Monika Antes – Italiens berühmteste Hochstapler: Giacomo Casanova und Alessandro Graf von Cagliostro

Das 18. Jahrhundert wird historisch mit der Aufklärung, der zunehmenden Bedeutung der Naturwissenschaften und mit der Französischen Revolution verbunden. Doch es gibt auch eine ganz andere Seite dieses Jahrhunderts: eine Welt der Magie, der Alchemie und des Aberglaubens.

Am Beispiel von Giacomo Casanova (1725-1798, Abb. links) und Alessandro Graf von Cagliostro (1743-1795, Abb. rechts) stellt Monika Antes in dem hier veröffentlichten Manuskript deren Leben und Werk vor und zeigt, wie beide sich bis in die höchsten gesellschaftlichen Kreise in Italien, Frankreich, Deutschland, England, Polen und Russland hocharbeiteten und durch ihre Erzählungen und Taten die Menschen in ihren Bann schlugen und dadurch zu viel Geld und hohem Ansehen kamen.
„Monika Antes – Italiens berühmteste Hochstapler: Giacomo Casanova und Alessandro Graf von Cagliostro“ weiterlesen

Nutzung und Verbreitung von Open Access-Büchern (eine Untersuchung von Ronald Snijder)

Welchen Einfluss auf den Verkauf von Büchern hat eine Open Access-Version, die parallel zur Printversion erscheint? Wie stark hängt die Nutzung einer solchen Publikation von ihren Disseminationskanälen ab?

Diesen und anderen Fragen widmet sich Ronald Snijder anhand der Erfahrung der Amsterdam University Press in der ausführlichen Studie The deliverance of open access books. Examining usage and dissemination.

Sein Fokus auf das Buch als Open Access-Format trägt der Tatsache Rechnung, dass es in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen das maßgebende Publikationsformat ist und nicht die in der OA-Diskussion bislang präsenteren Zeitschriftenartikel. Die damit zusammenhängenden Dynamiken der Nutzung, Verbreitung und des Verkaufs werden nun in dieser 234 Seiten starke Publikation untersucht, die bei der Amsterdam University Press selbst im Open Access unter einer CC Lizenz erschienen ist.

„Nutzung und Verbreitung von Open Access-Büchern (eine Untersuchung von Ronald Snijder)“ weiterlesen

Toletum: X Workshop, 24.-26. Oktober 2019

Von Donnerstag bis Samstag dieser Woche (24.-26. Oktober) findet der 10. Workshop von Toletum statt.

Das „Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Panzram legt dieses Mal den Fokus auf Kontinuität, Wandel, Transformation? Nekropolen zwischen Republik und ‚long Late Antiquity‘.

Die Veranstaltung beginnt am 24. Oktober um 18:00 Uhr im Warburg-Haus mit einem Vortrag von Henner von Hesberg (Universität zu Köln) zu dem Thema:
„Toletum: X Workshop, 24.-26. Oktober 2019“ weiterlesen

Der ORION Open Science Podcast

Erfüllen anerkannte Mechanismen der Qualitätssicherung wie peer review überhaupt ihren Zweck? Sind bei aller Diskussion um fake journals nicht sogar Zeitschriften selbst ein Teil des Problems? Der ORION-Podcast bietet eine Reihe von Interviews zum Anhören über Open Science-Themen an. Darin werden mitunter provokante Fragen gestellt oder Thesen aufgestellt. „Der ORION Open Science Podcast“ weiterlesen

Alexander von Humboldt online

Alexander von Humboldt wurde am 12.9.2019 stattliche 250 Jahre alt. Zum Geburtstag hat er eine neue Website bekommen, die sich um das Jubiläumsjahr dreht: avhumboldt250.de.

Neben allgemeinen Informationen zu Alexander von Humboldt finden sich dort Ankündigungen aller Veranstaltungen des Jubiläumsjahres:

Auch ein Newsletter wird angeboten, außerdem wird unter dem Hashtag #AvH250 auch getwittert.

„Alexander von Humboldt online“ weiterlesen

Spanische Sprachgeschichte und mehr im Blog „No solo de yod vive…“

Auch das klassische Thema der spanischen Sprachgeschichte eignet sich zum Bloggen. Das zeigt Lola Pons Rodríguez mit ihrem Blog No solo de yod vive…

Die Lehrstuhlinhaberin der Universität Sevilla bloggt seit 2009 zu Themen der Linguistik und Sprachgeschichte sowie über Ausstellungen, Konferenzen und andere Aktivitäten im philologischen Kontext. Unter den Blogposts findet sich beispielsweise die Besprechung einer Publikation über Sprachgeschichte neben Empfehlungen von Kinderbüchern, die Sprache thematisieren. Auch Zeitschriften und Youtube-Kanäle werden dort empfohlen.
„Spanische Sprachgeschichte und mehr im Blog „No solo de yod vive…““ weiterlesen

Open Access-Versionen von Artikeln in iOS und macOS finden mit Open Access Helper

Für Wissenschaftler*innen, die sich in der Apple-Welt bewegen, steht mit Open Access Helper ein nützliches Tool zum Auffinden von Open Access-Versionen von Fachpublikationen zur Verfügung. Völlig legal wird das Tool aktiv, sobald man sich bspw. auf der Verlagsseite zu einem Zeitschriftenartikel befindet.

Dabei greift das Tool auf Unpaywall zurück – das Browser-Add-on, das wir hierFID Romanistik bereits vorgestellt haben. Die Datenbank von Unpaywall umfasst über 23 Millionen Publikationen, mit denen das Tool einen Abgleich vornimmt. Zusätzlich wird das weltgrößte Verzeichnis von Open Access-Publikationen des Aggregators Core genutzt. „Open Access-Versionen von Artikeln in iOS und macOS finden mit Open Access Helper“ weiterlesen

Frei lizenzierte Abbildungen finden mit CC Search

Beim Einbinden von Abbildungen oder anderen Inhalten stellt sich regelmäßig die Frage, ob das Weiterverwenden (oder gar Bearbeiten) legal ist. Mit der Suchmaschine CC Search lässt sich gezielt nach Inhalten mit Creative Commons-Lizenz suchen.

Eine Beispielsuche nach „Federico García Lorca“ ergibt 57.717 Treffer. Fährt man mit der Maus über eine Abbildung, wird die vergebene Lizenz eingeblendet:
„Frei lizenzierte Abbildungen finden mit CC Search“ weiterlesen