Talía. Revista de estudios teatrales: Teatro y humanidades digitales

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift «Talía. Revista de estudios teatrales» wartet in Vol. 3 (2021) mit spannenden Aufsätzen zum Thema „Teatro y humanidades digitales“ auf.

Der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt, dass hier interessante Analysen im Bereich Theaterwissenschaften und Digital Humanities zu entdecken sind:

  • Teatro y humanidades digitales
    Javier J. González Martínez
  • La base de datos Q.Theatre: El Quijote en la escena europea
    María Fernández Ferreiro, María Álvarez Álvarez
  • Las comedias de Lope de Vega: confirmaciones de autoría y nuevas atribuciones desde la estilometría (I)
    Germán Vega García-Luengos

„Talía. Revista de estudios teatrales: Teatro y humanidades digitales“ weiterlesen

Germanistisch-romanistisches Forschungsprojekt Narragonien Digital

Die Bedeutung des interdisziplinären Arbeitens nimmt in den Geisteswissenschaften zu. Der Einsatz digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Arbeit ebenso. Beides zeigt sich in einem aktuell veröffentlichten germanistisch-romanistischen Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, das wir heute im Romanistik-Blog vorstellen möchten. Am 10. Mai 2021, pünktlich zum 500. Todestag von Sebastian Brant, ist Narragonien Digital online gegangen:

Narragonien Digital
„Germanistisch-romanistisches Forschungsprojekt Narragonien Digital weiterlesen

Spanische Filme auf DVD – Ausleihbar über das FID-Portal

Pedro Almodóvar y Penélope Cruz en la entrega del Premio Príncipe de Asturias de las Artes en 2006
Flickr user Jlmaral, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Bei europäischen und weltweiten Streaminganbietern ist zwar auch das Kino der Länder vorhanden, mit denen sich die romanistische Forschung und Lehre beschäftigt, doch eignen sich diese Angebote wegen der kurzfristigen Verfügbarkeit und der ungelösten Rechteproblematik nicht für die wissenschaftliche Arbeit Unser Kollege Sebastian Stoppe vom FID Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft hat unter dem Titel „Streaming für Forschende“ entsprechende Desiderata aus Sicht des Fachinformationsdienstes für Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft beschrieben..

Deshalb erwirbt der FID Romanistik Filme auf DVD und stellt sie für die Forschung über die Fernleihe bundesweit zur Verfügung. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Einblick in den spanischen Filmbestand des FID.
„Spanische Filme auf DVD – Ausleihbar über das FID-Portal“ weiterlesen

Spanischsprachiges Tutorial zu Topic Modeling und MALLET

Introducción a Topic Modeling y MALLET

Romanistisch Forschende, die überlegen Methoden des Topic Modelling im Rahmen ihrer Forschung anzuwenden, finden in diesem Tutorial der hilfreichen Initiative „The programming historian“ eine gute Einführung. Ulrike Henny-Krahmer hat sich die Mühe gemacht, die bereits existierende Anleitung «Introducción a Topic Modeling y MALLET» von Shawn Graham, Scott Weingart und Ian Milligan gemeinsam mit anderen ins Spanische zu übersetzen und anzupassen: «Introducción a Topic Modeling y MALLET».

Im Topic Modelling geht es darum eine digital vorliegende Datenmenge (z.B. Textkorpora) automatisiert in unterschiedliche Themenbereiche zu unterteilen. Oder wie es im Tutorial beschrieben ist:
„Spanischsprachiges Tutorial zu Topic Modeling und MALLET“ weiterlesen

Diccionario panhispánico del español jurídico

Die Real Academia Española bietet bekannterweise viele Wörterbücher zur spanischen Sprache auch für die Online-Recherche an, allen voran den häufig konsultierten «Diccionario de la lengua española». Heute möchte wir Ihnen ein Spezialwörterbuch kurz vorstellen, das sich für Recherchen zur spanischen Rechtssprache anbietet, den «Diccionario panhispánico del español jurídico».

„Diccionario panhispánico del español jurídico“ weiterlesen

Lessingtage 2021 Digital: Stories from Europe – Mit Theateraufführungen aus Frankreich, Spanien und Italien

Was für eine wunderbare Gelegenheit europäisches Theater live zu erleben – trotz derzeit unmöglicher Reisen oder Theaterbesuche: Das Thalia Theater Hamburg und das Königliche Schauspielhaus Dramaten in Stockholm haben als Mitglieder von mitos21, einem Netzwerk einiger der wichtigsten europäischen Bühnen, ihre Partner eingeladen, ausgesuchte Aufführungen ihrer Theater online zu präsentieren. Damit ergibt sich vom 20.-31. Januar 2021 die einmalige Gelegenheit „ein digitales Panorama des europäischen Theaters zu erleben: heterogen und verschieden in Inhalten und Ästhetiken, angetrieben von der Neugier auf die Vielfalt Europas“.

Alle Stücke werden an ihren Terminen von 19 Uhr bis Mitternacht abrufbar sein. Livestreams sind nur während der Dauer der Liveveranstaltung abrufbar. Über den CC-Button im Player können die englischsprachigen Übertitel ein- oder ausgeschaltet werden. Zu sehen sind unter anderem auch Aufführungen aus Frankreich, Spanien und Italien:
„Lessingtage 2021 Digital: Stories from Europe – Mit Theateraufführungen aus Frankreich, Spanien und Italien“ weiterlesen

Hans Ulrich Gumbrecht über seine neue Gracián-Übersetzung im Gespräch mit Juan Manuel Vilaplana López

Hans Ulrich Gumbrecht im Gespräch mit Juan Manuel Vilaplana López

Im YouTube-Kanal des Deutschen Hispanistenverbands, den wir Ihnen hier schon einmal vorgestellt hatten, gibt es eine neue Reihe: «Digitale Buchpräsentationen der Hispanistik». In der Auftaktfolge spricht Hans Ulrich Gumbrecht mit Juan Manuel Vilaplana López über seine neue Gracián-Übersetzung. Und damit über die schwierigste Ausgabe, die er bisher zu bewältigen hatte, so Gumbrecht.
„Hans Ulrich Gumbrecht über seine neue Gracián-Übersetzung im Gespräch mit Juan Manuel Vilaplana López“ weiterlesen

Ihre Anregungen für neue Angebote des FID Romanistik

Der FID Romanistik wird seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Zur Zeit bereiten die ULB Bonn und die SUB Hamburg als verantwortliche Bibliotheken den Förderantrag für die nächste Projektphase 2022–2024 vor. Um dabei wie bisher die Dienstleistungen des FID an den Bedürfnissen der Fachgemeinschaft auszurichten, wenden wir uns hiermit an alle Romanistinnen und Romanisten mit der Bitte um Beteiligung.

Ihre AnregungenIhre Anregungen und Wünsche sind für uns maßgeblich. Sie können sie uns ganz unkompliziert über ein eigens eingerichtetes und bewusst knapp gehaltenes Formular auf unserer Website übermitteln:

www.fid-romanistik.de/ihre-anregungen/

Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge zur Bereitstellung weiterer Literatur, insbesondere zur Lizenzierung von E-Medien, aber auch Anregungen zu bestehenden und neuen Services entgegen. Hinweise dieser Art haben die Arbeit des FID von Anfang an wesentlich geprägt. Diese fruchtbare Kooperation mit Ihnen wollen wir gerne fortsetzen.

„Ihre Anregungen für neue Angebote des FID Romanistik“ weiterlesen