «Machado de Assis Magazine»: es wird nicht nur die Gelegenheit gegeben, die Texte im Netz zu lesen, sondern die Werke können auch als PDF heruntergeladen werden.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Entdeckungstour mit einem Literaturmagazin, das die Aufgabe der Verbreitung brasilianischer Literatur zu dienen, aufs Beste erfüllt. Bitte hier entlang zum «Machado de Assis Magazine».

An dieser Stelle möchte ich mich ganz persönlich bei Christian Spließ bedanken, der so nett war, mir ein Exemplar des “Machado de Assis Magazine” auf der Buchmesse zu besorgen und es mir nach Hamburg zu schicken. Er war als Corporate Blogger im «Brasilian Literature Project» in Frankfurt aktiv und hat spontan bei dieser Zeitschriftenvorstellung an mich gedacht. Herzlichen Dank dafür.

E-Books: Bücher auf Spanisch zur Ausleihe und zum Herunterladen

Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland: Libros electrónicos Die Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland erweitern ihr digitales Angebot

Die Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland haben ein Portal eingerichtet, auf dem man E-Books ausleihen und herunterladen kann.

Das Netzwerk der Instituto Cervantes Bibliotheken (RBIC) bietet mehr als 3.000 E-Books an (über 1300 Titel) über Kunst, Geschichte, Linguistik, Kinderbücher, sowie klassische und zeitgenössische Literatur von spanischen und hispanoamerikanischen Autoren.

Ziel dieses E-Book-Portals ist die Verbreitung der Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas, was auch die Aufgabe der Bestände ist, die in den Bibliotheken des Bibliotheksnetzwerks des Instituto Cervantes stehen.
Jeder Nutzer mit einem Bibliotheksausweis einer Bibliothek des Instituto Cervantes in Deutschland, der ein Lesegerät besitzt (PC, Tablet, Handy, E-Book-Reader, Smartphone) und Internetzugang hat, kann auf die digitalen Bestände von jedem Ort in Deutschland ohne zeitliche Beschränkung zugreifen.

Den Nutzern werden folgende Optionen angeboten: freier Download (nicht urheberrechtlich geschützte Veröffentlichungen, Veröffentlichungen des Instituto Cervantes), Streaming (Videoerzählungen) und Ausleihe (urheberrechtlich geschützte Werke, 15-tägige Ausleihe).

Mit dem neuen E-Book-Portal erweitern die Bibliotheken des Instituto Cervantes ihr Angebot an digitalen Inhalten. Bislang ermöglichte der Zugang zu den elektronischen Ressourcen Interessenten die Recherche nach auf Spanisch verfügbaren Informationen sowie das Herunterladen aus einer exzellenten Auswahl von Online-Hörbüchern.

Als Beispiel bieten wir hier eine kleine Auswahl von E-Books an, die man ausleihen kann, wenn man über einen Bibliotheksausweis einer der Bibliotheken des Instituto Cervantes in Deutschland verfügt (Berlin, Bremen, Frankfurt, Hamburg und München).

Kriminalromane

Kriminalromane

Lateinamerikanische Literatur des XX.
„E-Books: Bücher auf Spanisch zur Ausleihe und zum Herunterladen“ weiterlesen

Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September, Oktober, November & Dezember 2012

06.09.2012

Ausstellung: OST-Blick auf die spanischsprachige Welt

Das Instituto Cervantes Hamburg eröffnet eine Ausstellung des deutschen Künstlers Otto Sander Tischbein.

1949 in Sachsen-Anhalt geboren, studierte der Maler und Grafiker Otto Sander Tischbein von 1971 bis 1976 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und kam, nach dem Diplom und kurzem Aufenthalt in Berlin, 1980 nach Mecklenburg-Vorpommern. Seit den neunziger Jahren unternimmt er längere Reisen nach Spanien, Peru oder Mexiko, aus denen er neue Werke mitbringt. Seine unkonventionellen Bilder, die er mit dem Namenskürzel OST signiert, brechen humorvoll gesellschaftliche Tabus auf und stiften mit viel Ironie visuelle Verwirrung.

 

Vernissage: 06.09.2012, 18.30 Uhr
Ausstellung: 06.09.-12.10.2012, Mo-Do 9.00-19.00 Uhr, Fr 9.00-15.00 Uhr
Einführung: Simon Michaelis
Eintritt frei

Anmeldung bis 05.09.: 040 530 205 290 oder cultx1ham@cervantes.es

Instituto Cervantes
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

11.09.2012

 Spanischer Filmclub: Pan Negro (Spanien, 2010)

In Kooperation mit dem 3001 Kino zeigt das Instituto Cervantes Hamburg jeden Monat einen Film in spanischer Sprache.
„Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg im September, Oktober, November & Dezember 2012“ weiterlesen

Der «Séptimo Círculo» in der Zeit von Borges und Bioy

Patrick Quentin: Mi hijo, el asesino

Es ist fast schon eine kleine Tradition im ciberaBlog am 14. Juni auf den Todestag von Borges hinzuweisen. Heute vor 26 Jahren ist Borges in Genf gestorben, 2011 und 2009 («Jorge Luis Borges und Genf: Eine Spurensuche») war dies bereits Thema hier im Blog.

Heute soll Borges‘ gedacht werden durch Hinweis auf einen Artikel von Luis Chitarroni, der seine Erfahrung als Leser einer Krimi-Reihe schildert, für die der argentinische Schriftsteller und Bibliothekar Mitverantwortung trug:
«El Séptimo Círculo en la época de Borges y Bioy».

Durante muchos años la colección de novelas policiales y de misterio que publicaba Emecé fue casi la única alternativa de los lectores del género. Habla uno de ellos.

[via Libro de Notas]

Vicente Luis Mora: El libro como campo de batalla

El libro como campo de batallaDer spanische Literaturkritiker Vicente Luis Mora, Autor des Essays «El lectoespectador», schreibt in El País über die Literatur im fließenden Übergang von Bild und Text:

Siempre […] ha existido la escritura dotada de conciencia espacial o con voluntad plástica, pero estamos ante una explosión global de prácticas […], que hace del libro convencional un campo de batalla, o de juegos, entre imagen y texto, convirtiendo la página en una página-pantalla o pantpágina diseñable a voluntad por el escritor. Un campo de búsqueda formal (aunque las formas traslucen siempre ideas) que encuentra en la actual difusión del libro electrónico un ancho horizonte de posibilidades.

Lesen Sie den kompletten Artikel in El País: «El libro como campo de batalla».

Grafik: © CORBIS, El País

Rosa Ribas Moliné & Ainhoa Montoya Arteabaro: Lesung und Filmvorführung zur spanischen Migration

En caída libre Im Rahmen der Reihe über die spanische Migration finden am Donnerstag, den 19. Januar, im Instituto Cervantes Hamburg ab 18:30 Uhr eine Lesung und ab 20:30 Uhr eine Filmvorführung statt.

Sobre varias sillas. Una vida en Alemania Die spanische Schriftstellerin Rosa Ribas Moliné liest aus ihrem Buch „En caída libre“. Im Anschluss folgt ein Gespräch mit ihr und der baskischen Filmemacherin Ainhoa Montoya Arteabaro, die abschließend ihren Dokumentarfilm „Sobre varias sillas. Una vida en Alemania“ zeigt.

Ein Jahr nach seinem Tod: Tagebücher von Berlanga aufgetaucht

Diarios de Berlanga - Artículo El PaísHeute vor einem Jahr ist Luis García Berlanga gestorben. An seinem ersten Todestag berichtet El País nun von einer Entdeckung, die zeigt, dass mehr als ein begnadeter Regisseur in ihm steckte. Die Tagebücher aus seiner Zeit in der División Azúl hatte Berlanga dem Verleger Miguel Losada überlassen – auch zur Überraschung der Familie, die nichts von ihrer Existenz wusste:

Uno de los cuadernos ni siquiera tiene tapas y el hilo que cose las páginas vive sus últimos estertores. Es el más antiguo, porque en él están los apuntes del colegio y los poemas escritos aún en España, entre ellos el dedicado a Federico García Lorca. El otro, una libreta con las páginas pegadas por su borde superior, todavía conserva la contraportada

[…]

Los cuadernos confirman que Berlanga era un gran escritor. Que el cine ganó un genio, pero que la poesía perdió a un artista. Tanto Losada como Rodríguez repiten: „Él quería haber sido considerado poeta“. Ahora ya podemos leer por qué.

Lesen Sie den Artikel von Gregorio Belinchón (@gbelinchon) auf El País:
Mis recuerdos de la División Azul.

Update 24.11.2011: Academia de Cine: Los cuadernos inéditos de Berlanga.

Literatura de Todos los Santos

Literatura de Todos los Santos Passend zum Día de los Muertos geht Jordi Soler in El País der Frage nach, ob die Literatur Trost spenden kann, wenn man einen lieben Menschen verloren hat. Im Artikel «Literatura de Todos los Santos» untersucht er das Verhältnis von Schriftstellern, Lesern und Werk in bezug auf die Trauer:

«Estas historias escritas desde el dolor que produce la muerte de alguien muy querido, cuyo filón terapéutico no tiene nada que ver con los libros de autoayuda, han ido llegando en los últimos meses a las librerías, como una versión actual de esa escritura de duelo que ha existido siempre en la literatura, comenzando por Hamlet, ese melancólico arquetípico que va arrastrando la muerte de su padre, una pena que lo parte en dos y que tiene que purgar solo, con una intensidad que es la sustancia de la historia, porque Gertrude, su madre, ya se ha ido con su tío Claudio.»

Grafik: Literatura de Todos los Santos – EULOGIA MERLE, El País

[via Libro de Notas]