Sherlock Holmes in Spanien

Adaptionen der Detektivfigur im frühen 20. Jahrhundert

„Die Geschichte des modernen spanischen Kriminalromans beginnt mit einer bedeutenden Leiche“ (1991: 168)

schreibt der Romanist Albrecht Buschmann und meint damit den ehemaligen Diktator Francisco Franco. Die Entwicklung der Kriminalerzählung hatte in Spanien einen anderen Verlauf genommen als in seinen Nachbarländern. „Sherlock Holmes in Spanien“ weiterlesen

Felipe González und die Grupos Antiterroristas de Liberación

Dokumente der CIA belegen das Mitwissen des ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten in der guerra sucia.

Anfang dieser Woche veröffentlichte die Zeitung El Razón ein Dokument der CIA, das diese laut eigenen Angaben am 19. Januar 1984 unter der Klassifizierung „Secret“ – der zweithöchsten Geheimhaltungsstufe – erstellt hatte. Es trägt den Titel Terrorism Review und setzt den ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten Felipe González (1982-1996) stark unter Druck. Es soll belegen, dass er einen erheblichen Anteil an der Gründung der GAL gehabt haben müsse. Die Grupos Antiterroristas de Liberación (GAL) hatten in den 1980er Jahren als Todesschwadronen dutzende vermeintliche Anhänger der ETA ermordet.

„Felipe González und die Grupos Antiterroristas de Liberación“ weiterlesen

Biblioteca Virtual de Prensa Histórica

1.314.572 digitalisierte Zeitschriften – Frei und online zugänglich

Prensa histórica Zeitungsartikel und ähnliche Quellen auswerten zu können, ist besonders für die historische Forschung von großem Interesse. Leider muss dafür in der Regel in Archiven der Mikrofilm-Bestand durchgesehen werden oder in regionalen Bibliotheken um Mithilfe gebeten werden. Besonders über Ländergrenzen hinweg kann dies zu sehr viel Aufwand führen. Die spanische Biblioteca Virtual de Prensa Histórica bietet dafür eine sehr praktische Lösung.
„Biblioteca Virtual de Prensa Histórica“ weiterlesen

FID Romanistik bietet Zugang zu Graphic Novels bei Digitalia

Graphic Novels bei DigitaliaWie Sie nach Anmeldung für die FID-Lizenzen Zugang zu den Ebooks aus den Kollektionen Digitalia Hispánica und Digitalia Catalán erhalten, haben wir Ihnen ja schon ausführlich gezeigt. In diesem Artikel soll nun eines der dort zugänglichen Genres näher beleuchtet werden: die über Digitalia zugängigen spanischsprachigen Graphic Novels.

Der spanische Comic hat eine bewegte Vergangenheit. Nach dem Krieg meist noch „tebeo“ genannt, gewann er in den Jahren danach an Popularität. Aber auch die Zensur weitete ihren Einfluss aus und beeinflusste den Markt. Nach Francos Tod 1975 kam es zu einem regelrechten BOOM an Veröffentlichungen und die „nueva historieta española“ entsteht. Für Interessierte stellt der FID-Romanistik Lizenzenzen für Sekundärliteratur zu diesem Thema bereit. So zum Beispiel Imágenes del desencanto. Nueva historieta española 1980-1986 von Pedro Pérez del Solar.
„FID Romanistik bietet Zugang zu Graphic Novels bei Digitalia“ weiterlesen

Online-Ressourcen für die romanistische Forschung in Zeiten von Corona

Letzte Woche haben wir an dieser Stelle einen Überblick über Kulturangebote in Zeiten von Corona gegeben. Wegen der Schließung von Bibliotheken haben sich viele Institutionen und Verlage darüberhinaus dazu entschlossen, erweiterte Zugriffsberechtigungen auf Online-Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden wollen wir einige dieser Möglichkeiten auflisten und die romanistische Forschungscommunity ein wenig darin unterstützen ihre Arbeit auch in Zeiten von Corona fortsetzen zu können.

„Online-Ressourcen für die romanistische Forschung in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Kultur in Zeiten von Corona

Shaw Byam: Spectacles
Shaw Byam, Wikimedia Commons

Nach den Blogartikeln zu den digitalen Zugangsmöglichkeiten, die der FID Romanistik der Forschung bietet, wie die gerade jetzt so wichtigen FID-Lizenzen, soll es in diesem Beitrag um die kulturellen romanistischen Zugänge in Zeiten der Corona-Krise gehen.

Angesichts der weltweiten Corona-Pandemie müssen Museumsbesuche ausfallen, Konzerte abgesagt werden und Bibliotheken ihre Türen geschlossen halten. Viele Kulturschaffende und Institutionen versuchen ihren Besuchern in ganz Europa, die zum Teil unter stärkeren Einschränkungen leben, Kultur auch online erlebbar zumachen. Um einen Überblick zu geben, haben wir eine Liste mit Angeboten von Bibliotheken, Museen und anderen Instituten zusammengestellt, die die Zeit zuhause ein wenig angenehmer machen können. Wer möchte, kann virtuell durch das Louvre spazieren, spanische Hörbücher streamen oder ein Musikfestival genießen:
„Kultur in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Toletum: X Workshop, 24.-26. Oktober 2019

Von Donnerstag bis Samstag dieser Woche (24.-26. Oktober) findet der 10. Workshop von Toletum statt.

Das „Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Panzram legt dieses Mal den Fokus auf Kontinuität, Wandel, Transformation? Nekropolen zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘.

Die Veranstaltung beginnt am 24. Oktober um 18:00 Uhr im Warburg-Haus mit einem Vortrag von Henner von Hesberg (Universität zu Köln) zu dem Thema:
„Toletum: X Workshop, 24.-26. Oktober 2019“ weiterlesen

#ChronoAlex: auf Expedition mit Alexander von Humboldt

Auszug #ChronoAlex; Logbuch-Eintrag Humboldt vom 5. Juni 1799 mit historischer Weltkarte

Anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt am 12.09.2019 wurde bereits viel über den weit gereisten Naturforscher berichtet. Nun kann man sich selbst auf die Spuren seiner berühmten Forschungsreisen begeben. Mithilfe historischer Karten hat CHRONO RESEARCH LAB eine interaktive Karte erstellt, mit der z.B. die einzelnen Stationen der amerikanischen Forschungsreise (1799-1804) erkundet werden können.
„#ChronoAlex: auf Expedition mit Alexander von Humboldt“ weiterlesen