Shifting Cities – Die Verlagerung von Städten ist ein wenig bekanntes, aber überraschend häufiges Phänomen in der Geschichte der Urbanisierung auf der Iberischen Halbinsel des ersten Jahrtausends. Zusammen mit dem Departamento de Historia y Filosofía der Universität Alcalá und dem Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid veranstaltet das Center for Advanced Study „RomanIslam – Center for Comparative Empire and Transcultural Studies“ der Universität Hamburg eine internationale Konferenz zu diesem Thema. Die Tagung „Shifting Cities in the Iberian Peninsula, III BC-IX AD“ findet vom 24. bis 26. November im Warburg-Haus in Hamburg statt und kann via Zoom online verfolgt werden (Anmeldung per E-Mail erforderlich).
Kategorie: Wissenschaft
Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital
In diesen Tagen wurde der Sammelband mit den Ergebnissen des „IV Congreso Internacional de la Asociación de Humanidades Digitales Hispánicas“ (Info) im Open Access veröffentlicht, der vom 23. -25. Oktober 2019 an der Facultad de Humanidades de Toledo der Universidad de Castilla-La Mancha stattgefunden hatte. Im Abstract des Bandes, der unter dem Oberbegriff „Digitale Geisteswissenschaften als Ausdruck und Untersuchung des digitalen Erbes“ steht, heißt es:
„Las humanidades digitales como expresión y estudio del patrimonio digital“ weiterlesen
Simurg – Eine Plattform für die digitalisierten Bestände von 57 spanischen Bibliotheken
Die Plattform Simurg vereint die digitalen Bestände des spanischen Bibliotheks- und Archivverbands des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) – einer Behörde des spanischen Wissenschaftsministeriums. Seit 2008 verfolgt der Bibliotheks- und Archivverbund des CSIC eine Digitalisierungsstrategie, damit Bestände von überall auf der Welt eingesehen werden können und die Originale unter den bestmöglichen Bedingungen erhalten bleiben. So entstand auch die Plattform Simurg – die digitalen Sammlungen des CSIC – die bis heute mehr als 140 Projekte mit einer Vielzahl von Dokumenten (Handschriften, alte Drucke, Grafiken, Fotos, Partituren, Karten usw.) verwaltet haben. Die ständig wachsende Sammlung umfasst heute mehr als 20.000 Dokumente mit mehr als 1,5 Millionen Bildern aus insgesamt 57 Bibliotheken und 16 Archiven.
Open Access-Veröffentlichung von Viviana Martinovich: Búsqueda bibliográfica
Viviana Martinovich (ORCID) von der Universidad Nacional de Lanús in Buenos Aires hat sich dankenswerterweise der Aufgabe angenommen, in einer im Open Access veröffentlichten Monographie das wichtige Thema der Bibliographischen Suche zu behandeln. Das knapp über 80 Seiten umfassende kompakte Werk mit dem Titel «Búsqueda bibliográfica: Cómo repensar las formas de buscar, recopilar y analizar la producción científica escrita» wird unter einer CC-by-4.0-Lizenz frei zur Verfügung gestellt. Im Abstract heißt es:
„Open Access-Veröffentlichung von Viviana Martinovich: Búsqueda bibliográfica“ weiterlesen
Revista Frenopática Española: Croudsourcing bei der spanischen Nationalbibliothek
Die Revista Frenopática Española war eine der wichtigsten Fachzeitschriften der jungen spanischen Psychiatrie, herausgegeben von Dr. Antonio Rodríguez – Morini (1863-1937). Renommierte internationale Autor:innen veröffentlichten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Erkenntnisse aus der klinischen Praxis und Wissenschaft, darunter Nachrichten aus der Psychoanalyse, chirurgischen Praxis oder auch Berichte über internationale Fachkongresse. Die Sammlung Prensa Histórica der spanischen Nationalbibliothek bewahrt die Jahrgänge von 1904-1912 in ihrem Bestand und hat die Scans in der Hermeroteca digital der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Mittels automatisierter Texterkennung soll der Inhalt durchsuchbar und somit auch leichter erforschbar gemacht werden. Für die menschliche Korrektur der automatischen Ergebnisse bittet die Nationalbibliothek nun die Öffentlichkeit um Mithilfe – und das nicht zum ersten Mal.
„Revista Frenopática Española: Croudsourcing bei der spanischen Nationalbibliothek“ weiterlesen
Der Katalog der Frankreich-Bibliothek des Deutsch-Französischen Instituts in der FID-Suche
Heute stellen wir Ihnen eine weitere Recherchequelle vor, deren Daten wir in den Suchraum des FID Romanistik integriert haben:
Nach dem wir vor Kurzem das Pressearchiv des Deutsch-Französischen Instituts als neue Quelle des FID Romanistik Suchportals vorgestellt haben (Blog), können wir nun mehr verkünden: Auch der Katalog der Frankreich-Bibliothek des DFI in Ludwigsburg ist nun in unserer Suche aufgenommen. Die Frankreich-Bibliothek ist eine sozialwissenschaftliche Spezialbibliothek mit umfangreichen Beständen über das gegenwärtige Frankreich und eine der führenden Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Deutschland.
Fabulari: Neuer Wissenschafts-Podcast der Wiener Romanistik
Seit April erscheint Fabulari – ein wissenschaftlicher Podcast über Literatur und Film in der Romania – zuverlässig alle 14 Tage. Die Herausgeber:innen Teresa Hiergeist, Benjamin Loy und Stefanie Mayer widmen sich darin den aktuellen Forschungsfragen der Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften.
„Fabulari: Neuer Wissenschafts-Podcast der Wiener Romanistik“ weiterlesen
Instituto Cervantes Hamburg – Kulturprogramm Juni 2022 | Programa cultural junio de 2022
Lengua y poder en la Península Ibérica. De la Antigüedad a al-Andalus
Sprache und Macht auf der Iberischen Halbinsel – von der Antike bis al-Andalus
Datum | Fecha:09.06.2022, 19:00 Uhr
Ort | Lugar: Instituto Cervantes Hamburg
Eintritt frei mit Anmeldung| Entrada libre previa inscripción: bibx1ham@cervantes.es
Welche Sprachen sprachen die Bewohner der Iberischen Halbinsel zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 15. Jahrhundert n. Chr.? Die Professoren Enrique García Riaza und Maribel Fierro geben einen Überblick über die sprachlichen Veränderungen und die Fortsetzungen, die in dieser Zeit stattgefunden haben. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung dieser Sprachen zu bestimmten ethnischen oder religiösen Gemeinschaften und auch zu bestimmten sozialen Schichten, insbesondere zu den politischen Machthabern, gelegt. Zwei Prozesse sind besonders hervorzuheben: die Latinisierung und die Arabisierung, bei deren Untersuchung Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede deutlich werden, die sich im Fortbestehen der aus dem Lateinischen abgeleiteten Sprachen und dem letztendlichen Verschwinden des Arabischen widerspiegeln.