ciberaBlog heißt nun Romanistik-Blog

Seit heute hat das ciberaBlog einen neuen Namen, es heißt nun Romanistik-Blog. Mit der Umbenennung des Blogs des Fachinformationsdienstes möchten wir noch deutlicher machen, dass es hier nicht nur iberischen Content gibt (das Kunstwort cibera ist eine Mischform aus cyber und ibero), sondern dass wir hier die gesamte Romania abdecken, sprich nicht nur Spanien und Portugal, sondern auch Frankreich und Italien mit ihren jeweiligen Wissenschaften und Kulturen Gegenstand der Blogartikel sind.

Bereits vor zwei Jahren hatten wir hier im Blog berichtet, dass das ciberaBlog sein inhaltliches Spektrum verschoben hatte und in Zukunft über Themen aus der gesamten Romanistik berichten werde. Warum wir diese Themenerweiterung damals vorgenommen hatten, kann man hier nachlesen.
„ciberaBlog heißt nun Romanistik-Blog“ weiterlesen

Bearbeitungen frei lizenzierter Inhalte kenntlich machen

Frei lizenzierte Inhalte wie Grafiken oder Texte dürfen prinzipiell weiterverwendet und häufig auch verändert werden. Wie aber sind Bearbeitungen kenntlich zu machen? Ein Artikel von Paul Klimpel (@PaulKlimpel) auf irights.info erklärt das genauer.

Klimpel nennt folgenden Hinweis als Beispiel für den Fall einer nur geringfügigen Veränderung (ohne eigene Schöpfungshöhe) – und zwar am Beispiel einer Fotografie von der Creative Commons-Geburtstagsfeier, das wiederum unter einer Creative Commons-Lizenz steht:

„Bearbeitungen frei lizenzierter Inhalte kenntlich machen“ weiterlesen

Twitternarrativik im neuen tuiteratura-Portal La Hiloteca

Das Internet ermöglicht neue Formen des Erzählens und der Literatur. Zwei prägende Autoren von Fortsetzungsgeschichten bei Twitter sind @ManuelBartual und @modesto_garcia. Sie haben nun im Portal La hiloteca eine ganze Reihe von Twitter-Geschichten gesammelt (tuiteratura). Auf Twitter finden sich die „mejores historias de Twitter en español“ unter @LaHiloteca. Der Name leitet sich von den hilos de Twitter ab – also den Twitter-Threads, in denen jeder einzelne der aneinandergeketteten Tweets einen kleinen Teil der Geschichte erzählt.
„Twitternarrativik im neuen tuiteratura-Portal La Hiloteca“ weiterlesen

Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Open Science

Rechtsfragen bei Open Science Die Bedeutung der Openness wächst im wissenschaftlichen Umfeld zusehends. Damit einhergehend nehmen aber auch die rechtlichen Fragen zu, die es beim freien Teilen von Wissenschaft und Kultur zu bedenken gilt. Genau dazu ist im Verlag der Stabi Hamburg nun ein Leitfaden erschienen, der – passend zu Thema offenes Teilen – in drei Formaten frei zum Download zur Verfügung steht. In dem überaus hilfreichen Text beantworten die Autoren Till Kreutzer und Henning Lahmann unter anderem Fragen wie:

„Welche Rechte braucht man, um Dokumente (als Dienstleister) unter einer Open­-Access-­Lizenz publizieren zu dürfen?“

„Wie sieht es mit Bildrechten aus?“

„Was ist zu tun, wenn man Vertragsabschlüsse mit einem Verlag nicht mehr besitzt und die Publikation gerne Open Access publizieren würde?“

„Wer hat welche Rechte an den von mir erzeugten Forschungsdaten?“

„Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Open Science“ weiterlesen

Espacio Profundo: Dem Valle de los Caídos eine neue Bedeutung geben?

„Re-significando el Valle de los Caídos“ – dieses Ziel verfolgt das Projekt  Espacio Profundo / Deep Space.  Wie geht das bei einem wuchtigen und erdrückenden 152 hohen Steinkreuz, das bereits aus einer Entfernung von 30 km über der Berglandschaft thront? Einem riesigen Aufmarschplatz an erhabenem Ort? Einer 42 Meter hohen Basilika, die sich 262 Meter tief in den Granitberg bohrt? In die man nur gelangt, indem man einem höhlenartigen Weg unter überlebensgroßen Engelsfiguren mit Schwertern in der Hand folgt, der einen direkt auf das  Grab von José Antonio Primo de Rivera und dem von Francisco Franco zuführt? Das bis vor kurzem täglich mit einem frischen Blumenstrauß dekoriert wurde? Und beim Gedanken an  die 20.000 Kriegsgefangenen, die bei der Entstehung dieses Monuments, das sich Franco zu Lebzeiten selbst schuf, 19 Jahre lang unter härtesten Bedingungen schufteten?

„Espacio Profundo: Dem Valle de los Caídos eine neue Bedeutung geben?“ weiterlesen

Universo Lorca – Ein Portal mit interaktiver Karte und Personenregister

Als „Lorcapedia“ wurde das neue Portal Universo Lorca bezeichnet. Die Seite verfolgt zum einen touristische Zwecke. Sie dient aber auch als Einstieg in das Werk und die Biographie von Federico García Lorca, wobei bedeutsame Orte und Persönlichkeiten eine tragende Rolle spielen. Besonders interessant ist das Verzeichnis der „amigos y enemigos“ von Lorca. „Universo Lorca – Ein Portal mit interaktiver Karte und Personenregister“ weiterlesen