Pablo Picasso war zweifellos einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hat die Kunst entscheidend geprägt. Am 8. April 2023 jährt sich sein Todestag zum 50. Mal und gibt Anlass, auf sein Vermächtnis, aber auch auf seine Rezeption zurückzublicken.
Le tabouret va être installé à la croisée du transept où a été achevée, en février 2023, la pose des quatre têtes d’ange sculptées qui ornaient l’oculus zénithal et des claveaux des arcs de la voûte. – Etablissement public Rebâtir Notre-Dame de Paris
In Kürze jährt sich der furchtbare Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris zum vierten Mal (gut dokumentiert im Wikipedia-Artikel Incendie de Notre-Dame de Paris). Am 15. April 2019 stand Notre-Dame in Flammen. Nicht nur die Pariser:innen, sondern die ganze Welt hat mit Schrecken auf die in Windeseile übertragenen Bilder des brennenden hölzernen Dachstuhls von einem der Pariser Wahrzeichen geschaut.
Vom 12. bis 14. April findet die alljährliche Tagung des romanistischen „Nachwuchses“ und Mittelbaus – das Forum Junge Romanistik – statt. Gastgeber ist dieses Jahr die Universität Passau und im Mittelpunkt stehen die Entstehung, Fortsetzung und Transformation sprachlicher, literarischer und kultureller Praktiken im Zusammenhang mit „Migration und Transnationalisierung in der Romania“.
Passend zur gerade in Luxembourg und Trier stattfinden Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ – DHd 2023 Open Humanities Open Culture weisen wir auf ein sehr interessantes hispanistisches Digital-Humanities-Projekt hin. Im Blog des NFDI-Konsortiums Text+ berichtet José Calvo Tello von der Integration eines von ihm aufbereiteten Korpus‘ spanischer Romane aus dem „Silver Age“ in das TextGrid Repositorium. Zum Korpus führt er dort aus: „Corpus of Novels of the Spanish Silver Age im TextGrid Repositorium“ weiterlesen
Der FID Romanistik hat seit neuestem die kostenpflichtigen Datenbanken des Project for American and French Research on the Treasury of the French Language (ARTFL) lizenziert. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer haben damit Zugriff auf eine Reihe von durchsuchbaren Datenbanken mit Volltexten in v.a. französischer, aber auch in okzitanischer und italienischer Sprache.