Kultur in Zeiten von Corona

Shaw Byam: Spectacles
Shaw Byam, Wikimedia Commons

Nach den Blogartikeln zu den digitalen Zugangsmöglichkeiten, die der FID Romanistik der Forschung bietet, wie die gerade jetzt so wichtigen FID-Lizenzen, soll es in diesem Beitrag um die kulturellen romanistischen Zugänge in Zeiten der Corona-Krise gehen.

Angesichts der weltweiten Corona-Pandemie müssen Museumsbesuche ausfallen, Konzerte abgesagt werden und Bibliotheken ihre Türen geschlossen halten. Viele Kulturschaffende und Institutionen versuchen ihren Besuchern in ganz Europa, die zum Teil unter stärkeren Einschränkungen leben, Kultur auch online erlebbar zumachen. Um einen Überblick zu geben, haben wir eine Liste mit Angeboten von Bibliotheken, Museen und anderen Instituten zusammengestellt, die die Zeit zuhause ein wenig angenehmer machen können. Wer möchte, kann virtuell durch das Louvre spazieren, spanische Hörbücher streamen oder ein Musikfestival genießen:
„Kultur in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Kostenlose Nutzung von Abbildungen aus den Beständen der Biblioteca Nacional de España

Bislang war es mitunter kostenpflichtig, Abbildungen aus den digitalen Beständen der Biblioteca Nacional de España zu verwenden. Das hat sich nun geändert: Seit dem 1. März 2020 ist die Verwendung aller Digitalisate in wissenschaftlichen Veröffentlichungen kostenfrei – unabhängig davon, ob die Publikation selbst kostenfrei zugänglich ist oder hinter einer Paywall steht. „Kostenlose Nutzung von Abbildungen aus den Beständen der Biblioteca Nacional de España“ weiterlesen

Direkter Zugriff auf digitale Fachliteratur über das FID-Suchportal

Der FID Romanistik versorgt Sie während der Corona-Krise nicht nur über die FID-Lizenzen mit Fachliteratur, sondern auch über die Verlinkungen aus dem Suchportal des Fachinformationsdienstes. Dort sind sowohl Open Access-Publikationen als auch von Ihrer lokalen Bibliothek bereitgestellte elektronische Titel direkt anwählbar:

Ist der gefundene Titel im Open Access verfügbar oder von Ihrer Bibliothek lizenziert, wird Ihnen ein Direktlink zur elektronischen Publikation angeboten:

Detailseite - Baudelaire e 'Pseudobaudelaire'
„Direkter Zugriff auf digitale Fachliteratur über das FID-Suchportal“ weiterlesen

FID-Lizenzen in Zeiten von Corona

Die Einschränkung des öffentlichen Lebens während der Corona-Pandemie betrifft das Leben tiefgreifend und auf vielfältige Weise. Die fast flächendeckende Schließung von Bibliotheksgebäuden und die Einschränkungen ihrer analogen Dienste machen deutlich, welch essentielle Rolle die digitalen Zugänge für Lehre und Forschung in Zeiten der Corona-Krise spielen.

Für die romanistische Forschung rücken die digitalen Angebote im Rahmen der FID-Lizenzen dabei verstärkt in den Fokus der Wissenschaft, da sie einen ortsunabhängen Zugriff auf Fachliteratur gewährleisten. Diese Angebote machen wir Ihnen über die Website des FID Romanistik, von wo seit kurzem die lizenzierten Publikationen ohne Umwege über andere Plattformen angewählt werden können:

FID Lizenzen
„FID-Lizenzen in Zeiten von Corona“ weiterlesen

Zahlreiche E-Books und Zeitschriften im Project MUSE vorübergehend frei zugänglich

Als Reaktion auf die Corona-Krise macht Project MUSE zahlreiche E-Books und Zeitschriften verschiedener Verlage frei zugänglich. Bisher boten wir Ihnen über die FID-LizenzenFID Romanistik bereits die MUSE Premium CollectionFID Romanistik mit zahlreichen renommierten Zeitschriften verschiedener Verlage an. Durch die frei zugänglichen Titel wird das verfügbare Angebot (nicht nur) für romanistisch Forschende für die nächste Zeit ausgeweitet. „Zahlreiche E-Books und Zeitschriften im Project MUSE vorübergehend frei zugänglich“ weiterlesen

Neue romanistische Reihe bei Language Science Press: Open Romance Linguistics (Open Access)

Language Science Press ist ein reiner Open Access-Verlag, der im Bereich der Linguistik inzwischen zahlreiche frei zugängliche Publikationen vorweisen kann. Nun startet die dezidiert romanistische Reihe Open Romance Linguistics, die von Lorenzo Filipponio (HU Berlin), Richard Waltereit (HU Berlin), Esme Winter-Froemel (Universität Würzburg) und Anne Wolfsgruber (HU Berlin) herausgegeben wird.

„Neue romanistische Reihe bei Language Science Press: Open Romance Linguistics (Open Access)“ weiterlesen

Die Fantasywelten der Bibliothèque nationale de France

Vom Präraffaelismus zu aktuellen Comics und Browsergames: Spielarten und Einflüsse der Fantasy werden von der Bibliothèque nationale de France momentan auf verschiedenen medialen Kanälen aufbereitet. Die Bibliothek widmet dem Genre eine Website, ein Browsergame, eine Ausstellung und eine Vortragsreihe.

Die inhaltliche Ausrichtung entspricht der Rolle der BnF als kultureller Gedächtnisinstitution: „Die Fantasywelten der Bibliothèque nationale de France“ weiterlesen

Die Veränderung der Geisteswisenschaften durch digitale Methoden

Digitale Methoden und Geisteswissenschaften – in welchem Verhältnis stehen sie und wie werden sich die Geisteswissenschaften durch die neuen Methoden verändern? Dieser Frage geht eine Studie aus dem PARTHENOS-Projekt nach, das sich mit digitalen Tools und elektronischen Forschungsinfrastrukturen beschäftigt. Die Ergebnisse werden in der Publikation „Digital Humanities Foresight. The future impact of digital methods, technologies and infrastructures“ von Mark Hedges et. al. vorgestellt. „Die Veränderung der Geisteswisenschaften durch digitale Methoden“ weiterlesen