Lesung von Alan Pauls: El Pasado

El pasado_Alan Pauls 03.11.2009, 20:00h
Instituto Cervantes Hamburg
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

Einführung: Prof. Dr. Sabine Schlickers (Universität Bremen) ist Expertin für lateinamerikanische Literatur. Sie hat zahlreiche Monographien und Artikel veröffentlicht und leitet derzeit ein Forschungsprojekt über die „Autofiktion in der spanischsprachigen Literatur“.

Lesung: Alan Pauls liest Texte aus seinem Roman El pasado (Die Vergangenheit), Isabel Navarro (Instituto Cervantes) liest aus der deutschen Übersetzung (Klett-Cotta / Aus dem Spanischen von Christian Hansen)

Der Roman: Nach zwölf Jahren inniger Beziehung trennen sich Rímini und Sofía. Schauplatz sind die achtziger Jahre in Buenos Aires. Rímini entdeckt mit einer jüngeren Frau das Begehren neu. Aber seine Liebe zu Sofía ist nicht gänzlich erloschen. Als Sofía überraschend in sein Leben zurückkehrt, trägt die frühere Liebe nun das Antlitz des Entsetzens: Sie erscheint ihm als Rachegespenst, um ihn zurückzuerobern, zu quälen, vielleicht zu retten. Und so gerät Rímini in ein Inferno aus emotionaler Erpressung, Verrat und Drogen. Gibt es eine Liebe nach der Liebe?

In Zusammenarbeit mit dem Klett-Cotta Verlag

Eintritt frei

http://www.cervantes-hamburg.de/de/kultur/

Politik und Aktualität in Lateinamerika: Der Mythos des Simón Bolívar

bolivar11.11.2009, 20:00h
Instituto Cervantes Hamburg
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
20095 Hamburg

Einführung: Prof. Dr. Martin Franzbach ist eremitierter Professor für Spanisch /  Literatur-  und Sozialgeschichte Spaniens und Lateinamerikas der Universität Bremen.

Vortrag: Prof. Dr. Norbert Rehrmann ist Professor der Kulturwissenschaften für Spanien/ Lateinamerika an der Universität Dresden, Verfasser einer „Geschichte Lateinamerikas“, Mitherausgeber diverser Fachzeitschriften und forscht unter anderem in dem Bereich kulturelle Identität(en). In seinem Buch „Simón Bolívar. Die Lebensgeschichte des Mannes, der Lateinamerika befreite“ (Verlag Klaus Wagenbach 2009), unterzieht er das ideologische Bild des Revolutionärs und Amerikabefreiers Simón Bolívar (1783 – 1830) einer kritischen Sicht. Der Biograph nimmt sich dabei vor allem die Mythen und Legenden vor, die über den „Libertador“ im Umlauf sind. Gleichzeitig ist das Buch eine klassische und elegante Biografie einer der charismatischsten Persönlichkeiten Lateinamerikas.

In Zusammenarbeit mit dem Klaus Wagenbach Verlag

Eintritt frei

http://www.cervantes-hamburg.de/de/kultur/

Vom Verlust des schönen Schreibens

Caligrafía. Grafik: El País Heute ist in El País ein lesenswerter Artikel erschienen, der sich eines Kulturphänomens annimmt, das wir überall beobachten können, das viele von uns bedauern, das aber niemand aufhalten wird: Die Abkehr von der Hand- zur maschinenbetriebenen Schrift. Von der Feder, hin zum Kugelschreiber, über die Schreibmaschine, bis zum heutigen Texten am PC oder am mobilen Endgerät, ist uns die Kalligraphie, die Kunst des Schönschreibens, abhanden gekommen.

Umberto Eco warnte kürzlich in einem im Guardian erschienenen ArtikelZu Eco siehe auch den Zeitungsartikel Bedrohte Spezies Handschrift, wo Ecos Warnung zusammengefasst ist. Die dort verlinkte Guardian-Version ist leider nicht mehr online. Der Text kann aber hier nachgelesen werden: Umberto Eco: The lost art of handwriting., dass die italienischen Kinder keine Handschrift mehr beherrschten. Lesen Sie, was Javier Rodríguez Marcos in seiner Betrachtung zum Unterschied von Kalligraphie und Orthographie, zum immer unpersönlicheren und zunehmend unbewusst erfolgenden Schreibprozess und schließlich zum Niedergang der Handschrift sagt:

En el futuro, las salas de las bibliotecas nacionales que exponen los manuscritos de los escritores ilustres serán como máquinas del tiempo. Como cuentan en la oficina de Carmen Balcells, hoy la mayoría de los originales que llegan a la agencia literaria más importante de la literatura en español lo hacen por correo electrónico. Los fetichistas tienen ya pocos caladeros en los que pescar. Y casi todos están en el pasado.

Weiter auf El País: Adiós a la buena letra.

„Obama und Lateinamerika“: Vortrag im GIGA bei der Nacht des Wissens

Das GIGA German Institute of Global and Area Studies bietet zur „3. Nacht des Wissens in Hamburg“ zwei interessante Programmpunkte für Lateinamerika-Interessierte:

– eine Vortrags-/Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die Lateinamerika-Politik der Regierung Obama: Ein Neuanfang in den Amerikas?“ und
– eine Führung durch die Fachbibliothek Lateinamerika des GIGA Informationszentrums.

Das GIGA German Institute of Global and Area Studies bietet zur „3. Nacht des Wissens in Hamburg“ zwei interessante Programmpunkte für Lateinamerika-Interessierte:

  • eine Vortrags-/Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die Lateinamerika-Politik der Regierung Obama: Ein Neuanfang in den Amerikas?“ und
  • eine Führung durch die Fachbibliothek Lateinamerika des GIGA Informationszentrums.

„„Obama und Lateinamerika“: Vortrag im GIGA bei der Nacht des Wissens“ weiterlesen

José Saramago blickt mit seinem neuen Roman «Caín» ins Alte Testament

José Saramago: Caín Wer glaubte, der portugiesische Literaturpreisträger Saramago stelle das literarische Schaffen ein, weil er seit Längerem bloggte (wir berichteten), wird spätestens in dieser Woche eines Besseren belehrt. Am 15. Oktober erscheint in den Buchhandlungen Spaniens und Portugals Saramagos neuer bei Alfaguara verlegter Roman Caín.
El País stellt ihn heute samt 8-seitiger Leseprobe (PDF, 444 kb) vor:

„Cuando el señor, también conocido como dios, se dio cuenta de que a adán y eva, perfectos en todo lo que se mostraba a la vista, no les salía ni un apalabra de la boca ni emitían un simple sonido, por primario que fuera, no tuvo otro remedio que irritarse consigo mismo, ya que no había nadie más en el jardín del edén a quien responsabilizar de la gravísima falta…“. Con esta escena empieza José Saramago su nueva novela en la que hace una nueva incursión en la Biblia y que ha titulado Caín.

Weiter auf El País: »Saramago pide cuentas a Dios«.

Frauen erobern die Welt: Ángeles Mastretta empfiehlt «Grandes aventureras»

Blog von Ángeles Mastretta: Puerto Libre

Heute gerät die mexikanische Schriftstellerin Ángeles Mastretta im El País-Blog Puerto Libre regelrecht ins Schwärmen über ein Buch, das sie gerade mit großer Freude und hohem Interesse liest:

Estoy leyendo un libro precioso. Pero de verdad precioso por preciado, que me regaló una niña sensible y alerta, segura de que hallaría en él lo que he ido encontrando. Se llama “Grandes aventureras- 1850-1950”. Es un libro grande, hecho de textos cortos, pero precisos, que van tramándose para contar las historias inauditas de mujeres intensas, valientes, desaforadas, inconcebibles y muchas veces, para mí, completamente desconocidas.

Weiter auf Puerto libre, dem Blog von Ángeles Mastretta: Mujeres aventureras.

Grandes aventureras 1850 – 1950 Das von Ángeles Mastretta gepriesene Buch heißt »Grandes aventureras 1850 – 1950«. Christel Mouchard und Alexandra Lapierre stellen darin 31 mehr oder weniger (un-)bekannte Frauen vor, die Abenteuerreisen der besonderen Art unternommen hatten. Darunter Fanny Vandegrift, die Frau von Robert Louis Stevenson, die von San Francisco nach Samoa segelte, oder Nellie Bly, einer Pionierin des investigativen Journalismus‘, die als erste Frau unbegleitet von einem Mann die Welt umreiste. In 72 Tagen (statt 80 wie bei Verne). Porträtiert werden desweiteren Gertrude Bell, Ella Maillart, Mary Kingsley, Alexandra David-Néel, Isabelle Eberhardt, Freya Stark und viele mehr. Eine ausführliche Besprechung des Buches mit zahlreichen Fotos aus dem Band finden Sie in dem Blog Xnem: »Viajes desde la cama«.

Das Buch über diese außergewöhnlichen Abenteurerinnen ist im Original auf französisch erschienen: Elles ont conquis le monde. Les grandes aventurières 1850-1950. Erhältlich ist es auch auf deutsch (Frauen erobern die Welt) und englisch (Women Travelers: A Century of Trailblazing Adventures 1850-1950).

Informationen (Bücher, Artikel, Websites) über die mexikanische Schriftstellerin Ángeles Mastretta, der wir diesen wunderbaren Tipp verdanken, finden Sie auch über die Metasuche von ciberacibera.

Das Bild der EU in Ecuador – Forschungsergebnisse

In diesen Zeiten spricht jeder über die EU, jeder hat eine persönliche, „eigene“ Einstellung zur EU, egal ob diese sich auf die Vorteile durch einfacheres Reisen, eine fast überall einheitliche Währung oder auf Gesetzesänderungen wie das kürzliche Verbot bestimmter Glühlampen bezieht. Auch die Medien in jedem Land der EU zeigen ein bestimmtes Bild der EU. Wie aber wird die EU außerhalb ihrer Grenzen gesehen?

Welches Bild konstruieren die drei ecuadorianischen Tageszeitungen EL UNIVERSO, EL COMERCIO und die Zeitung HOY von der EU? Welches sind die häufigsten Themen in Zusammenhang mit der Europäischen Union und welche Aspekte der EU-Berichterstattung könnten noch verbessert werden? Das neu veröffentlichte Buch „Das Bild der EU in Ecuador“ zeigt die Ergebnisse auf.

Umschlag des Buches
Offizielle Seite des Verlags

Auf die Bedeutung Europa und die EU in Ecuador weisen die Befragten immer wieder hin. Dabei stehen verschiedene Werte und  Bilder im Vordergrund. Auf die Frage, welche Themen die Journalisten als sehr häufige Themen in der Berichterstattung über die EU wahrnehmen, wurden die Inhalte Migration, Wirtschaftsthemen, Bananen-verhandlungen und -export, finanzielle und wirtschaftliche Kooperation mit der EU, Gipfeltreffen der EU und Themen rund um den Euro genannt.

Die Themen, die den befragen Journalisten fehlen bzw. die ihrer Meinung nach sehr selten vorkommen, sind Alltagsthemen und kulturelle, wissenschaftliche oder religiöse Aspekte der EU. Fragt man die Experten nach den Bildern und Bewertungen, die sie der EU zuschreiben würden, werden immer wieder vier große Bereiche genannt: „Das Bild der EU in Ecuador – Forschungsergebnisse“ weiterlesen

Rio de Janeiro: Präsentation für die Olympischen Sommerspiele 2016


Direktlink YouTube

Glückwunsch an Rio de Janeiro. Die Olympischen Sommerspiele 2016 werden in der brasilianischen Metropole und damit erstmals in Südamerika ausgetragen. Dies ist die sehenswerte Präsentation, mit der sich die lateinamerikanische Bewerbung gegen die Konkurrenz aus Madrid, Chicago und Tokio durchgesetzt hat.

rio2016 - Website zur Olympiabewerbung von Rio de Janeiro »Viva sua paixão« – »lebe Deine Leidenschaft« – ist das Motto der Olympiabewerbung rio2016. Der bis dato bei der Ausrichtung olympischer Wettbewerbe noch nicht berücksichtigte Kontinent hat es verdient, diese paixão zu zeigen. Bereits jetzt mit den Jubelfeiern im Lande und erst recht 2016 bei Olympia in Rio de Janeiro.

[via eCuaderno]